100
101
102
104
106
107
192
226
4.1 Gewinn- und Verlustrechnung
4.2 Gesamtergebnisrechnung
4.3 Bilanz
4.4 Kapitalflussrechnung
4.5 Veränderung des Eigenkapitals
4.6 Anhang
4.7 Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
4.8 Organe (Teil des Anhangs)
Das vorliegende Dokument ist ein Auszug aus dem Geschäftsbericht.
Die Seitennummerierung wurde nicht angepasst.
Konzernabschluss
04
Windpark Nysäter,
Schweden
4.1 Gewinn- und Verlustrechnung
in Mio. € (s. Anhang) 2020 2019
Umsatzerlöse (inkl. Erdgas-/Stromsteuer) (1) 13.896 13.277
Erdgas-/Stromsteuer (1) 208 152
Umsatzerlöse (1) 13.688 13.125
Sonstige betriebliche Erträge (2) 4.931 4.756
Materialaufwand (3) 9.814 9.078
Personalaufwand (4) 2.365 2.526
Abschreibungen (5), (10) 3.154 3.166
Sonstige betriebliche Aufwendungen (6) 1.950 3.254
Ergebnis aus at-Equity-bilanzierten Beteiligungen (7), (12) 375 321
Übriges Beteiligungsergebnis (7) 61 8
Finanzerträge (8) 1.933 688
Finanzaufwendungen (8) 2.387 1.626
Ergebnis fortgeführter Aktivitäten vor Steuern 1.196 – 752
Ertragsteuern (9) 363 – 92
Ergebnis fortgeführter Aktivitäten 833 – 660
Ergebnis nicht fortgeführter Aktivitäten 221 9.816
Ergebnis 1.054 9.156
Davon: Ergebnisanteile anderer Gesellschafter 59 643
Davon: Ergebnisanteile der Hybridkapitalgeber der RWE AG 15
Davon: Nettoergebnis/Ergebnisanteile der Aktionäre der RWE AG 995 8.498
Unverwässertes und verwässertes Ergebnis je Aktie in € (26) 1,56 13,82
Davon: aus fortgeführten Aktivitäten in € 1,27 – 1,13
Davon: aus nicht fortgeführten Aktivitäten in € 0,29 14,95
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Gewinn- und Verlustrechnung
5
Weitere Informationen
100
4.2 Gesamtergebnisrechnung
Beträge nach Steuern in Mio. €  (s. Anhang) 2020 2019
1
Ergebnis 1.054 9.156
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste leistungsorientierter Pensionszusagen und ähnlicher Verpichtungen 493 – 639
Anteilig erfasste Erträge und Aufwendungen at-Equity-bilanzierter Beteiligungen (12) 46 130
Marktbewertung von Eigenkapitalinstrumenten 143 279
Im Eigenkapital direkt erfasste Erträge und Aufwendungen, die nicht erfolgswirksam umzugliedern sind 682 – 230
Unterschied aus der Währungsumrechnung (20) 417 1.079
Marktbewertung von Fremdkapitalinstrumenten 19 27
Marktbewertung von Finanzinstrumenten in Sicherungsbeziehung (27) 233 479
Anteilig erfasste Erträge und Aufwendungen at-Equity-bilanzierter Beteiligungen (12), (20) 6 – 15
Im Eigenkapital direkt erfasste Erträge und Aufwendungen, die zukünftig erfolgswirksam umzugliedern sind 637 1.570
Im Eigenkapital direkt erfasste Erträge und Aufwendungen (Other Comprehensive Income) 1.319 1.340
Summe der erfassten Erträge und Aufwendungen (Total Comprehensive Income) 265 10.496
Davon: auf Aktionäre der RWE AG entfallend 282 9.706
Davon: auf Hybridkapitalgeber der RWE AG entfallend 15
Davon: auf andere Gesellschafter entfallend 17 775
1 Angepasste Werte: aufgrund rückwirkender Anpassung bei der Erstkonsolidierung der übernommenen E.ON-Aktivitäten; siehe dazu Seite 109 im Anhang.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Gesamtergebnisrechnung
5
Weitere Informationen
101
4.3 Bilanz
Aktiva (s. Anhang) 31.12.2020 31.12.2019
1
in Mio. €
Langfristiges Vermögen
Immaterielle Vermögenswerte (10) 4.913 4.777
Sachanlagen (11) 17.902 19.016
At-Equity-bilanzierte Beteiligungen (12) 3.297 3.281
Übrige Finanzanlagen (13) 4.244 4.337
Finanzforderungen (14) 131 128
Sonstige Forderungen und sonstige Vermögenswerte (15) 3.435 3.276
Ertragsteueransprüche 142 264
Latente Steuern (16) 397 689
34.461 35.768
Kurzfristiges Vermögen
Vorräte (17) 1.632 1.585
Finanzforderungen (14) 2.482 2.359
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3.007 3.621
Sonstige Forderungen und sonstige Vermögenswerte (15) 9.820 12.756
Ertragsteueransprüche 228 196
Wertpapiere (18) 4.219 3.258
Flüssige Mittel (19) 4.774 3.192
Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte 1.045 1.274
27.207 28.241
61.668 64.009
1 Angepasste Werte: aufgrund rückwirkender Anpassung bei der Erstkonsolidierung der übernommenen E.ON-Aktivitäten; siehe dazu Seite 109 im Anhang.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Bilanz
5
Weitere Informationen
102
Passiva (s. Anhang) 31.12.2020 31.12.2019
1
in Mio. €
Eigenkapital (20)
Anteile der Aktionäre der RWE AG 17.182 16.964
Anteile anderer Gesellschafter 789 503
17.971 17.467
Langfristige Schulden
Rückstellungen (22) 19.470 18.937
Finanzverbindlichkeiten (23) 3.951 3.924
Ertragsteuerverbindlichkeiten (24) 797 1.050
Übrige Verbindlichkeiten (25) 1.154 862
Latente Steuern (16) 1.908 2.164
27.280 26.937
Kurzfristige Schulden
Rückstellungen (22) 3.004 2.638
Finanzverbindlichkeiten (23) 1.247 1.689
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2.387 2.987
Ertragsteuerverbindlichkeiten (24) 237 193
Übrige Verbindlichkeiten (25) 9.003 11.588
Zur Veräußerung bestimmte Schulden 539 510
16.417 19.605
61.668 64.009
1 Angepasste Werte: aufgrund rückwirkender Anpassung bei der Erstkonsolidierung der übernommenen E.ON-Aktivitäten; siehe dazu Seite 109 im Anhang.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Bilanz
5
Weitere Informationen
103
4.4 Kapitalflussrechnung
in Mio. (s. Anhang, 30) 2020 2019
Ergebnis fortgeführter Aktivitäten 833 – 660
Abschreibungen/Zuschreibungen 3.179 2.754
Veränderung der Rückstellungen 342 2.825
Veränderung der latenten Steuern 485 44
Ergebnis aus dem Abgang von Anlagegegenständen und Wertpapieren 54 – 77
Sonstige zahlungsunwirksame Erträge/Aufwendungen 647 – 3.077
Veränderung des Nettoumlaufvermögens 13 – 2.786
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit fortgeführter Aktivitäten 4.125 – 977
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit nicht fortgeführter Aktivitäten 50 – 546
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit 4.175 – 1.523
Immaterielle Vermögenswerte/Sachanlagen
Investitionen 2.285 – 1.767
Einnahmen aus Anlagenabgängen 132 72
Akquisitionen/Beteiligungen
Investitionen 1.073 – 4
Einnahmen aus Anlagenabgängen/Desinvestitionen 233 623
Veränderung der Wertpapiere und Geldanlagen 1.189 1.592
Cash Flow aus der Investitionstätigkeit fortgeführter Aktivitäten (vor Erst-/Nachdotierung von Planvermögen) 4.182 516
Erst-/Nachdotierung von Planvermögen 96 – 42
Cash Flow aus der Investitionstätigkeit fortgeführter Aktivitäten (nach Erst-/Nachdotierung von Planvermögen) 4.278 474
Cash Flow aus der Investitionstätigkeit nicht fortgeführter Aktivitäten 76 – 1.203
Cash Flow aus der Investitionstätigkeit (nach Erst-/Nachdotierung von Planvermögen) 4.354 – 729
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Kapitalflussrechnung
5
Weitere Informationen
104
in Mio. (s. Anhang, 30) 2020 2019
Kapitalveränderungen (einschließlich anderer Gesellschafter) 2.230 – 60
Veränderung von Hybridkapital – 869
Dividenden/Ausschüttungen an RWE-Aktionäre und andere Gesellschafter 522 – 560
Aufnahme von Finanzschulden 5.537 15.876
Tilgung von Finanzschulden 5.476 – 14.198
Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit fortgeführter Aktivitäten 1.769 189
Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit nicht fortgeführter Aktivitäten 6 35
Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit 1.775 224
Zahlungswirksame Veränderung der üssigen Mittel 1.596 – 2.028
Einuss von Wechselkurs- und sonstigen Wertänderungen auf die üssigen Mittel 34 15
Veränderung der üssigen Mittel 1.562 – 2.013
Flüssige Mittel zum Anfang des Berichtszeitraums 3.212 5.225
Davon: als zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte ausgewiesen 20 1.702
Flüssige Mittel zum Anfang des Berichtszeitraums laut Konzernbilanz 3.192 3.523
Flüssige Mittel zum Ende des Berichtszeitraums 4.774 3.212
Davon: als zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte ausgewiesen 20
Flüssige Mittel zum Ende des Berichtszeitraums laut Konzernbilanz 4.774 3.192
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Kapitalflussrechnung
5
Weitere Informationen
105
4.5 Veränderung des Eigenkapitals
Veränderung des Eigenkapitals Gezeichnetes
Kapital der
RWE AG
Kapital-
rücklage der
RWE AG
Gewinn-
rücklage
und Bilanz-
gewinn
Accumulated Other
Comprehensive Income
Anteile
der
Aktionäre der
RWE AG
Anteile der
Hybrid-
kapital geber
der RWE AG
Anteile
anderer
Gesell-
schafter
Gesamt
in Mio. € Unterschied
aus der
Wäh rungs-
umrechnung
Marktbewertung von
Finanzinstrumenten
(s. Anhang, 20)
Erfolgsneutral
zum beizule-
genden
Zeitwert
bewertete
Fremdkapital-
instrumente
In Siche rungs -
beziehung
Stand: 01.01.2019 1.574 2.385 1.139 285 17 3.336 8.736 940 4.581 14.257
Kapitalauszahlung/-einzahlung – 869 6 – 863
Dividendenzahlungen – 430 – 430 – 61 – 460 – 951
Ergebnis 8.498 8.498 15 643 9.156
Other Comprehensive Income – 125 812 28 493 1.208 132 1.340
Total Comprehensive Income 8.373 812 28 493 9.706 15 775 10.496
Übrige Veränderungen 174 874 1.048 25 4.399 5.472
Stand: 01.01.2020
1
1.574 2.385 8.908 1.097 45 2.955 16.964 503 17.467
Kapitaleinzahlung 157 1.844 11 1.990 162 2.152
Dividendenzahlungen 492 492 64 556
Ergebnis 995 995 59 1.054
Other Comprehensive Income 682 392 19 222 1.277 42 1.319
Total Comprehensive Income 313 −392 19 −222 −282 17 −265
Übrige Veränderungen 123 875 998 171 827
Stand: 31.12.2020 1.731 4.229 8.595 705 64 1.858 17.182 789 17.971
1 Angepasste Werte: aufgrund rückwirkender Anpassung bei der Erstkonsolidierung der übernommenen E.ON-Aktivitäten; siehe dazu Seite 109 im Anhang.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
106
4
Konzernabschluss
Veränderung des
Eigenkapitals
Allgemeine Grundlagen
Die RWE AG mit Sitz am RWE Platz 1 in 45141 Essen, Deutschland, ist Mutterunternehmen des
RWE-Konzerns („RWE“ oder „Konzern“). RWE erzeugt Strom aus erneuerbaren und konventionellen
Energiequellen im Wesentlichen in Europa und den USA.
Der Konzernabschluss zum 31. Dezember 2020 ist am 5. März 2021 vom Vorstand der RWE AG zur
Veröffentlichung freigegeben worden. Aufgestellt wurde er nach den International Financial Reporting
Standards (IFRS), wie sie in der Europäischen Union (EU) anzuwenden sind, und den ergänzend nach
§ 315e Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften. Die Vorjahreszahlen sind nach
denselben Grundsätzen ermittelt worden.
Neben der Gewinn- und Verlustrechnung, der Gesamtergebnisrechnung sowie der Bilanz und der
Kapitalflussrechnung wird die Veränderung des Eigenkapitals gezeigt. Der Anhang enthält zudem eine
Segmentberichterstattung.
Zum Zwecke einer klareren Darstellung sind verschiedene Posten der Bilanz und der Gewinn- und
Verlustrechnung zusammengefasst worden. Im Anhang werden diese Posten gesondert ausgewiesen
und erläutert. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren gegliedert.
Der Konzernabschluss wird in Euro aufgestellt. Alle Beträge sind – soweit nicht anders angegeben – in
Millionen Euro (Mio. €) ausgewiesen. Aus rechentechnischen Gründen können Rundungsdifferenzen
auftreten.
Der vorliegende Abschluss bezieht sich auf das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2020.
Aufstellung, Vollständigkeit und Richtigkeit des Konzernabschlusses sowie des – mit dem Lagebericht
der RWE AG zusammengefassten – Konzernlageberichts liegen in der Verantwortung des Vorstands der
RWE AG.
Durch interne Kontrollsysteme, den Einsatz konzernweit einheitlicher Richtlinien sowie Maßnahmen zur
Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter gewährleisten wir die Ordnungsmäßigkeit des Konzernabschlus-
ses und des Konzernlageberichts. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und der konzerninternen
4.6 Anhang
Richtlinien sowie die Zuverlässigkeit und Funktionsfähigkeit der Kontrollsysteme werden kontinuierlich
konzernweit geprüft.
Das Risikomanagementsystem des Konzerns ist entsprechend den Anforderungen des Gesetzes zur
Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) darauf ausgerichtet, dass der Vorstand
Risiken frühzeitig erkennen und bei Bedarf Gegenmaßnahmen ergreifen kann.
Der Konzernabschluss, der zusammengefasste Lagebericht und der Prüfungsbericht werden in
Anwesenheit des Abschlussprüfers im Prüfungsausschuss und in der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats ein-
gehend erörtert. Aus dem Bericht des Aufsichtsrats auf Seite 11 ff. geht das Ergebnis der Prüfung durch
den Aufsichtsrat hervor.
Konsolidierungskreis
In den Konzernabschluss einbezogen sind neben der RWE AG alle wesentlichen in- und ausländischen
Tochterunternehmen, die von der RWE AG unmittelbar oder mittelbar beherrscht werden. Bei der
Beurteilung, ob Beherrschung vorliegt, werden neben Stimmrechten auch sonstige gesellschaftsvertrag-
liche oder satzungsmäßige Rechte sowie potenzielle Stimmrechte berücksichtigt.
Wesentliche assoziierte Unternehmen werden nach der Equity-Methode bilanziert, wesentliche gemeinsa-
me Vereinbarungen nach der Equity-Methode oder als gemeinschaftliche Tätigkeit.
Assoziierte Unternehmen sind solche Gesellschaften, bei denen die RWE AG aufgrund einer Stimmrechts-
quote von 20 % bis 50 % oder aufgrund vertraglicher Vereinbarungen einen maßgeblichen Einfluss ausübt.
Bei der Klassifizierung gemeinsamer Vereinbarungen, die als eigenständige Vehikel strukturiert sind, als
gemeinschaftliche Tätigkeit oder als Gemeinschaftsunternehmen werden neben der Rechtsform und den
vertraglichen Vereinbarungen auch sonstige Sachverhalte und Umstände berücksichtigt, insbesondere
Lieferbeziehungen zwischen dem eigenständigen Vehikel und den daran beteiligten Parteien.
Anteile an Tochterunternehmen, an Gemeinschaftsunternehmen, an gemeinschaftlichen Tätigkeiten oder
an assoziierten Unternehmen, die aus Konzernsicht von untergeordneter Bedeutung sind, werden nach
IFRS 9 bilanziert.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
107
Der Anteilsbesitz des Konzerns gemäß § 313 Abs. 2 HGB wird auf Seite 192 ff. dargestellt.
Die folgende Übersicht zeigt, welche Veränderungen sich bei der Anzahl der vollkonsolidierten Unterneh-
men im Verlauf des Berichtsjahres ergeben haben:
Anzahl vollkonsolidierter Unternehmen Inland Ausland Gesamt
Stand: 01.01.2020 58 201 259
Erstkonsolidierungen 4 16 20
Entkonsolidierungen – 3 – 9 – 12
Verschmelzungen – 4 – 11 – 15
Stand: 31.12.2020 55 197 252
Erst- und Entkonsolidierungen werden grundsätzlich zum Zeitpunkt des Erwerbs oder Verlusts der
Beherrschung vorgenommen.
Durch Anteilsverkäufe, die zu einem Wechsel im Beherrschungsstatus führten, wurden Veräußerungser-
gebnisse in Höhe von 13 Mio. € im sonstigen betrieblichen Ergebnis erfasst (Vorjahr: 18 Mio. €). Darüber
hinaus wurde der aus dem Verkauf der nicht fortgeführten Aktivitäten resultierende Entkonsolidierungs-
gewinn in Höhe von 154 Mio. € (Vorjahr: 8.258 Mio. €) in der Gewinn- und Verlustrechnung unter dem
Posten „Ergebnis nicht fortgeführter Aktivitäten ausgewiesen.
Im Rahmen von Käufen bzw. Verkäufen von Tochterunternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten, die
zu einem Wechsel des Beherrschungsstatus führten, wurden Kaufpreise in Höhe von 270 Mio. € (Vorjahr:
3.592 Mio. €) entrichtet und Verkaufspreise in Höhe von 872 Mio. € (Vorjahr: 14.296 Mio. €) erzielt. Die
von Dritten erhaltenen Verkaufspreise wurden ausschließlich in Zahlungsmitteln (im Vorjahr: in Eigen-
kapitalanteilen sowie Verrechnung mit anderen Zahlungen im Rahmen der mit E.ON vereinbarten
Transaktion) geleistet. Die Kaufpreise wurden im Berichtsjahr vollständig in Zahlungsmitteln an Dritte
entrichtet (im Vorjahr: Verrechnung mit anderen Zahlungen im Rahmen der mit E.ON vereinbarten
Transaktion, mit Ausnahme von 25 Mio. €, die in flüssigen Mitteln gezahlt wurden). In diesem Zusammen-
hang wurden flüssige Mittel (ohne Berücksichtigung von zur Veräußerung bestimmten Vermögenswer-
ten) in Höhe von 0 Mio. € (Vorjahr: 113 Mio. €) erworben und in Höhe von 5 Mio. € (Vorjahr: 1.250 Mio. €)
veräußert.
Unternehmenserwerbe
Übernommene E.ON-Aktivitäten
Am 18. September 2019 hat RWE im Rahmen des am 12. März 2018 mit der E.ON SE vertraglich
vereinbarten weitreichenden Tauschs von Geschäftsteilen und Beteiligungen die Beherrschung über
wesentliche Teile des vormaligen Erneuerbare-Energien-Geschäfts von E.ON erlangt. Die übernommenen
Aktivitäten sind in Europa und den USA in den Geschäftsfeldern Onshore Wind und Offshore Wind sowie
Photovoltaik tätig.
Unverändert gegenüber dem 31. Dezember 2019 beträgt die Anzahl at-Equity-bilanzierter Beteiligungen
und Gemeinschaftsunternehmen 31, davon elf im Inland und 20 im Ausland.
Zudem werden wie im Vorjahr zwei Gesellschaften als gemeinschaftliche Tätigkeiten abgebildet. Davon
ist Greater Gabbard Offshore Winds Limited, Großbritannien, eine wesentliche gemeinschaftliche
Tätigkeit für den RWE-Konzern. Greater Gabbard unterhält einen 500-MW-Offshore-Windpark, den
RWE Renewables UK Swindon Limited zusammen mit Scottish and Southern Energy (SSE) Renewables
Holdings betreibt. RWE Renewables UK Swindon Limited hält 50 % der Anteile und bezieht 50 % der
Stromerzeugung (inkl. Grünstromzertifikate). Der Windpark ist Teil des Segments Offshore Wind.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
108
Kraftwerk King’s Lynn
Am 12. Februar 2020 wurde die Übernahme von 100 % der Anteile an Centrica KL Limited (CKLL),
Windsor, Großbritannien, die mit der britischen Energiegesellschaft GB Gas Holdings Limited, einer
Tochtergesellschaft von Centrica plc, Windsor, Großbritannien, Ende Dezember 2019 vereinbart
wurde, abgeschlossen.
Die Anlage ist ein Gas-und-Dampf-Kombinationskraftwerk (GuD) in King’s Lynn in Norfolk, Großbritan-
nien. Das Kraftwerk hat eine Kapazität von 382 MW und wird im britischen Kapazitätsmarkt bis zum
Jahr 2035 sichere und stabile Kapazitätsprämien auf der Basis eines 15-jährigen Vertrags mit einer
Laufzeit ab Oktober 2020 erhalten.
Die erstmalige Bilanzierung des Unternehmenszusammenschlusses ist in der folgenden Tabelle
zusammen mit den übernommenen Vermögenswerten und Schulden dargestellt:
Der Stand der Erstkonsolidierung zum 31. Dezember 2019 ist in der folgenden Tabelle dargestellt:
Bilanzposten IFRS-Buchwerte
(beizulegender
Zeitwert) bei
Erstkonsolidierungin Mio. €
Langfristige Vermögenswerte 125
Kurzfristige Vermögenswerte 5
Langfristige Schulden 9
Kurzfristige Schulden 88
Nettovermögen 33
Kaufpreis 33
Geschäfts- oder Firmenwert
Bilanzposten IFRS-Buchwerte
(beizulegender
Zeitwert) bei Erst-
konsolidierung
(Stand 31.12.2019)in Mio. €
Langfristige Vermögenswerte 10.292
Immaterielle Vermögenswerte 1.951
Sachanlagen 6.332
Sonstige langfristige Vermögenswerte 2.009
Kurzfristige Vermögenswerte 1.886
Langfristige Schulden 3.979
Rückstellungen 613
Finanzverbindlichkeiten 2.447
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 919
Kurzfristige Schulden 5.260
Nettovermögen 2.939
Kaufpreis 3.592
Geschäfts- oder Firmenwert 653
Eine im Bewertungszeitraum durchgeführte Aktualisierung der bei der Erstkonsolidierung erfassten
Werte führte zu folgenden Anpassungen: Aufgrund besserer Erkenntnisse bezüglich des Fair Values im
Wesentlichen von Operating Rights und Sachanlagen wurde das bei der Erstkonsolidierung zum
beizulegenden Zeitwert angesetzte Nettovermögen in Höhe von 2.939 Mio. € um 261 Mio. € auf
2.678 Mio. € vermindert. Unter Berücksichtigung einer Kaufpreisanpassung infolge vertraglich
vorgesehener Abrechnungen resultierte im Ergebnis eine Erhöhung des zum Zeitpunkt der Erstkonso-
lidierung erfassten Geschäfts- oder Firmenwertes um 141 Mio. € auf 794 Mio. €.
Seit der erstmaligen Konsolidierung hat die Gesellschaft 25 Mio. € zum Umsatz und 12 Mio. € zum
Ergebnis des Konzerns beigetragen.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
109
Ohne Berücksichtigung abgelöster Gesellschafterdarlehen in Höhe von 80 Mio. € betrug der Kaufpreis
33 Mio. € und wurde ausschließlich in flüssigen Mitteln entrichtet.
Windkraft- und Solarprojekte von Nordex
Anfang November 2020 hat RWE die Übernahme von 100 % der Anteile an den Gesellschaften
NXD HOLDCO B.V. und NXD France SAS abgeschlossen und damit die Beherrschung über das europäi-
sche Entwicklungsgeschäft des Windkraftanlagen-Herstellers Nordex erlangt. Die erworbenen
Gesellschaften wurden inzwischen umfirmiert in RWE Renewables HoldCo B.V. bzw. RWE Renouvelables SAS.
Das übernommene Entwicklungsgeschäft umfasst eine Pipeline von Onshore-Windkraft- und Solarpro-
jekten mit einer Gesamtkapazität von 2,7 GW. Davon entfallen 1,9 GW auf Frankreich. Hinzu kommen
Vorhaben in Spanien, Schweden und Polen. Etwa 15 % der Pipeline stehen kurz vor der finalen Investi-
tionsentscheidung oder befinden sich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. Für 230 MW
Erzeugungskapazität konnte bereits eine staatliche Förderung gesichert werden.
Die im Rahmen der Transaktion übernommenen Vermögenswerte und Schulden sind in der folgenden
Tabelle dargestellt:
Seit der erstmaligen Konsolidierung haben die übernommenen Gesellschaften noch keine nennens-
werten Beiträge zum Umsatz und Ergebnis des Konzerns beigetragen.
Der Kaufpreis betrug (ohne Berücksichtigung von abgelösten Gesellschafterdarlehen in Höhe von
21 Mio. €) 375 Mio. € und wurde ausschließlich in flüssigen Mitteln entrichtet.
Der Geschäfts- oder Firmenwert ist im Wesentlichen auf zu erwartende zukünftige Nutzen- und
Synergieeffekte zurückzuführen.
Die erstmalige Bilanzierung des Unternehmenszusammenschlusses ist aufgrund der komplexen
Struktur der Transaktion noch nicht abschließend festgestellt.
Bilanzposten IFRS-Buchwerte
(beizulegender
Zeitwert) bei
Erstkonsolidierungin Mio. €
Langfristige Vermögenswerte 329
Kurzfristige Vermögenswerte 0
Langfristige Schulden 56
Kurzfristige Schulden 6
Nettovermögen 267
Kaufpreis 375
Geschäfts- oder Firmenwert 108
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
110
Veräußerungen, Veräußerungsgruppen (Disposal Group)
und nicht fortgeführte Aktivitäten
Východoslovenská energetika Holding a.s. (VSEH)
Am 21. August 2020 hat RWE die Anteile an der vollkonsolidierten und zuvor als Teil der nicht
fortgeführten innogy-Aktivitäten ausgewiesenen Beteiligung am slowakischen Strom- und Gasversor-
ger Východoslovenská energetika Holding a.s. (VSEH) an E.ON veräußert. Der Entkonsolidierungsge-
winn betrug 154 Mio. € und wird in der Gewinn- und Verlustrechnung unter dem Posten „Ergebnis
nicht fortgeführter Aktivitäten ausgewiesen.
Bei den bisher konzerninternen Lieferungen und Leistungen, die nach der Entkonsolidierung der nicht
fortgeführten Aktivitäten entweder mit diesen oder mit Dritten fortgeführt werden, wurden die
Eliminierungsbuchungen im Rahmen der Aufwands- und Ertragskonsolidierung vollständig den nicht
fortgeführten Aktivitäten zugeordnet.
In den folgenden Tabellen sind wichtige Eckdaten der zum 21. August 2020 entkonsolidierten nicht
fortgeführten Aktivitäten dargestellt:
Eckdaten der nicht fortgeführten Aktivitäten 31.12.2019
in Mio. €
Langfristige Vermögenswerte
Immaterielle Vermögenswerte 405
Sachanlagen 734
Sonstige langfristige Vermögenswerte 8
1.147
Kurzfristige Vermögenswerte 127
Langfristige Schulden
Rückstellungen 9
Finanzverbindlich keiten 225
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 131
365
Kurzfristige Schulden 145
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
111
Im Vorjahr wurden die seit dem 30. Juni 2018 als nicht fortgeführte innogy-Aktivitäten ausgewiesenen
Teile von innogy an die E.ON SE veräußert. Im Wesentlichen betraf dies den Großteil des Netz- und
Vertriebsgeschäfts. Der Entkonsolidierungsgewinn aus dieser Transaktion betrug im Vorjahr
8.258 Mio. € und wurde in der Gewinn- und Verlustrechnung unter dem Posten „Ergebnis nicht
fortgeführter Aktivitäten ausgewiesen.
Vom Anteil der Aktionäre der RWE AG an der Summe der erfassten Erträge und Aufwendungen (Total
Comprehensive Income) entfallen – 469 Mio. € (Vorjahr: 237 Mio. €) auf fortgeführte Aktivitäten und
187 Mio. € (Vorjahr: 9.469 Mio. €) auf nicht fortgeführte Aktivitäten.
Verkauf von 75 % der Anteile an den Onshore-Windparks Stella, Cranell sowie East und
West Raymond
Im Dezember 2020 hat RWE Verträge mit Algonquin Power Fund (America) Inc., USA, einer Tochterge-
sellschaft von Algonquin Power & Utilities Corp., Kanada, und Greencoat Capital, Großbritannien, über
den Verkauf von insgesamt 75 % der Anteile an den vier Onshore-Windparks Stella, Cranell sowie East
und West Raymond in Texas unterzeichnet. Diese sind dem Segment „Onshore Wind / Solar“ zugeordnet.
Mit Abschluss der jeweiligen Transaktion wird RWE den entsprechenden Windpark entkonsolidieren und
ihre verbleibende 25 %-Beteiligung als at-Equity-Beteiligung bilanzieren.
Eckdaten der nicht
fortgeführten Aktivitäten
2020 2019
in Mio. €
Umsatzerlöse
1
507 23.890
Sonstige Erträge
2
15 1.518
Aufwendungen
3
437 23.214
Ergebnis der nicht fortgeführten Aktivitäten vor Steuern 85 2.194
Ertragsteuern 18 636
Entkonsolidierungsgewinn 154 8.258
Ergebnis der nicht fortgeführten Aktivitäten 221 9.816
1 Im Vorjahr: inkl. Erträge mit fortgeführten Aktivitäten in Höhe von 1.402 Mio. €
2 Im Vorjahr: inkl. Erträge mit fortgeführten Aktivitäten in Höhe von 108 Mio. €
3 Inkl. Aufwendungen mit fortgeführten Aktivitäten in Höhe von 119 Mio. € (Vorjahr: 9.772 Mio. €)
Der Windpark Stella (201 MW) wurde im Dezember 2018, der Windpark Cranell (220 MW) im September
2020 und der Windpark East Raymond (200 MW) im Januar 2021 in Betrieb genommen. Der Windpark
West Raymond (240 MW) befindet sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Anhangs noch in Bau. Er
soll voraussichtlich im zweiten Quartal 2021 in Betrieb genommen und anschließend verkauft werden.
Der Verkauf von insgesamt 75 % der Anteile an den drei Onshore-Windparks Stella, Cranell sowie
East Raymond ist im Januar 2021 abgeschlossen worden (siehe Ereignisse nach dem Bilanzstichtag,
Seite 190).
Zum 31. Dezember 2020 wurden die Vermögenswerte und Schulden der vier Windparks als zur
Veräußerung bestimmt in der Bilanz ausgewiesen. Nachfolgend sind die Hauptgruppen der Vermögens-
werte und Schulden der Veräußerungsgruppe dargestellt:
Eckdaten der Veräußerungsgruppe 31.12.2020
in Mio. €
Langfristige Vermögenswerte
Sachanlagen 971
Sonstige langfristige Vermögenswerte 4
975
Kurzfristige Vermögenswerte 70
Langfristige Schulden
Rückstellungen 43
Finanzverbindlich keiten 277
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 105
425
Kurzfristige Schulden 114
Die kumulativ im Eigenkapital direkt erfassten Erträge und Aufwendungen (Accumulated Other
Comprehensive Income) der Veräußerungsgruppe betragen 18 Mio. €.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
112
Georgia Biomass
Am 31. Juli 2020 wurde die am 18. Juni 2020 vertraglich vereinbarte Veräußerung der Gesellschaft
Georgia Biomass, die das Biomasse-Geschäft von RWE in den USA verantwortet, vollzogen. Georgia
Biomass war dem Segment Wasserkraft/Biomasse/Gas zugeordnet. Der Entkonsolidierungsgewinn
betrug 13 Mio. € und wird in der Gewinn- und Verlustrechnung unter dem Posten „Sonstige betriebliche
Erträge“ ausgewiesen.
Installationsschi Seabreeze II
Im April 2020 wurde das Offshore-Installationsschiff „Seabreeze II“ samt dazugehörigem Equipment an
die SPIC Ronghe International Financial Leasing Co. Ltd. verkauft und übergeben. Das Schiff war dem
Segment „Offshore Wind“ zugeordnet. Aus der Transaktion ergab sich ein Gewinn in Höhe eines mittleren
zweistelligen Millionen-Euro Betrags. Dieser wird in der Gewinn- und Verlustrechnung unter dem Posten
„Sonstige betriebliche Erträge“ ausgewiesen.
Konsolidierungsgrundsätze
Die in den Konzernabschluss einbezogenen Abschlüsse der in- und ausländischen Unternehmen werden
nach einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden aufgestellt. Tochterunternehmen, deren
Geschäftsjahr nicht am Konzernabschlussstichtag (31. Dezember) endet, stellen grundsätzlich zu
diesem Termin einen Zwischenabschluss auf. Drei Tochtergesellschaften (Vorjahr: drei) haben mit dem
31. März einen abweichenden Abschlussstichtag. Vom Kalenderjahr abweichende Geschäftsjahre
haben steuerliche Gründe oder sind auf länderspezifische Vorschriften zurückzuführen.
Unternehmenszusammenschlüsse werden nach der Erwerbsmethode bilanziert. Das heißt, bei der
Kapitalkonsolidierung wird der Kaufpreis zuzüglich des Betrags der nicht beherrschenden Anteile mit
dem neu bewerteten Nettovermögen der erworbenen Tochterunternehmen zum Erwerbszeitpunkt
verrechnet. Dabei können die nicht beherrschenden Anteile entweder mit dem entsprechenden Anteil
des identifizierbaren Nettovermögens oder mit ihrem beizulegenden Zeitwert bewertet werden. Die
ansatzfähigen Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden der Tochterunternehmen werden –
unabhängig von der Höhe des nicht beherrschenden Anteils – mit ihren vollen beizulegenden Zeitwerten
angesetzt. Immaterielle Vermögenswerte sind gesondert vom Geschäfts- oder Firmenwert zu bilanzie-
ren, wenn sie vom Unternehmen abtrennbar sind oder aus einem vertraglichen oder anderen Recht
resultieren. Bei der Kaufpreisallokation werden gemäß IFRS 3 Restrukturierungsrückstellungen nicht neu
gebildet. Übersteigt der Kaufpreis das neu bewertete anteilige Nettovermögen der erworbenen
Tochtergesellschaft, wird der Unterschiedsbetrag als Geschäfts- oder Firmenwert aktiviert. Liegt der
Kaufpreis darunter, wird der Unterschiedsbetrag erfolgswirksam vereinnahmt.
Im Fall einer Entkonsolidierung wird ein zugehöriger Geschäfts- oder Firmenwert ergebniswirksam
ausgebucht. Anteilsänderungen, bei denen die Möglichkeit der Beherrschung des Tochterunternehmens
fortbesteht, werden ergebnisneutral erfasst. Kommt es dagegen zu einem Wechsel im Beherrschungs-
status, werden die verbleibenden Anteile erfolgswirksam neu bewertet.
Aufwendungen und Erträge sowie Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen den konsolidierten
Unternehmen werden eliminiert und Zwischenergebnisse herausgerechnet.
Bei at-Equity-bilanzierten Beteiligungen werden Geschäfts- oder Firmenwerte nicht gesondert
ausgewiesen, sondern im Wertansatz der Beteiligung erfasst. Im Übrigen gelten die oben beschriebenen
Konsolidierungsgrundsätze analog. Falls außerplanmäßige Abschreibungen des Equity-Wertes
erforderlich werden, weisen wir diese im Ergebnis aus at-Equity-bilanzierten Beteiligungen aus. Die
Abschlüsse der nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen werden ebenfalls nach den
konzerneinheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden aufgestellt..
Währungsumrechnung
Die Gesellschaften bewerten in ihren Einzelabschlüssen nicht monetäre Posten in fremder Währung zum
Bilanzstichtag mit dem Wechselkurs, der am Tag der Erstverbuchung galt. Monetäre Posten werden mit dem
Kurs am Bilanzstichtag umgerechnet. Bis zum Bilanzstichtag eingetretene Kursgewinne und -verluste aus
der Bewertung von monetären Bilanzposten in fremder Währung werden ergebniswirksam berücksichtigt.
Als Umrechnungsverfahren für Abschlüsse von Gesellschaften außerhalb der Eurozone wird die
funktionale Währungsumrechnung angewendet. Da die in den Konzernabschluss einbezogenen
wesentlichen Auslandsgesellschaften ihr Geschäft selbstständig in ihrer Landeswährung betreiben,
werden ihre Bilanzposten im Konzernabschluss zu Tagesmittelkursen am Bilanzstichtag in Euro
umgerechnet. Dies gilt auch für die Geschäfts- oder Firmenwerte, die als Vermögenswerte der
wirtschaftlich selbstständigen ausländischen Teileinheiten betrachtet werden. Differenzen gegen-
über der Vorjahresumrechnung weisen wir als erfolgsneutrale Veränderung im Other Comprehensive
Income aus. Aufwands- und Ertragsposten werden mit Jahresdurchschnittskursen umgerechnet. Bei
der Umrechnung der Eigenkapitalfortschreibung ausländischer Unternehmen, die nach der Equity-
Methode bilanziert werden, gehen wir entsprechend vor.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
113
Für die Währungsumrechnung wurden u. a. folgende Wechselkurse zugrunde gelegt:
Wechselkurse
Durchschnitt Stichtag
in € 2020 2019 31.12.2020 31.12.2019
1 US-Dollar 0,87 0,89 0,81 0,89
1 Pfund Sterling 1,12 1,14 1,11 1,18
100 tschechische Kronen 3,77 3,90 3,81 3,94
1 polnischer Zloty 0,22 0,23 0,22 0,23
1 dänische Krone 0,13 0,13 0,13 0,13
1 schwedische Krone 0,10 0,09 0,10 0,10
1 norwegische Krone 0,09 0,10 0,10 0,10
tung vorgesehen ist. Weiterhin setzt die Aktivierung voraus, dass den Entwicklungsausgaben mit
hinreichender Wahrscheinlichkeit künftige Finanzmittelzuflüsse gegenüberstehen. Aktivierte Entwick-
lungsausgaben werden planmäßig über den erwarteten Zeitraum des Verkaufs der Produkte abge-
schrieben. Forschungsausgaben werden in der Periode ihrer Entstehung als Aufwand erfasst.
Immaterielle Vermögenswerte werden außerplanmäßig abgeschrieben, wenn der erzielbare Betrag des
Vermögenswertes den Buchwert unterschreitet. Eine gesonderte Regelung gilt für den Fall, dass der
Vermögenswert Teil einer Zahlungsmittel generierenden Einheit ist. Letztere ist definiert als die kleinste
identifizierbare Gruppe von Vermögenswerten, die Mittelzuflüsse erzeugen; dabei müssen die Mittelzu-
flüsse weitestgehend unabhängig von denen anderer Vermögenswerte oder anderer Gruppen von
Vermögenswerten sein. Ist ein immaterieller Vermögenswert Teil einer Zahlungsmittel generierenden
Einheit, wird die Abschreibung auf der Basis des erzielbaren Betrags der Einheit ermittelt. Wurde einer
Zahlungsmittel generierenden Einheit ein Geschäfts- oder Firmenwert zugeordnet und übersteigt ihr
Buchwert den erzielbaren Betrag, so wird zunächst der Geschäfts- oder Firmenwert in Höhe des
Differenzbetrags außerplanmäßig abgeschrieben. Ein darüber hinausgehender Abwertungsbedarf wird
durch anteilige Reduzierung der Buchwerte der übrigen Vermögenswerte der Zahlungsmittel generie-
renden Einheit berücksichtigt. Wenn der Grund für eine früher vorgenommene außerplanmäßige
Abschreibung entfallen ist, werden die immateriellen Vermögenswerte zugeschrieben. Allerdings darf
der durch Zuschreibung erhöhte Buchwert nicht die fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskos-
ten übersteigen. Bei Geschäfts- oder Firmenwerten werden keine Zuschreibungen vorgenommen.
Sachanlagen werden mit den fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten bilanziert.
Fremdkapitalkosten werden als Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten aktiviert, wenn sie
unmittelbar dem Erwerb oder der Herstellung eines sogenannten qualifizierten Vermögenswertes
zugeordnet werden können. Charakteristisch für einen qualifizierten Vermögenswert ist, dass ein
beträchtlicher Zeitraum erforderlich ist, um ihn in seinen beabsichtigten gebrauchs- oder verkaufsfähi-
gen Zustand zu versetzen. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Sachanlagen enthalten
gegebenenfalls auch die geschätzten Ausgaben für die Stilllegung von Anlagen oder die Wiedernutzbar-
machung von Flächen. Instandhaltungs- und Reparaturkosten werden als Aufwand erfasst.
Sachanlagen – mit Ausnahme von Grund und Boden sowie grundstücksgleichen Rechten – werden
grundsätzlich linear abgeschrieben, sofern nicht in Ausnahmefällen ein anderer Abschreibungsverlauf
dem Nutzungsverlauf eher entspricht. Die Abschreibungsmethoden werden jährlich überprüft. Für
planmäßige Abschreibungen unserer typischen Anlagen legen wir die folgenden konzerneinheitlichen
Nutzungsdauern zugrunde, die ebenfalls jährlich überprüft werden:
Rechnungslegungsmethoden
Immaterielle Vermögenswerte werden mit den fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten
bilanziert. Sämtliche immaterielle Vermögenswerte mit Ausnahme von Geschäfts- oder Firmenwerten
weisen eine bestimmbare Nutzungsdauer auf und werden planmäßig linear abgeschrieben. Die
Nutzungsdauern und Abschreibungsmethoden werden jährlich überprüft.
Software für kaufmännische und technische Anwendungen wird über drei bis fünf Jahre abgeschrieben.
Die Summe der zum Betrieb einer Kraftwerksanlage erforderlichen Genehmigungen wird als Operating
Right oder Nutzungs- und Betriebskonzession bezeichnet. Operating Rights werden grundsätzlich über
die wirtschaftliche Nutzungsdauer der Kraftwerksanlage linear abgeschrieben. Aktivierte Kundenbezie-
hungen werden über maximal zehn Jahre abgeschrieben.
Geschäfts- oder Firmenwerte werden nicht planmäßig abgeschrieben, sondern einmal im Jahr sowie bei
Vorliegen von Anhaltspunkten für eine Wertminderung einem Werthaltigkeitstest unterzogen.
Entwicklungsausgaben werden aktiviert, wenn ein neu entwickeltes Produkt oder Verfahren eindeutig
abgegrenzt werden kann, technisch realisierbar ist und entweder die eigene Nutzung oder die Vermark-
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
114
Die Sachanlagen umfassen zudem Nutzungsrechte aus Leasingverhältnissen, bei denen RWE Leasing-
nehmer ist. Diese Nutzungsrechte werden zu Anschaffungskosten bewertet. Die Anschaffungskosten
ergeben sich aus dem Barwert der Leasingzahlungen, der angepasst wird, um etwaige vorab geleistete
Zahlungen, anfängliche direkte Kosten und mögliche Rückbauverpflichtungen zu berücksichtigen, und
der um erhaltene Leasinganreize korrigiert wird. Nutzungsrechte werden linear über die Vertragslaufzeit
oder über die kürzere voraussichtliche Nutzungsdauer abgeschrieben.
Bei kurzfristigen Leasingverhältnissen oder Leasingverhältnissen bezogen auf geringwertige Ver-
mögenswerte werden die Leasingzahlungen über die Laufzeit des Leasingverhältnisses als Aufwand
erfasst. Bei Operating-Leasing-Verhältnissen, bei denen RWE Leasinggeber ist, werden die Mindest-
leasingraten über die Laufzeit des Leasingverhältnisses als Ertrag erfasst.
Die außerplanmäßige Abschreibung und Zuschreibung von Sachanlagen folgt den für immaterielle
Vermögenswerte beschriebenen Grundsätzen.
At-Equity-bilanzierte Beteiligungen werden zunächst mit den Anschaffungskosten und in den
Folgeperioden mit dem fortgeschriebenen anteiligen Nettovermögen bilanziert. Dabei werden die
Buchwerte jährlich um die anteiligen Ergebnisse, die Ausschüttungen und alle weiteren Eigenkapitalver-
änderungen erhöht oder vermindert. Geschäfts- oder Firmenwerte sind nicht gesondert ausgewiesen,
sondern im Wertansatz der Beteiligung enthalten. Eine planmäßige Abschreibung der Geschäfts- oder
Firmenwerte findet nicht statt. Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligungen werden außerplan-
mäßig abgeschrieben, wenn der erzielbare Betrag den Buchwert unterschreitet.
Die Zugangsbewertung der unter den übrigen Finanzanlagen ausgewiesenen finanziellen Vermögens-
werte findet zum Erfüllungstag statt. Anteile an nicht konsolidierten Tochterunternehmen und an nicht
nach der Equity-Methode bilanzierten assoziierten Unternehmen oder Gemeinschaftsunternehmen
werden ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet, sofern dieser verlässlich ermittelbar ist.
Die übrigen Beteiligungen werden ebenfalls zum beizulegenden Zeitwert bewertet, sofern dieser
verlässlich ermittelbar ist. Für einen Teil dieser Eigenkapitalinstrumente wird die Option, Änderungen des
beizulegenden Zeitwertes im Other Comprehensive Income auszuweisen, genutzt. Die langfristigen
Wertpapiere werden zum beizulegenden Zeitwert bilanziert und Wertänderungen abhängig von ihrer
Klassifikation ergebniswirksam oder ergebnisneutral ausgewiesen. Bei der Veräußerung von Eigenkapi-
talinstrumenten, für die die Option des Ausweises von Änderungen des beizulegenden Zeitwertes im
Other Comprehensive Income angewendet wird, verbleiben etwaige Gewinne oder Verluste im Eigenka-
pital und werden nicht in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert. Für Fremdkapitalinstrumente,
die ergebnisneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, wird eine Wertminderung in Höhe der
erwarteten Kreditverluste ergebnis wirksam erfasst. Die im Other Comprehensive Income ausgewiese-
nen Änderungen werden bei Abgang dieser Instrumente erfolgswirksam erfasst.
Die Forderungen umfassen die Finanzforderungen, die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
sowie sonstige Forderungen. Von derivativen Finanzinstrumenten abgesehen werden Forderungen
und sonstige Vermögenswerte mit den fortgeführten Anschaffungskosten abzüglich einer Risikovor-
sorge in Höhe der erwarteten Kreditverluste bewertet.
Die unter den Finanzforderungen ausgewiesenen Ausleihungen sind mit den fortgeführten Anschaf-
fungskosten abzüglich einer Risikovorsorge in Höhe der erwarteten Kreditverluste bewertet. Marktüblich
verzinsliche Ausleihungen werden zum Nominalwert bilanziert, zinslose oder niedrig verzinsliche
Ausleihungen dagegen grundsätzlich mit ihrem abgezinsten Betrag unter Verwendung eines risiko-
adäquaten Zinssatzes.
CO
2
-Emissionsrechte und Zertifikate alternativer Energien werden als immaterielle Vermögenswerte
bilanziert und unter den sonstigen Vermögenswerten ausgewiesen. Sie werden zu Anschaffungskosten
bewertet; eine planmäßige Abschreibung findet nicht statt.
Latente Steuern resultieren aus temporären Unterschieden zwischen den IFRS- und den Steuerbilanzen
der Einzelgesellschaften sowie aus Konsolidierungsvorgängen. Die aktiven latenten Steuern umfassen
auch Steuerminderungsansprüche, die sich aus der erwarteten Nutzung bestehender Verlustvorträge in
Folgejahren ergeben. Latente Steuern sind dann zu aktivieren, wenn damit verbundene wirtschaftliche
Vorteile mit hinreichender Sicherheit genutzt werden können. Ihre Höhe richtet sich nach den Steuersätzen,
Nutzungsdauer in Jahren
Gebäude 750
Technische Anlagen
Thermische Kraftwerke 6 –40
Windkraftanlagen Bis zu 25
Gas- und Wasserspeicher 10 – 60
Anlagen im Bergbau 3 –25
Grubenaufschlüsse im Bergbau 44 – 52
Sonstige regenerative Anlagen 5 – 50
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
115
die im betreffenden Land zum Realisationszeitpunkt gelten bzw. voraussichtlich gelten werden.
Maßgeblich sind die am Bilanzstichtag gültigen bzw. verabschiedeten steuerlichen Vorschriften. Aktive
und passive latente Steuern werden je Gesellschaft bzw. Organkreis saldiert.
Vorräte sind Vermögenswerte, die zum Verkauf im normalen Geschäftsgang gehalten werden (fertige
Erzeugnisse und Waren), die sich in der Herstellung befinden (unfertige Erzeugnisse und Leistungen) oder
die bei der Herstellung von Produkten oder der Erbringung von Dienstleistungen verbraucht werden
(Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe einschließlich Kernbrennelemente und Vorabraum des Braunkohleberg-
baus).
Sofern die Vorräte nicht hauptsächlich mit der Absicht erworben wurden, aus einem kurzfristigen
Weiterverkauf Gewinne zu erzielen, werden sie zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder zu
niedrigeren Nettoveräußerungswerten angesetzt. Die Herstellungskosten entsprechen den produktions-
orientierten Vollkosten; sie werden auf der Grundlage einer normalen Kapazitätsauslastung ermittelt
und enthalten neben den direkt zurechenbaren Kosten auch angemessene Teile der notwendigen
Material- und Fertigungsgemeinkosten. Fertigungsbedingte Abschreibungen sind ebenfalls berücksich-
tigt. Fremdkapitalkosten werden dagegen nicht als Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten
aktiviert. Für die Ermittlung der Anschaffungskosten werden i. d. R. Durchschnittswerte herangezogen.
Der Abraumverbrauch des Braunkohlebergbaus wird nach dem Prinzip „First in – first out (Fifo-Verfah-
ren) ermittelt.
Soweit bei früher abgewerteten Vorräten der Nettoveräußerungswert gestiegen ist, wird die Wertaufho-
lung als Minderung des Materialaufwands erfasst.
Kernbrennelemente werden mit den fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Die Abschreibungen
werden arbeitsabhängig nach dem Verbrauch und leistungsabhängig nach der Nutzungsdauer des
Reaktors ermittelt.
Vorräte, die hauptsächlich mit der Absicht erworben wurden, aus einem kurzfristigen Weiterverkauf
Gewinne zu erzielen, werden mit dem beizulegenden Zeitwert abzüglich der Vertriebsaufwendungen
bilanziert. Wertänderungen werden erfolgswirksam erfasst.
Zu den als kurzfristig ausgewiesenen Wertpapieren zählen im Wesentlichen die Wertpapiere in
Spezialfonds sowie festverzinsliche Titel, die beim Erwerb eine Restlaufzeit von mehr als drei Monaten
und weniger als einem Jahr haben. Die Wertpapiere in Spezialfonds werden erfolgswirksam oder
erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet. Bei der Zugangsbewertung werden Transaktions-
kosten berücksichtigt, die direkt dem Erwerb des Wertpapiers zuzurechnen sind; die Zugangsbewertung
erfolgt zum Erfüllungstag. Nicht realisierte Gewinne und Verluste werden unter Berücksichtigung
latenter Steuern abhängig von der zugrunde liegenden Bewertungskategorie erfolgswirksam oder
erfolgsneutral im Other Comprehensive Income erfasst. Für Fremdkapitalinstrumente, die erfolgsneutral
zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, wird eine Wertminderung in Höhe der erwarteten
Kreditverluste erfolgswirksam erfasst. Die im Other Comprehensive Income ausgewiesenen Änderungen
werden bei Abgang dieser Instrumente erfolgswirksam erfasst.
Flüssige Mittel umfassen Kassenbestände, Guthaben bei Kreditinstituten und kurzfristig veräußerbare
festverzinsliche Wertpapiere mit einer Restlaufzeit bei Erwerb von bis zu drei Monaten.
Als zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte sind Vermögenswerte ausgewiesen, die in ihrem
gegenwärtigen Zustand veräußert werden können und deren Veräußerung innerhalb der nächsten zwölf
Monate sehr wahrscheinlich ist. Dabei kann es sich um einzelne langfristige Vermögenswerte, um
Gruppen von Vermögenswerten (Veräußerungsgruppen) oder um Geschäftsbereiche (nicht fortgeführte
Aktivitäten) handeln. Schulden, die zusammen mit Vermögenswerten in einer Transaktion abgegeben
werden sollen, sind Bestandteil einer Veräußerungsgruppe oder nicht fortgeführten Aktivität und werden
als zur Veräußerung bestimmte Schulden gesondert ausgewiesen.
Zur Veräußerung bestimmte langfristige Vermögenswerte unterliegen keiner planmäßigen Abschrei-
bung. Sie werden mit ihrem beizulegenden Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten angesetzt, sofern
dieser Betrag niedriger ist als der Buchwert.
Gewinne oder Verluste aus der Bewertung einzelner zur Veräußerung bestimmter Vermögenswerte und
von Veräußerungsgruppen werden bis zur endgültigen Veräußerung im Ergebnis aus fortgeführten
Aktivitäten ausgewiesen. Gewinne oder Verluste aus der Bewertung nicht fortgeführter Aktivitäten und
aus bestimmten Vermögenswerten einer nicht fortgeführten Aktivität, die nicht unter die Bewertungs-
vorschriften gemäß IFRS 5 fallen, werden im Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten erfasst.
Die Aktienoptionsprogramme werden als aktienbasierte Vergütungen mit Barausgleich bilanziert. Zum
Bilanzstichtag wird eine Rückstellung in Höhe des zeitanteiligen beizulegenden Zeitwertes der Zahlungs-
verpflichtung gebildet. Änderungen des beizulegenden Zeitwertes werden erfolgswirksam erfasst. Der
beizulegende Zeitwert der Optionen wird mithilfe anerkannter finanzwirtschaftlicher Modelle bestimmt.
Rückstellungen werden für sämtliche am Bilanzstichtag gegenüber Dritten bestehenden rechtlichen
oder faktischen Verpflichtungen gebildet, die sich daraus ergeben, dass vergangene Ereignisse
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
116
wahrscheinlich zu einem Ressourcenabfluss führen werden, dessen Höhe verlässlich geschätzt werden
kann. Die Rückstellungen werden mit ihrem voraussichtlichen Erfüllungsbetrag angesetzt und nicht mit
Erstattungsansprüchen saldiert. Wenn eine Rückstellung eine große Anzahl von Positionen umfasst, wird
die Verpflichtung durch Gewichtung aller möglichen Ergebnisse mit ihren jeweiligen Eintrittswahrschein-
lichkeiten geschätzt (Erwartungswertmethode).
Alle langfristigen Rückstellungen werden mit ihrem auf den Bilanzstichtag abgezinsten voraussichtli-
chen Erfüllungsbetrag bilanziert. Bei der Ermittlung dieses Betrags sind auch die bis zum Erfüllungszeit-
punkt voraussichtlich eintretenden Kostensteigerungen zu berücksichtigen.
Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Sachanlagen enthalten gegebenenfalls auch die
geschätzten Ausgaben für die Stilllegung von Anlagen oder die Wiedernutzbarmachung von Flächen.
Für diese Ausgaben werden Stilllegungs-, Rekultivierungs- und ähnliche Rückstellungen gebildet. Falls
Änderungen beim Zinssatz oder bei den Schätzungen des zeitlichen Anfalls oder der Höhe der Auszah-
lungen eine Anpassung der Rückstellungen erforderlich machen, wird der Buchwert des zugehörigen
Vermögenswertes in entsprechendem Umfang erhöht oder vermindert. Falls die Verminderung höher
ausfällt als der Buchwert, ist der überschießende Betrag direkt erfolgswirksam zu erfassen.
Rückstellungen werden grundsätzlich gegen den Aufwandsposten aufgelöst, gegen den sie gebildet
wurden.
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen werden für leistungsorientierte Versor-
gungspläne gebildet. Dabei handelt es sich um Verpflichtungen des Unternehmens aus Anwartschaften
und laufenden Leistungen an berechtigte aktive und ehemalige Mitarbeiter sowie deren Hinterbliebene.
Die Verpflichtungen beziehen sich insbesondere auf Ruhegelder. Die individuellen Zusagen richten sich
i. d. R. nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit und der Vergütung der Mitarbeiter.
Bei der Bewertung von Rückstellungen für leistungsorientierte Versorgungspläne wird der versiche-
rungsmathematische Barwert der jeweiligen Verpflichtung zugrunde gelegt. Dieser wird mithilfe des
Anwartschaftsbarwertverfahrens (Projected-Unit-Credit-Methode) ermittelt. Bei diesem Verfahren
werden nicht nur die am Stichtag bekannten Renten und erworbenen Anwartschaften, sondern auch
erwartete künftige Steigerungen von Gehältern und Renten berücksichtigt. Die Berechnung stützt sich
auf versicherungsmathematische Gutachten unter Berücksichtigung biometrischer Daten (für
Deutschland insbesondere die Richttafeln 2018 G von Klaus Heubeck, für Großbritannien Standard
SAPS Table S2PA des jeweils aktuellen Jahres mit Berücksichtigung künftiger Sterblichkeitsveränderun-
gen). Die Rückstellung ergibt sich aus dem Saldo des versicherungsmathematischen Barwertes der
Verpflichtung und des beizulegenden Zeitwertes des zur Deckung der Pensionsverpflichtung gebildeten
Planvermögens. Der Dienstzeitaufwand ist im Personalaufwand enthalten. Das Nettozinsergebnis geht
in das Finanzergebnis ein.
Gewinne und Verluste aus Neubewertungen der Nettoschuld oder des Nettovermögenswertes werden
vollständig in dem Geschäftsjahr erfasst, in dem sie anfallen. Sie werden außerhalb der Gewinn- und
Verlustrechnung als Bestandteil des Other Comprehensive Income in der Gesamtergebnisrechnung
ausgewiesen und unmittelbar in die Gewinnrücklagen gebucht. Auch in den Folgeperioden werden sie
nicht mehr erfolgswirksam.
Bei beitragsorientierten Versorgungsplänen geht das Unternehmen über die Entrichtung von Beitrags-
zahlungen an zweckgebundene Fonds hinaus keine weiteren Verpflichtungen ein. Die Beitragszahlungen
werden im Personalaufwand ausgewiesen.
Die Entsorgungsrückstellungen im Kernenergiebereich basieren auf öffentlich-rechtlichen Verpflichtun-
gen, insbesondere aus dem Atomgesetz, sowie auf Auflagen aus den Betriebsgenehmigungen. Ihrer
Bewertung liegen Schätzungen zugrunde, die auf konkretisierenden Verträgen sowie auf Angaben von
internen und externen Experten (z. B. Fachgutachtern) beruhen.
Die am Bilanzstichtag bestehenden und bei Bilanzaufstellung erkennbaren Verpflichtungen zur
Wiedernutzbarmachung von Flächen sowie aus verursachten oder bereits eingetretenen Bergschäden
werden durch bergbaubedingte Rückstellungen berücksichtigt. Die Rückstellungen sind aufgrund
öffentlich-rechtlicher Verpflichtungen zu bilden, die auf entsprechenden gesetzlichen Regelungen wie
dem Bundesberggesetz basieren und vor allem in Betriebsplänen und wasserrechtlichen Erlaubnisbe-
scheiden konkretisiert sind. Die Rückstellungen werden grundsätzlich vollumfänglich bezogen auf den
jeweiligen Abbaustand gebildet. Bewertet werden sie mit den zu erwartenden Vollkosten bzw. den
geschätzten Schadenersatzleistungen. In wesentlichen Teilen basieren die Kostenschätzungen auf
externen Gutachten.
Für die Verpflichtung zur Einreichung von CO
2
-Emissionsrechten und Zertifikaten alternativer Energien
bei den zuständigen Behörden wird eine Rückstellung gebildet, die im Wesentlichen mit dem gesicherten
Terminpreis der CO
2
-Rechte bzw. Zertifikate alternativer Energien bewertet wird. Ist ein Teil der
Verpflichtung nicht durch vorhandene oder auf Termin erworbene Zertifikate gedeckt, wird die Rück-
stellung dafür mit dem Marktpreis der Emissionsrechte bzw. der Zertifikate alternativer Energien am
Stichtag bewertet.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
117
Verbindlichkeiten umfassen die Finanzverbindlichkeiten, die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen, die Ertragsteuerverbindlichkeiten sowie übrige Verbindlichkeiten. Sie werden bei
erstmaligem Ansatz grundsätzlich mit ihrem beizulegenden Zeitwert einschließlich Transaktionskosten
erfasst und in den Folgeperioden – mit Ausnahme der derivativen Finanzinstrumente – mit den
fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Leasingverbindlichkeiten werden mit dem Barwert der
künftigen Leasingzahlungen passiviert. Für Zwecke der Folgebewertung werden die Leasingzahlungen in
die Finanzierungskosten und den Tilgungsanteil der Restschuld aufgeteilt. Die Finanzierungskosten
werden so über die Laufzeit des Leasingverhältnisses verteilt, dass sich über die Perioden ein konstanter
Zinssatz bezogen auf die verbliebene Schuld ergibt.
Werden in den Ertragsteuerverbindlichkeiten ungewisse Ertragsteuerpositionen angesetzt, weil sie
wahrscheinlich sind, werden diese i. d. R. mit dem wahrscheinlichsten Betrag bewertet. Nur in Ausnahme-
fällen kommt eine Bewertung zum Erwartungswert in Betracht.
Zudem werden unter den übrigen Verbindlichkeiten auch Vertragsverbindlichkeiten ausgewiesen. Als
Vertragsverbindlichkeit wird die Verpflichtung des Konzerns ausgewiesen, Güter oder Dienstleistungen
auf einen Kunden zu übertragen, für die wir bereits eine Gegenleistung erhalten haben bzw. für die die
Gegenleistung bereits fällig ist.
Derivative Finanzinstrumente werden als Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten bilanziert und –
unabhängig von ihrem Zweck – mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet. Änderungen dieses Wertes
werden erfolgswirksam erfasst, es sei denn, die derivativen Finanzinstrumente stehen in einer bilanziel-
len Sicherungsbeziehung. In diesem Fall richtet sich die Erfassung von Änderungen des beizulegenden
Zeitwertes nach der Art des Sicherungsgeschäfts.
Mit Fair Value Hedges werden bilanzierte Vermögenswerte oder Schulden gegen das Risiko einer
Änderung des beizulegenden Zeitwertes abgesichert. Dabei gilt: Änderungen der beizulegenden
Zeitwerte des Sicherungsgeschäfts und des gesicherten Teils des dazugehörigen Grundgeschäfts
werden unter derselben Position in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Auch die Absicherung von
bilanzunwirksamen festen Verpflichtungen wird als Fair Value Hedge bilanziert. Änderungen des
beizulegenden Zeitwertes der festen Verpflichtung im Hinblick auf das abgesicherte Risiko führen zum
erfolgswirksamen Ansatz eines Vermögenswertes oder einer Schuld.
Cash Flow Hedges dienen der Absicherung des Risikos, dass die mit einem bilanzierten Vermögenswert,
einer bilanzierten Schuld oder einer mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretenden geplanten Transaktion
verbundenen zukünftigen Zahlungsströme schwanken. Liegt ein Cash Flow Hedge vor, werden die nicht
realisierten Gewinne und Verluste des Sicherungsgeschäfts zunächst im Other Comprehensive Income
erfasst. Sie gehen erst dann in die Gewinn- und Verlustrechnung ein, wenn das abgesicherte Grundge-
schäft erfolgswirksam wird. Werden geplante Transaktionen gesichert und führen diese Transaktionen in
späteren Perioden zum Ansatz eines finanziellen Vermögenswertes oder einer finanziellen Verbindlich-
keit, sind die bis zu diesem Zeitpunkt im Eigenkapital erfassten Beträge in derjenigen Periode erfolgs-
wirksam aufzulösen, in der auch der Vermögenswert oder die Verbindlichkeit das Periodenergebnis
beeinflusst. Führen die Transaktionen zum Ansatz von nichtfinanziellen Vermögenswerten oder
Verbindlichkeiten, z. B. beim Erwerb von Sachanlagevermögen, werden die erfolgsneutral im Eigenkapital
erfassten Beträge mit dem erstmaligen Wertansatz des Vermögenswertes oder der Verbindlichkeit
verrechnet.
Hedges von Nettoinvestitionen in ausländische Teileinheiten (Net Investment Hedges) zielen darauf ab,
das Fremdwährungsrisiko aus Beteiligungen mit ausländischer Funktionalwährung abzusichern. Nicht
realisierte Gewinne und Verluste aus solchen Sicherungsgeschäften werden bis zur Veräußerung der
ausländischen Teileinheit im Other Comprehensive Income erfasst.
Bilanzielle Sicherungsbeziehungen müssen ausführlich dokumentiert sein und die nachfolgend
aufgeführten Effektivitätsanforderungen erfüllen:
Zwischen dem Grundgeschäft und dem Sicherungsgeschäft besteht ein wirtschaftlicher Zusammenhang.
Die Wertänderung der Sicherungsbeziehung wird nicht vom Kreditrisiko dominiert.
Das Absicherungsverhältnis basiert auf den tatsächlich im Rahmen des Risikomanagements
verwendeten Mengen.
Nur der effektive Teil einer Sicherungsbeziehung darf nach den beschriebenen Regeln bilanziert werden.
Der ineffektive Teil wird sofort erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.
Verträge, die den Empfang oder die Lieferung nichtfinanzieller Posten gemäß dem erwarteten Einkaufs-,
Verkaufs- oder Nutzungsbedarf des Unternehmens zum Gegenstand haben (Eigenverbrauchverträge),
werden nicht als derivative Finanzinstrumente, sondern als schwebende Geschäfte bilanziert. Enthalten
die Verträge eingebettete Derivate, werden die Derivate getrennt vom Basisvertrag bilanziert, sofern die
wirtschaftlichen Merkmale und Risiken des eingebetteten Derivats nicht eng mit den wirtschaftlichen
Merkmalen und Risiken des Basisvertrags verbunden sind. Geschriebene Optionen auf den Kauf oder
Verkauf nichtfinanzieller Posten, die durch Barausgleich erfüllt werden können, sind keine Eigenver-
brauchverträge.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
118
Eventualschulden sind mögliche Verpflichtungen gegenüber Dritten oder bereits bestehende Verpflich-
tungen, die wahrscheinlich nicht zu einem Ressourcenabfluss führen oder in ihrer Höhe nicht verlässlich
bestimmt werden können. Eventualschulden werden in der Bilanz nur dann erfasst, wenn sie im Rahmen
eines Unternehmenszusammenschlusses übernommen wurden. Die im Anhang angegebenen Verpflich-
tungsvolumina der Eventualschulden entsprechen dem am Bilanzstichtag bestehenden Haftungsum-
fang.
Ermessensentscheidungen bei der Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. Bei der
Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sind Ermessensentscheidungen zu treffen.
Dies gilt insbesondere für folgende Sachverhalte:
Bei bestimmten Verträgen ist zu entscheiden, ob sie als Derivate zu behandeln oder wie sogenannte
Eigenverbrauchverträge als schwebende Geschäfte zu bilanzieren sind.
Finanzielle Vermögenswerte werden abhängig von den vertraglichen Zahlungsströmen und vom
angewendeten Geschäftsmodell klassiziert. Während die vertraglichen Zahlungsströme durch die
Ausstattungsmerkmale des Finanzinstruments vorgegeben sind, ergibt sich das Geschäftsmodell auf
Basis konzerninterner Vorgaben für die verschiedenen Portfolios von Finanzinstrumenten.
Bei Vermögenswerten, die veräußert werden sollen, ist zu bestimmen, ob sie in ihrem aktuellen
Zustand veräußert werden können und ob ihre Veräußerung innerhalb der nächsten zwölf Monate
sehr wahrscheinlich ist. Ist beides der Fall, sind die Vermögenswerte und gegebenenfalls zugehörige
Schulden als zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte bzw. Schulden auszuweisen und zu
bewerten.
Schätzungen und Beurteilungen des Managements. Die Aufstellung des Konzernabschlusses nach
IFRS erfordert, dass Annahmen getroffen und Schätzungen gemacht werden, die sich auf den Wertan-
satz der bilanzierten Vermögenswerte und Schulden, der Erträge und Aufwendungen sowie die Angabe
von Eventualschulden auswirken.
Diese Annahmen und Schätzungen beziehen sich u. a. auf die Bilanzierung und Bewertung von Rückstel-
lungen. Bei langfristigen Rückstellungen stellt neben der Höhe und dem Zeitpunkt zukünftiger Zahlungs-
ströme auch die Bestimmung des Abzinsungsfaktors eine wichtige Schätzgröße dar. Der Abzinsungsfak-
tor für Pensionsverpflichtungen wird auf Grundlage der auf den Finanzmärkten am Bilanzstichtag
beobachtbaren Renditen erstrangiger festverzinslicher Unternehmensanleihen ermittelt.
Für finanzielle Vermögenswerte im Anwendungsbereich der Wertberichtigungsvorschriften des IFRS 9
ist die Höhe der erwarteten Kreditverluste zu bestimmen. Die Höhe der Wertberichtigung ergibt sich auf
Basis konzerninterner und konzernexterner Informationen.
Der Werthaltigkeitstest für Geschäfts- oder Firmenwerte und Anlagevermögen stützt sich auf zukunfts-
bezogene Annahmen, die regelmäßig angepasst werden. Für das Anlagevermögen ist zu jedem Stichtag
zu prüfen, ob ein Anhaltspunkt für eine Wertminderung vorliegt. Die erwarteten Auswirkungen der
Corona-Pandemie lieferten aufgrund der jeweiligen Geschäftsmodelle keinen Anlass, Werthaltigkeits-
tests vorzunehmen.
Kraftwerke werden zu einer Zahlungsmittel generierenden Einheit zusammengefasst, wenn ihre
Erzeugungskapazität und ihr Brennstoffbedarf als Teil eines Portfolios zentral gesteuert werden, ohne
dass eine Zurechnung einzelner Verträge und Zahlungsströme auf einzelne Kraftwerke möglich ist.
Bei der Erstkonsolidierung eines erworbenen Unternehmens werden die identifizierbaren Vermögens-
werte, Schulden und Eventualschulden mit ihrem beizulegenden Zeitwert angesetzt. Der Bestimmung
des beizulegenden Zeitwertes liegen u. a. Bewertungsmethoden zugrunde, die eine Prognose der
zukünftig erwarteten Cash Flows erfordern.
Aktive latente Steuern werden angesetzt, wenn die Realisierbarkeit künftiger Steuervorteile wahrschein-
lich ist. Die tatsächliche Entwicklung im Hinblick auf die steuerliche Ergebnissituation und damit die
Nutzbarkeit aktiver latenter Steuern kann allerdings von der Einschätzung zum Zeitpunkt der Aktivie-
rung der latenten Steuern abweichen.
Weitere Informationen zu den Annahmen und Schätzungen, die diesem Konzernabschluss zugrunde
liegen, finden sich in den Erläuterungen zu den einzelnen Abschlussposten.
Sämtliche Annahmen und Schätzungen basieren auf den Verhältnissen und Beurteilungen am
Bilanzstichtag. Bei der Einschätzung der voraussichtlichen Geschäftsentwicklung wurde außerdem das
zu diesem Zeitpunkt als realistisch unterstellte künftige wirtschaftliche Umfeld in den Branchen und
Regionen, in denen RWE tätig ist, berücksichtigt. Sollten sich die Rahmenbedingungen anders entwickeln
als erwartet, können die tatsächlichen Beträge von den Schätzwerten abweichen. In solchen Fällen
werden die Annahmen und, falls erforderlich, die Buchwerte der betroffenen Vermögenswerte und
Schulden angepasst.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
119
Zum Zeitpunkt der Aufstellung des Konzernabschlusses ist nicht davon auszugehen, dass sich wesent-
liche Änderungen gegenüber den zugrunde gelegten Annahmen und Schätzungen ergeben.
Kapitalmanagement. Im Vordergrund der Finanzpolitik des RWE-Konzerns steht die Gewährleistung
des permanenten Zugangs zum Kapitalmarkt. Ziel ist, jederzeit die fälligen Schulden refinanzieren zu
können und die Finanzierung des operativen Geschäfts zu gewährleisten. Diesem Ziel dienen ein solides
Rating und ein positiver operativer Cash Flow.
Die Steuerung der Kapitalstruktur von RWE orientiert sich an einem Verschuldungsfaktor von kleiner
gleich drei. Dieser Wert wird ermittelt, indem zu den Nettofinanzschulden die wesentlichen langfristigen
Rückstellungen addiert werden und diese Kennzahl in Relation zum bereinigten EBITDA des Kern-
geschäfts gestellt wird. Die für die Nettoschulden relevanten Verbindlichkeiten von RWE bestehen
größtenteils aus Hybridanleihen und Rückstellungen für Pensionen, Kernenergie und Windparks.
Die Kapitalstruktur des RWE-Konzerns hat sich im Berichtsjahr im Wesentlichen durch eine Kapital-
erhöhung um 10 % des Grundkapitals verändert. Dabei wurde ein Erlös von rund 2 Mrd. € erzielt.
Gegen läufig haben sich die Investitionen, insbesondere in Windkraft und Solaranlagen, im Vergleich zum
Vorjahr erhöht. Darüber hinaus wurden die Nettoschulden der fortgeführten Aktivitäten durch den
Zufluss von Variation Margins aus Termingeschäften mit Strom, Rohstoffen und CO
2
-Zertifikaten
deutlich beeinflusst. Bei Variation Margins handelt es sich um Zahlungen, mit denen Transaktionspartner
untereinander Gewinn- und Verlustpositionen besichern, die durch die tägliche Neubewertung laufender
Verträge entstehen. Der Einfluss von Variation Margins auf den Cash Flow ist jedoch nur vorübergehend
und endet mit der Realisierung der Transaktion. Während die Kapitalerhöhung zu einem Anstieg des
Finanzvermögens führte, war der Effekt der Investitionen gegenläufig. Insgesamt belief sich die
Nettofinanzverschuldung zum 31. Dezember 2020 auf 4,4 Mrd. € und war damit niedriger als Ende
2019 (Vorjahr: 7,2 Mrd. €). Des Weiteren erhöhten sich die nettoschuldenrelevanten Rückstellungen um
0,3 Mrd. € auf 11,3 Mrd. € (Vorjahr: 11,0 Mrd. € ohne Berücksichtigung von bergbaubedingten
Rückstellungen). Die Rückstellungen weisen im Durchschnitt eine sehr lange Duration auf; ihre Höhe
wird insbesondere durch externe Faktoren wie das allgemeine Zinsniveau bestimmt. Die genaue
Berechnung der Nettoschulden bzw. der Nettofinanzschulden findet sich auf Seite 28 des Lageberichts.
Der Verschuldungsfaktor lag am 31. Dezember 2020 bei 1,7 und damit unterhalb der geplanten
Maximalgröße.
Das Kreditrating von RWE wird von einer Vielzahl qualitativer und quantitativer Faktoren beeinflusst.
Dazu zählen die Finanzmittelzuflüsse und die Verschuldung ebenso wie das Marktumfeld, die Wett-
bewerbsposition und die politischen Rahmenbedingungen. Auch die begebenen Hybridanleihen wirken
sich positiv auf unser Rating aus. Die führenden Ratingagenturen Moody’s und Fitch stufen Hybridkapital
in Teilen als Eigenkapital ein.
Die Bonität von RWE wird derzeit von Moody’s mit „Baa3“ und von Fitch mit „BBB“ bewertet. Im März
2020 hat Moody’s den Ausblick für RWE aufgrund der voranschreitenden Transformation zu einem
Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energien auf „Positive angehoben. Damit bewegt sich das Rating
von RWE weiterhin im Bereich „Investment Grade. Die kurzfristigen Bonitätsnoten für RWE lauten „P-3“
(Vorjahr: „P-3“) bzw. „F2“ (Vorjahr: „F2“).
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
120
Änderungen der Rechnungs legungs vorschriften
Der International Accounting Standards Board (IASB) hat Änderungen bei bestehenden IFRS verab-
schiedet, die für den RWE-Konzern wegen der erfolgten Anerkennung durch die EU ab dem Geschäfts-
jahr 2020 verpflichtend anzuwenden sind:
Änderungen der Verweise auf das Rahmenkonzept in IFRS-Standards (2018),
Änderungen an IFRS 3 „Denition von Geschäftsbetrieb (2018),
Änderungen an IAS 1 und IAS 8 „Denition von wesentlich“ (2018),
Änderungen an IFRS 9, IAS 39 und IFRS 7 „Reform der Referenzzinssätze“ (2019);
siehe dazu Seite 174 im Anhang,
Änderung an IFRS 16 „Covid-19-bezogene Mietkonzessionen (2020).
Diese neuen Regelungen haben keine wesentlichen Auswirkungen auf den RWE-Konzernabschluss.
Neue Rechnungslegungsvorschriften
Der IASB hat weitere Standards und Änderungen an Standards verabschiedet, die in der EU im
Geschäftsjahr 2020 noch nicht verpflichtend anzuwenden waren. Diese nachfolgend aufgeführten
Standards und Änderungen an Standards werden voraussichtlich keine wesentlichen Auswirkungen auf
den RWE-Konzernabschluss haben:
IFRS 17 „Insurance Contracts (2017) including Amendments to IFRS 17 (2020),
Amendments to IAS 1 „Presentation of Financial Statements: Classication of Liabilities as Current or
Non-current“ (2020) and „Presentation of Financial Statements: Classication of Liabilities as Current
or Non-current – Deferral of Eective Date (2020),
Amendments to IFRS 3 „Business Combinations: Reference to the Conceptual Framework (2020),
Amendments to IAS 16 „Property, Plant and Equipment: Proceeds before Intended Use (2020),
Amendments to IAS 37 „Provisions, Contingent Liabilities and Contingent Assets: Onerous
Contracts – Cost of Fullling a Contract“ (2020),
Annual Improvements to IFRS Standards 2018–2020 (2020),
Änderungen an IFRS 4 „Verlängerung der vorübergehenden Befreiung von IFRS 9“ (2020),
Änderungen an IFRS 9, IAS 39, IFRS 7, IFRS 4 und IFRS 16 „Reform der Referenzzinssätze –
Phase 2“ (2020),
Amendments to IAS 1 „Presentation of Financial Statements and IFRS Practice Statement 2:
Disclosure of Accounting policies” (2021),
Amendments to IAS 8 „Accounting policies, Changes in Accounting Estimates and Errors:
Denition of Accounting Estimates” (2021),
Proposed amendments to IFRS 16 „Leases: Covid-19-Related Rent Concessions beyond
30 June 2021” (2021).
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
121
Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
(1) Umsatzerlöse
Umsatzerlöse werden erfasst, wenn der Kunde die Beherrschung über Güter oder Dienstleistungen
erlangt hat.
In den Umsatzerlösen weisen wir den Verkaufserlös aus unserer Stromerzeugung aller Erzeugungstech-
nologien des RWE-Konzerns sowie das Geschäft mit Endkunden aus. Umsatzerlöse, die aus unserer
kommerziellen Erzeugungsoptimierung resultieren, basieren auf dem Nettoverkaufspreis nach Abzug
des entsprechenden Materialaufwands. Alle anderen Umsatzerlöse aus unserer Stromerzeugung sowie
jene aus dem Geschäft mit Endkunden zeigen wir hingegen auf Bruttobasis.
Im Berichtsjahr hat RWE im Segment Energiehandel mit zwei Großkunden Außenumsätze in Höhe von
6.963 Mio. € bzw. in Höhe von 1.544 Mio. € erzielt (Vorjahr: 7.455 Mio. € bzw. 1.472 Mio. €).
Die Umsatzerlöse werden in der Segmentberichterstattung auf Seite 183 ff. nach Unternehmensberei-
chen, Regionen und Produkten aufgegliedert.
Die Position „Erdgas-/Stromsteuer“ umfasst die von Gesellschaften des Konzerns unmittelbar gezahlte
Steuer.
Zum Ende des Geschäftsjahres bestanden im RWE-Konzern noch nicht bzw. noch nicht vollständig
erfüllte Leistungsverpflichtungen. Die Vereinnahmung der auf diese Leistungsverpflichtungen entfallen-
den Umsatzerlöse in Höhe von 3.154 Mio. € (Vorjahr: 4.276 Mio. €) wird in den folgenden drei Jahren
erwartet. Die Vereinnahmung hängt vom zeitlichen Ablauf der Erfüllung der Leistungsverpflichtungen
gegenüber dem Kunden ab. Die erwarteten zukünftigen Umsatzerlöse aus Verträgen mit einer
ursprünglichen Vertragslaufzeit von zwölf Monaten oder weniger sind darin nicht enthalten.
(2) Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige betriebliche Erträge 2020 2019
in Mio. €
Erträge aus aktivierten Eigenleistungen 84 67
Erträge aus Bestandsveränderung der Erzeugnisse 10 30
Auösung von Rückstellungen 11 10
Kostenumlagen/-erstattungen 175 116
Abgänge von und Zuschreibungen zu Anlagegegenständen
inkl. Erträge aus Entkonsolidierungen 128 525
Erträge aus derivativen Finanzinstrumenten 3.721 897
Ersatz- und Versicherungsleistungen 66 34
Erträge aus Leasing 29 16
Währungskursgewinne 71
Übrige 636 3.061
4.931 4.756
Die Erträge aus derivativen Finanzinstrumenten resultieren im Wesentlichen aus unseren Energie-
handelsaktivitäten.
Im Vorjahr wurden im Segment Wasser / Biomasse / Gas Zuschreibungen zum schottischen Biomasse-
kraftwerk Markinch in Höhe von 71 Mio. € vorgenommen (erzielbarer Betrag: 0,2 Mrd. €). Im Wesent-
lichen war dies begründet durch geänderte Annahmen zur Förderung im Bereich der erneuerbaren
Energien. Die Zuschreibungen entfielen vollständig auf Sachanlagevermögen.
Zudem wurden im Vorjahr im Segment Wasser / Biomasse / Gas Zuschreibungen zur Zahlungsmittel
generierenden Einheit deutsche Gas- und Wasserkraftwerke inkl. der zugehörigen Strom bezugsverträge
in Höhe von 363 Mio. € vorgenommen (erzielbarer Betrag: 0,5 Mrd. €). Im Wesentlichen war dies durch
die Neudefinition der Zahlungsmittel generierenden Einheiten im ehemaligen Segment Europäische
Stromerzeugung begründet. Die Zuschreibungen entfielen vollständig auf Sachanlagevermögen.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
122
Im Vorjahr enthielten die übrigen Erträge in Höhe von 2.600 Mio. € die vom Bund zugesagten
Entschädigungsleistungen für den vorzeitigen Ausstieg aus unserem Braunkohlegeschäft.
Erträge aus dem Abgang von Finanzanlagen und Ausleihungen werden, soweit sie Beteiligungen
betreffen, im Beteiligungsergebnis ausgewiesen und ansonsten – ebenso wie Erträge aus dem Abgang
kurzfristiger Wertpapiere – im Finanzergebnis gezeigt.
Um die Geschäftsentwicklung zutreffender darzustellen, weisen wir das unrealisierte und realisierte
Ergebnis aus zum Fair Value bewerteten Verträgen des Segments Energiehandel netto aus. Der
Nettoertrag belief sich 2020 auf 3.613 Mio. € (Vorjahr: 258 Mio. €).
(3) Materialaufwand
Materialaufwand 2020 2019
in Mio. €
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoe sowie für
bezogene Waren 8.540 7.663
Aufwendungen für bezogene Leistungen 1.274 1.415
9.814 9.078
In den Materialaufwendungen sind vor allem Aufwendungen für Einsatzstoffe der Kraftwerke enthalten.
Aufwendungen für Kohle in Höhe von 75 Mio. € (Vorjahr: 195 Mio. €) wurden mit dem bei Erfüllung
geltenden Marktpreis erfasst.
Im Berichtsjahr wurden Wertberichtigungen in Höhe von 140 Mio. € auf Lagermaterialien und Kohlevor-
räte erfasst. Die Wertberichtigungen wurden aufgrund von gesunkenen Marktpreisen sowie im Rahmen
der für die Zahlungsmittel generierenden Einheiten Garzweiler, Hambach, Inden sowie für den Steinkoh-
lekraftwerkspark durchgeführten Wertminderungstests vorgenommen (siehe dazu Seite 124 im
Anhang). Im Vorjahr wurden aufgrund von gesunkenen Marktpreisen Wertberichtigungen auf Kohlevor-
räte in Höhe von 21 Mio. € vorgenommen.
Personalaufwand 2020 2019
in Mio. €
Löhne und Gehälter 1.891 2.124
Sozialabgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und
für Unterstützung 474 402
2.365 2.526
Anzahl Mitarbeiter 2020 2019
Tarif- und sonstige Mitarbeiter 13.272 28.214
Außertariiche Mitarbeiter 6.358 9.868
19.630 38.082
Abschreibungen 2020 2019
in Mio. €
Immaterielle Vermögenswerte 156 107
Sachanlagen 2.998 3.059
3.154 3.166
(4) Personalaufwand
Die Anzahl der Mitarbeiter ergibt sich durch Umrechnung in Vollzeitstellen. Das heißt, Teilzeitbeschäftigte
und befristet Beschäftigte werden mit ihrer Teilzeitquote bzw. mit ihrer Beschäftigungszeit im Verhältnis
zur Jahresbeschäftigungszeit erfasst. Im Jahresdurchschnitt wurden 669 Auszubildende beschäftigt. In
den Mitarbeiterzahlen sind die Auszubildenden nicht enthalten.
Im Vorjahr enthielt die angegebene Anzahl der Mitarbeiter (Jahresdurchschnittswert) bis einschließlich
des zweiten Quartals 2019 die nicht fortgeführten innogy-Aktivitäten. Auf die nicht fortgeführten
innogy-Aktivitäten entfielen im Vorjahr 14.663 Tarif- und sonstige Mitarbeiter sowie 4.561 außertarif-
liche Mitarbeiter. Im Jahresdurchschnitt des Vorjahres wurden 1.280 Auszubildende beschäftigt; davon
waren 659 den nicht fortgeführten innogy-Aktivitäten zuzuordnen.
(5) Abschreibungen
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
123
Außerplanmäßige Abschreibungen 2020 2019
in Mio. €
Immaterielle Vermögenswerte 18 46
Sachanlagen 1.712 1.922
1.730 1.968
Im Segment Wasser / Biomasse / Gas ergab sich aus dem Werthaltigkeitstest für die Zahlungsmittel
generierende Einheit Niederländischer Kraftwerkspark eine außerplanmäßige Abschreibung von
557 Mio. € (erzielbarer Betrag: 0,7 Mrd. €). Hintergrund waren sich verschlechternde Marktbedingungen
in den Niederlanden.
Die Werthaltigkeitstests im Segment Kohle / Kernenergie ergaben einen außerplanmäßigen Abschrei-
bungsbedarf auf das Sachanlagevermögen von 791 Mio. €. Ursächlich waren im Wesentlichen
geänderte Marktbedingungen und Konkretisierungen im Rahmen des Braunkohleausstiegs. Von den
außerplanmäßigen Abschreibungen entfallen auf die Zahlungsmittel generierende Einheit Garzweiler
579 Mio. € (erzielbarer Betrag: 0,8 Mrd. €), auf die Zahlungsmittel generierende Einheit Hambach
114 Mio. € (erzielbarer Betrag: – 0,7 Mrd. €) und auf die Zahlungsmittel generierende Einheit Inden
98 Mio. € (erzielbarer Betrag: – 0,4 Mrd. €). Das Sachanlagevermögen der Einheiten Hambach und Inden
ist, mit Ausnahme von zum Verkehrswert bilanzierten Grundstücken und Gebäuden, vollständig
abgeschrieben.
Darüber hinaus wurden außerplanmäßige Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen des Stein-
kohlekraftwerksparks im Segment Kohle / Kernenergie in Höhe von 231 Mio. € vorgenommen (erziel barer
Betrag: 0,0 Mrd. €). Diese Wertberichtigung stand im Zusammenhang mit dem Steinkohle ausstieg.
Die Kraftwerke Ibbenbüren B und Westfalen E nahmen erfolgreich an der ersten Ausschreibungsrunde
der Stilllegungsauktionen teil und wurden demzufolge vorzeitig zum 1. Januar 2021 stillgelegt.
Die Stilllegung steht unter dem Vorbehalt der Prüfung der Bundesnetzagentur bzgl. der Systemrelevanz
der beiden Kraftwerke.
In den Abschreibungen sind folgende außerplanmäßige Abschreibungen enthalten: Im Vorjahr wurden im Segment Offshore Wind außerplanmäßige Abschreibungen auf den Offshore-
Windpark Nordsee Ost in Höhe von 225 Mio. € (erzielbarer Betrag: 0,6 Mrd. €) vorgenommen. Dies
resultierte im Wesentlichen aus geänderten Preis- und Kostenerwartungen.
Zudem wurden im Vorjahr im Segment Energiehandel außerplanmäßige Abschreibungen auf Gas-
speicher in Höhe von 69 Mio. € (davon 65 Mio. € auf Sachanlagen und 4 Mio. € auf immaterielle
Vermögenswerte) vorgenommen, im Wesentlichen aufgrund geänderter Preiserwartungen (erzielbarer
Betrag: 0,0 Mrd. €).
Im Vorjahr hatten die sich konkretisierenden gesetzlichen Maßnahmen zur Reduzierung bzw. zur
Beendigung der Braun- und Steinkohleverstromung in Deutschland im Segment Kohle / Kernenergie eine
Auf- bzw. Abspaltung der beiden bisherigen Zahlungsmittel generierenden Einheiten Braunkohle &
Kernenergie und Deutscher Kraftwerkspark (im ehemaligen Segment Europäische Stromerzeugung) zur
Folge.
Der Werthaltigkeitstest im Segment Kohle / Kernenergie, den wir im Vorjahr aus dem genannten Anlass
vorgenommen hatten, ergab für die neue Zahlungsmittel generierende Einheit Hambach eine außer-
planmäßige Abschreibung in Höhe von 400 Mio. € (erzielbarer Betrag: – 0,2 Mrd. €), für die neue
Zahlungsmittel generierende Einheit Inden eine außerplanmäßige Abschreibung in Höhe von 114 Mio. €
(erzielbarer Betrag: 0,0 Mrd. €) und für die neue Zahlungsmittel generierende Einheit Garzweiler eine
außerplanmäßige Abschreibung in Höhe von 253 Mio. € (erzielbarer Betrag: 1,3 Mrd. €). Diese Effekte
resultierten ausschließlich aus der mit der Bundesregierung vereinbarten vorzeitigen Beendigung der
Braunkohleverstromung. Die außerplanmäßigen Abschreibungen entfielen in Höhe von 240 Mio. € auf
Rückstellungsveränderungen, die im Vorjahr unter dem Posten „Sachanlagen“ aktiviert worden waren.
Im Vorjahr ergab der vorgenommene Werthaltigkeitstest im Segment Wasser / Biomasse / Gas
(ehemaliges Segment Europäische Stromerzeugung) für die neue Zahlungsmittel generierende Einheit
Deutsche Gas- und Wasserkraftwerke inkl. der zugehörigen Strombezugsverträge Wertaufholungen in
Höhe von 363 Mio. €, die in den sonstigen betrieblichen Erträgen erfasst wurden (erzielbarer Betrag:
0,5 Mrd. €). Der erzielbare Betrag der jeweiligen Vermögenswerte im Bereich Steinkohle des Segments
Kohle / Kernenergie (ehemaliges Segment Europäische Stromerzeugung) wurde aufgrund des geänder-
ten regulatorischen Umfelds erstmalig einzeln ermittelt. Daraus ergaben sich außerplanmäßige
Abschreibungen von 76 Mio. € (erzielbarer Betrag: 0,2 Mrd. €). Diese Effekte resultieren aus entfallenen
Kompensationen durch Abspaltung der Steinkohlekraftwerke und der zugehörigen Strombezugsverträ-
ge aus der bisherigen Zahlungsmittel generierenden Einheit. Die Strombezugsverträge wurden im
Vorjahr ebenfalls erstmalig einzeln bewertet.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
124
Im Vorjahr wurden darüber hinaus außerplanmäßige Abschreibungen auf die Zahlungsmittel generie-
rende Einheit Niederländischer Kraftwerkspark im Segment Wasser / Biomasse / Gas (ehemaliges
Segment Europäische Stromerzeugung) in Höhe von 693 Mio. € (erzielbarer Betrag: 1,1 Mrd. €) vorge-
nommen. Hintergrund war die vorzeitige Beendigung der Steinkohleverstromung in den Niederlanden.
Sonstige außerplanmäßige Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen
wurden im Wesentlichen aufgrund von Kostensteigerungen und geänderten Preiserwartungen
vorgenommen.
Die erzielbaren Beträge werden grundsätzlich auf Basis beizulegender Zeitwerte abzüglich Veräuße-
rungskosten und im Segment Onshore Wind / Solar zudem auch auf Basis von Nutzungswerten ermittelt.
Die Zeitwerte werden mithilfe von Bewertungsmodellen unter Zugrundelegung von Cash-Flow-Planun-
gen hergeleitet. Im Berichtsjahr basierten die Bewertungsmodelle auf Diskontierungszinssätzen (nach
Steuern) in einer Bandbreite von 2,75 % bis 4,50 % (Vorjahr: 2,50 % bis 4,75 %; im ehemaligen Segment
Fortgeführte innogy-Aktivitäten basierten sie auf Diskontierungszinssätzen [vor Steuern] in Höhe von
3,90 % und 4,25 %). Unsere zentralen Planungsannahmen beziehen sich u. a. auf die Entwicklung der
Großhandelspreise von Strom, Rohöl, Erdgas, Kohle und CO
2
-Emissionsrechten, der Marktanteile und der
regulatorischen Rahmenbedingungen. Aufgrund der Verwendung interner Planungsannahmen sind die
ermittelten beizulegenden Zeitwerte der Stufe 3 der Fair-Value-Hierarchie zuzuordnen.
(6) Sonstige betriebliche Aufwendungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen 2020 2019
in Mio. €
Instandhaltung inkl. Erneuerungsverpichtungen 499 505
Rückstellungszuführungen/-auösungen 48 1.814
Struktur- und Anpassungsmaßnahmen 12 151
Rechts- und sonstige Beratung sowie Datenverarbeitung 301 273
Abgänge von kurzfristigen Vermögenswerten und
Wertminderungen (ohne Wertminderungen bei Vorräten und
Wertpapieren) 49 4
Abgänge von Anlagegegenständen inkl. Aufwand aus
Entkonsolidierung 32 24
Versicherungen, Provisionen, Frachten und ähnliche
Vertriebsaufwendungen 82 61
Allgemeine Verwaltungskosten 51 65
Aufwendungen aus derivativen Finanzinstrumenten 507 70
Aufwendungen aus Leasing 30 42
Gebühren und Beiträge 56 65
Sonstige Steuern (im Wesentlichen Substanzsteuern) 40 29
Übrige 243 151
1.950 3.254
Die Aufwendungen aus derivativen Finanzinstrumenten resultieren im Wesentlichen aus unseren
Energiehandelsaktivitäten.
Im Vorjahr betrafen die Rückstellungszuführungen im Wesentlichen den Kernenergie- und Bergbau-
bereich.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
125
Beteiligungsergebnis 2020 2019
in Mio. €
Ergebnis aus at-Equity-bilanzierten Beteiligungen 375 321
Ergebnis aus nicht konsolidierten Tochterunternehmen −82 1
Ergebnis aus übrigen Beteiligungen 6 1
Ergebnis aus dem Abgang von Beteiligungen 4 5
Ergebnis aus Ausleihungen an Beteiligungen 11 1
Übriges Beteiligungsergebnis −61 8
314 329
(7) Beteiligungsergebnis
Das Beteiligungsergebnis enthält sämtliche Erträge und Aufwendungen, die im Zusammenhang mit den
betrieblich veranlassten Beteiligungen entstanden sind. Es umfasst das Ergebnis aus at-Equity-bilan-
zierten Beteiligungen und das übrige Beteiligungsergebnis.
Finanzergebnis 2020 2019
in Mio. €
Zinsen und ähnliche Erträge 283 185
Andere Finanzerträge 1.650 503
Finanzerträge 1.933 688
Zinsen und ähnliche Aufwendungen 296 258
Zinsanteile an Zuführungen zu
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpichtungen
(inkl. des aktivisch ausgewiesenen Nettovermögens) 37 49
Rückstellungen für Entsorgung im Kernenergiebereich und
bergbaubedingten Rückstellungen 203 723
sonstigen Rückstellungen 15 109
Andere Finanzaufwendungen 1.836 487
Finanzaufwendungen 2.387 1.626
−454 – 938
(8) Finanzergebnis
Das Finanzergebnis setzt sich aus dem Zinsergebnis, den Zinsanteilen an Rückstellungszuführungen sowie
den anderen Finanzerträgen und Finanzaufwendungen zusammen.
Die Zinsanteile an Rückstellungszuführungen enthalten die jährlichen Aufzinsungsbeträge. Sie werden um
die rechnerischen Zinserträge aus Planvermögen zur Deckung von Pensionsverpflichtungen gekürzt. Im
Vorjahr wurde aufgrund der vorzeitigen Beendigung der Braunkohleverstromung im Rahmen des
deutschen Kohleausstiegs der Realabzinsungssatz für die Berechnung der Bergbaurückstellungen
gesenkt und der damit verbundene Anstieg der Verpflichtungsbarwerte in Höhe von 463 Mio. € als
Aufwand in den Zinsanteilen an Rückstellungszuführungen berücksichtigt.
Die Zinsaufwendungen aus Leasingverbindlichkeiten beliefen sich im Berichtsjahr auf 35 Mio. € (Vorjahr:
26 Mio. €).
Das Zinsergebnis enthält im Wesentlichen Zinserträge aus verzinslichen Wertpapieren und Ausleihungen,
Erträge und Aufwendungen aus Wertpapieren sowie Zinsaufwendungen.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
126
Zinsergebnis 2020 2019
in Mio. €
Zinsen und ähnliche Erträge 283 185
Zinsen und ähnliche Aufwendungen 296 258
−13 – 73
Im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Herstellung qualifizierter Vermögenswerte wurden im
Berichtsjahr Fremdkapitalkosten in Höhe von 61 Mio. € (Vorjahr: 39 Mio. €) als Bestandteil der Anschaf-
fungs- oder Herstellungskosten aktiviert. Der dabei zugrunde gelegte Finanzierungskostensatz bewegte
sich zwischen 3,0 % und 3,7 % (Vorjahr: 3,7 % und 4,0 %).
Zinsergebnis nach Bewertungskategorien 2020 2019
in Mio. €
Zu fortgeführten Anschaungskosten bewertete
Fremdkapitalinstrumente 78 123
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete
Finanzinstrumente 3 30
Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete
Fremdkapitalinstrumente 14 16
Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete
Eigenkapitalinstrumente 187 16
Zu (fortgeführten) Anschaungskosten bewertete
nanzielle Verbindlichkeiten −295 – 258
−13 – 73
Das Zinsergebnis resultiert aus finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, die den folgenden
Bewertungskategorien gemäß IFRS 9 zugeordnet sind:
Zu den anderen Finanzerträgen zählen u. a. realisierte Gewinne aus dem Abgang von Wertpapieren in
Höhe von 28 Mio. € (Vorjahr: 19 Mio. €). Bei den anderen Finanzaufwendungen entfallen 17 Mio. €
(Vorjahr: 5 Mio. €) auf realisierte Verluste aus dem Abgang von Wertpapieren.
Ertragsteuern 2020 2019
in Mio. €
Tatsächliche Ertragsteuern −122 – 136
Latente Steuern 485 44
363 – 92
(9) Ertragsteuern
Von den latenten Steuern entfallen 439 Mio. € (Vorjahr: 29 Mio. €) auf temporäre Differenzen. Im
Berichtsjahr ergaben sich Veränderungen in den Wertberichtigungen latenter Steuern in Höhe von
418 Mio. € (Vorjahr: 572 Mio. €).
In den tatsächlichen Ertragsteuern sind per saldo Aufwendungen in Höhe von 16 Mio. € (Vorjahr: Erträge
in Höhe von 74 Mio. €) enthalten, die vorangegangene Perioden betreffen.
Durch die Nutzung von in Vorjahren nicht angesetzten steuerlichen Verlustvorträgen verminderten sich
die tatsächlichen Ertragsteuern um 10 Mio. € (Vorjahr: 37 Mio. €).
Die Aufwendungen aus latenten Steuern verringerten sich aufgrund neu einzuschätzender und bisher
nicht erfasster steuerlicher Verlustvorträge um 7 Mio. € (Vorjahr: 0 Mio. €).
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
127
Steuerüberleitungsrechnung 2020 2019
in Mio. €
Ergebnis vor Steuern 1.196 −752
Theoretischer Steueraufwand 390 −245
Unterschied zu ausländischen Steuersätzen −98 −37
Steuereekte auf
steuerfreie Dividenden −123 −49
sonstige steuerfreie Erträge −31 −10
steuerlich nicht abzugsfähige Aufwendungen 29 30
Equity-Bilanzierung von assoziierten Unternehmen
(inkl. Abschreibung auf Geschäfts- oder Firmenwerte von
assoziierten Unternehmen) −30 −55
nicht nutzbare Verlustvorträge, Nutzung von nicht
bilanzierten Verlustvorträgen, Abschreibungen auf
Verlustvorträge, Latenzierung von Verlustvorträgen 377 175
Ergebnisse aus dem Verkauf von Unternehmensanteilen −1 −48
Steuersatzänderungen 86 29
sonstige Wertberichtigungen latenter Steuern im
Organkreis der RWE AG −69 207
Sonstiges −167 −89
Eektiver Steueraufwand 363 −92
Eektiver Steuersatz in % 30,4 12,2
Um den theoretischen Steueraufwand zu ermitteln, wird der für die RWE AG gültige Steuersatz in Höhe
von 32,6 % (Vorjahr: 32,6 %) herangezogen. Er ergibt sich aus dem geltenden Körperschaftsteuersatz
von 15 %, dem Solidaritätszuschlag von 5,5 % und dem konzerndurchschnittlichen Gewerbeertragsteuer-
satz.
Im Other Comprehensive Income erfasste Ertragsteuern 2020 2019
in Mio. €
Marktbewertung von Eigenkapital instrumenten 11 −3
Marktbewertung von Fremdkapital instrumenten −9 −12
Marktbewertung von Finanzinstrumenten in Sicherungs-
beziehung 107 −288
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste
leistungsorientierter Pensionszusagen und ähnlicher
Verpichtungen
1
−40 176
69 −127
1 Inkl. Wertberichtigung
Steuern in Höhe von 311 Mio. € (Vorjahr: 394 Mio. €) wurden direkt mit dem Eigenkapital verrechnet.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
4
Konzernabschluss
Anhang
5
Weitere Informationen
128
Erläuterungen zur Bilanz
(10) Immaterielle Vermögenswerte
Immaterielle Vermögenswerte
in Mio. €
Entwicklungs-
ausgaben
Konzessionen,
gewerbliche
Schutzrechte,
Lizenzen und
ähnliche Rechte
Kunden beziehungen
und ähnli che Werte
Geschäfts- oder
Firmenwerte
Geleistete Anzahlungen Summe
Anschaungs- bzw. Herstellungs-
kosten
Stand: 01.01.2020 40 3.713 310 2.549 6 6.618
Zu-/Abgänge durch Änderungen
des Konsolidierungskreises 161 −1 108 268
Zugänge 19 4 23
Umbuchungen −1 6 5
Währungsanpassungen −1 −98 −13 −46 −158
Abgänge 1 38 8 47
Stand: 31.12.2020 37 3.763 296 2.603 10 6.709
Kumulierte Abschreibungen
Stand: 01.01.2020 36 1.799 6 1.841
Zu-/Abgänge durch Änderungen
des Konsolidierungskreises −155 −1 −156
Abschreibungen des Berichtsjahres 2 138 16 156
Umbuchungen −2 2
Währungsanpassungen −1 −6 −1 −8
Abgänge 1 36 37
Stand: 31.12.2020 34 1.742 20 1.796
Buchwerte
Stand: 31.12.2020 3 2.021 276 2.603 10 4.913
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
129
Immaterielle Vermögenswerte
in Mio. €
Entwicklungs-
ausgaben
Konzessionen,
gewerbliche
Schutzrechte,
Lizenzen und
ähnliche Rechte
Kunden beziehungen
und ähnli che Werte
Geschäfts- oder
Firmenwerte
Geleistete Anzahlungen Summe
Anschaungs- bzw. Herstellungs-
kosten
Stand: 01.01.2019 36 2.214 1 1.718 9 3.978
Zu-/Abgänge durch Änderungen
des Konsolidierungskreises 1 1.404 304 794 2.503
Zugänge 2 22 2 26
Umbuchungen 1 5 −5 1
Währungsanpassungen 73 5 37 115
Abgänge 5 5
Stand: 31.12.2019 40 3.713 310 2.549 6 6.618
Kumulierte Abschreibungen
Stand: 01.01.2019 33 1.751 1 1.785
Zu-/Abgänge durch Änderungen
des Konsolidierungskreises −2 −57 −59
Abschreibungen des Berichtsjahres 4 98 5 107
Währungsanpassungen 1 7 8
Stand: 31.12.2019 36 1.799 6 1.841
Buchwerte
Stand: 31.12.2019 4 1.914 304 2.549 6 4.777
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
130
Für Forschung und Entwicklung hat der RWE-Konzern im Berichtsjahr 20 Mio. € (Vorjahr: 25 Mio. €)
aufgewendet.
Die Geschäfts- oder Firmenwerte setzen sich wie folgt zusammen:
Geschäfts- oder Firmenwerte 31.12.2020 31.12.2019
1
in Mio. €
Oshore Wind 1.376 1.422
Onshore Wind / Solar 108
Wasser / Biomasse / Gas 113 121
Energiehandel 1.006 1.006
2.603 2.549
1 Angepasste Werte: aufgrund rückwirkender Anpassung bei der Erstkonsolidierung der übernommenen
E.ON-Aktivitäten; siehe dazu Seite 109 im Anhang.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2020 sind neue Zahlungsmittel generierende Einheiten gebildet worden. Im
Zuge dessen wurden von der ehemaligen Zahlungsmittel generierenden Einheit Fortgeführte innogy-Ak-
tivitäten Geschäfts- oder Firmenwerte in Höhe von 606 Mio. € auf die neue Zahlungsmittel generierende
Einheit Offshore Wind und in Höhe von 121 Mio. € auf die neue Zahlungsmittel generierende Einheit
Wasser / Biomasse / Gas übertragen. Der Geschäfts- oder Firmenwert der ehemaligen Zahlungsmittel
generierenden Einheit Übernommene E.ON-Aktivitäten wurde in Höhe von 816 Mio. € auf die neue
Zahlungsmittel generierende Einheit Offshore Wind übertragen.
Der im Zusammenhang mit der Bildung der neuen Zahlungsmittel generierenden Einheiten durchge-
führte Impairment-Test hat zu keiner Wertberichtigung geführt.
Im Berichtsjahr ist aus der Erstkonsolidierung der Windkraft- und Solarprojekte von Nordex im Segment
Onshore Wind / Solar ein Geschäfts- oder Firmenwert in Höhe von 108 Mio. € zugegangen. Die
Wert haltigkeit dieses Geschäfts- oder Firmenwertes wurde im vierten Quartal 2020 bestätigt. Im
Vorjahr war zum Zeitpunkt der Erstkonsolidierung der übernommenen E.ON-Aktivitäten ein Geschäfts-
oder Firmenwert in Höhe von 794 Mio. € zugegangen. Die Werthaltigkeit dieses Geschäfts- oder Firmen-
wertes wurde im vierten Quartal 2019 bestätigt. Im Berichtsjahr ist aufgrund der Entkonsolidierung von
Georgia Biomass ein Geschäfts- oder Firmenwert in Höhe von 8 Mio. € der Zahlungsmittel generieren-
den Einheit Wasser / Biomasse / Gas abgegangen.
Regelmäßig im dritten Quartal wird ein Werthaltigkeitstest (Impairment-Test) durchgeführt, um einen
möglichen Abschreibungsbedarf bei Geschäfts- oder Firmenwerten zu ermitteln. Dabei werden die
Geschäfts- oder Firmenwerte den Zahlungsmittel generierenden Einheiten zugeordnet.
Der erzielbare Betrag einer Zahlungsmittel generierenden Einheit wird entweder durch den beizulegen-
den Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten oder durch den Nutzungswert bestimmt – je nachdem,
welcher Wert höher ist. Der beizulegende Zeitwert ist definiert als bestmögliche Schätzung des Preises,
für den ein unabhängiger Dritter die Zahlungsmittel generierende Einheit am Bilanzstichtag erwerben
würde. Der Nutzungswert entspricht dem Barwert der zukünftigen Cash Flows, die voraussichtlich mit
einer Zahlungsmittel generierenden Einheit erzielt werden können.
Der beizulegende Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten wird aus unternehmensexterner, der
Nutzungswert aus unternehmensinterner Sicht bestimmt. Für die Wertermittlung wird ein Unterneh-
mensbewertungsmodell auf Basis von Cash-Flow-Planungen herangezogen. Diese basieren auf der vom
Vorstand genehmigten und zum Zeitpunkt des Impairment-Tests gültigen Mittelfristplanung. Sie
beziehen sich auf einen Detailplanungszeitraum von drei Jahren. Sofern es wirtschaftliche oder
regulatorische Rahmenbedingungen erfordern, wird in begründeten Ausnahmefällen ein längerer
Detailplanungszeitraum zugrunde gelegt. In die Cash-Flow-Planungen fließen Erfahrungen ebenso ein
wie Erwartungen hinsichtlich der zukünftigen Marktentwicklung. Bei der Bestimmung des beizulegenden
Zeitwertes werden – falls vorhanden – Markttransaktionen innerhalb derselben Branche oder Bewertun-
gen Dritter berücksichtigt. Aufgrund der Verwendung interner Planungsannahmen sind die ermittelten
beizulegenden Zeitwerte der Stufe 3 der Fair-Value-Hierarchie zuzuordnen.
Die Mittelfristplanung stützt sich auf länderspezifische Annahmen über die Entwicklung wichtiger
makroökonomischer Größen, z. B. des Bruttoinlandsprodukts, der Verbraucherpreise, des Zinsniveaus
und der Nominallöhne. Diese Einschätzungen werden u. a. aus volks- und finanzwirtschaftlichen Studien
abgeleitet.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
131
Unsere zentralen Planungsannahmen für die auf den Strom- und Gasmärkten tätigen Unternehmens-
bereiche betreffen die Entwicklung der Großhandelspreise von Strom, Rohöl, Erdgas, Kohle und
CO
2
-Emissionsrechten sowie der Marktanteile und der regulatorischen Rahmenbedingungen.
Die bei der Unternehmensbewertung verwendeten Diskontierungszinssätze werden auf der Basis von
Marktdaten ermittelt. Im Berichtszeitraum lagen sie für die Zahlungsmittel generierende Einheit
Energiehandel bei 4,25 % (Vorjahr: 5,50 %), für Offshore Wind bei 4,25 % (im Vorjahr für das ehemalige
Segment Fortgeführte innogy-Aktivitäten: 4,00 %) und für Wasser / Biomasse / Gas bei 3,75 %.
Bei der Extrapolation der Cash Flows über den Detailplanungszeitraum hinaus haben wir für die
Zahlungsmittel generierende Einheit Offshore Wind eine Wachstumsrate von 0,50 % zugrunde gelegt.
Für alle weiteren Zahlungsmittel generierenden Einheiten legen wir keine Wachstumsraten zugrunde. Im
Vorjahr wurden keine Wachstumsraten zugrunde gelegt. Grundsätzlich wird die Wachstumsrate
bereichsspezifisch aus Erfahrungen und Zukunftserwartungen abgeleitet und überschreitet nicht die
langfristigen durchschnittlichen Wachstumsraten der jeweiligen Märkte, in denen die Konzernunterneh-
men tätig sind. Im jährlichen Cash Flow für die Jahre über den Detailplanungszeitraum hinaus sind
Investitionsausgaben in der zur Aufrechterhaltung des Geschäftsumfangs benötigten Höhe jeweils
mindernd enthalten.
Die erzielbaren Beträge der Zahlungsmittel generierenden Einheiten, die jeweils als beizulegender
Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten ermittelt wurden, lagen zum Bilanzstichtag alle über ihren
Buchwerten. Die jeweiligen Überdeckungen reagieren besonders sensitiv auf Veränderungen des
Diskontierungszinssatzes, der Wachstumsrate – sofern im Modell berücksichtigt – und der Cash Flows in
der ewigen Rente.
Die Zahlungsmittel generierende Einheit Wasser / Biomasse / Gas wies von allen Zahlungsmittel
generierenden Einheiten die geringste Überdeckung des Buchwertes durch den erzielbaren Betrag auf.
Der erzielbare Betrag lag 0,2 Mrd. € über dem Buchwert. Ein Wertminderungsbedarf hätte sich ergeben,
wenn bei der Bewertung ein um mehr als 0,7 Prozentpunkte höherer Diskontierungszinssatz nach Steuern
von über 4,4 % oder ein um mehr als 9 % reduzierter langfristiger Cash Flow angesetzt worden wäre.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
132
Sachanlagen
in Mio. €
Grundstücke, grundstücks-
gleiche Rechte und Bauten
inkl. Bauten auf fremden
Grundstücken
Technische Anlagen und
Maschinen
Andere Anlagen, Betriebs-
und Geschäfts-
ausstattung
Geleistete Anzahlungen und
Anlagen im Bau
Summe
Anschaungs- bzw. Herstellungskosten
Stand: 01.01.2020 5.323 48.756 989 4.224 59.292
Zu-/Abgänge durch Änderungen
des Konsolidierungskreises 51 1.880 15 −236 1.710
Zugänge 443 872 69 2.389 3.773
Umbuchungen 23 1.290 7 −1.326 −6
Währungsanpassungen −58 −808 −10 −185 −1.061
Abgänge 90 721 36 15 862
Stand: 31.12.2020 5.692 51.269 1.034 4.851 62.846
Kumulierte Abschreibungen
Stand: 01.01.2020 3.128 35.505 770 873 40.276
Zu-/Abgänge durch Änderungen
des Konsolidierungskreises 66 2.557 17 2.640
Abschreibungen des Berichtsjahres 511 2.284 115 88 2.998
Umbuchungen 24 –24
Währungsanpassungen −13 −263 −6 −1 −283
Abgänge 22 564 34 3 623
Zuschreibungen 9 54 63
Stand: 31.12.2020 3.661 39.489 862 933 44.945
Buchwerte
Stand: 31.12.2020 2.031 11.780 172 3.918 17.901
(11) Sachanlagen
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
133
Sachanlagen
in Mio. €
Grundstücke, grundstücks-
gleiche Rechte und Bauten
inkl. Bauten auf fremden
Grundstücken
Technische Anlagen und
Maschinen
Andere Anlagen, Betriebs-
und Geschäfts-
ausstattung
Geleistete Anzahlungen und
Anlagen im Bau
Summe
Anschaungs- bzw. Herstellungskosten
Stand: 01.01.2019 4.868 43.733 934 2.061 51.596
1
Zu-/Abgänge durch Änderungen
des Konsolidierungskreises 282 3.935 19 1.295 5.531
Zugänge 300 1.153 66 1.077 2.596
Umbuchungen 1 217 13 −239 −8
Währungsanpassungen 23 401 4 45 473
Abgänge 151 683 47 15 896
Stand: 31.12.2019 5.323 48.756 989 4.224 59.292
Kumulierte Abschreibungen
Stand: 01.01.2019 3.073 34.214 756 791 38.834
Zu-/Abgänge durch Änderungen
des Konsolidierungskreises −51 −640 −12 −703
Abschreibungen des Berichtsjahres 222 2.685 64 88 3.059
Umbuchungen −6 −2 5 −1 −4
Währungsanpassungen 8 169 4 181
Abgänge 91 509 47 5 652
Zuschreibungen 27 412 439
Stand: 31.12.2019 3.128 35.505 770 873 40.276
Buchwerte
Stand: 31.12.2019 2.195 13.251 219 3.351 19.016
1 Inkl. Erstanwendungseekt aus IFRS 16 in Höhe von 353 Mio. €
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
134
Nutzungsrechte
Entwicklung im Jahr 2020
in Mio. € Stand: 01.01.2020 Zugänge Abschreibungen Abgänge
Sonstige
Veränderungen
1
Stand: 31.12.2020
Anschaungs- bzw. Herstellungskosten
Gebäude 70 121 17 7 – 6 161
Grundstücke 666 49 38 2 – 44 631
Technische Anlagen und Maschinen 43 2 6 1 – 9 29
Pumpspeicherkraftwerke 261 13 10 264
Fuhrpark 18 17 11 1 – 1 22
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 23 7 13 1 16
1.081 209 95 12 – 60 1.123
1 Die sonstigen Veränderungen umfassen Umbuchungen, Zuschreibungen, Währungsanpassungen sowie Zu- und Abgänge des Konsolidierungskreises.
Sachanlagen in Höhe von 1.590 Mio. € (Vorjahr: 1.024 Mio. €) unterlagen Verfügungsbeschränkungen
durch Grundpfandrechte, Sicherungsübereignungen und sonstigen Beschränkungen. Die Abgänge von
Sachanlagen ergaben sich durch Veräußerung oder Stilllegung.
Die Sachanlagen umfassen neben im Eigentum befindlichen Vermögenswerten auch Nutzungsrechte
aus Leasingverhältnissen, bei denen RWE Leasingnehmer ist.
Diese Leasingverhältnisse umfassen im Wesentlichen längerfristige Nutzungsrechte für angemietete
Bürogebäude und Grundstücksflächen (z. B. Erbpachtverträge, Grundstücke für die Erzeugung aus
erneuerbaren Energien) sowie Nutzungsrechte für angemietete Vermögenswerte im Fuhrpark- und
Kraftwerksbereich.
Im Berichtsjahr hat RWE ein Bürogebäude im Rahmen einer Sale-and-lease-back-Transaktion an einen
externen Investor veräußert. Die fest vereinbarte Grundmietzeit des Leasingvertrags beträgt 17,5 Jahre.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung der innerhalb der Sachanlagen erfassten Nutzungsrechte:
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
135
Nutzungsrechte
Entwicklung im Jahr 2019
in Mio. € Stand: 01.01.2019 Zugänge Abschreibungen Abgänge
Sonstige
Veränderungen
1
Stand: 31.12.2019
Anschaungs- bzw. Herstellungskosten
Gebäude 51 30 12 1 70
Grundstücke 274 142 25 4 279 666
Technische Anlagen und Maschinen 8 37 5 4 7 43
Pumpspeicherkraftwerke 27 31 1 204 261
Fuhrpark 8 7 6 9 18
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 12 23 12 23
380 270 61 8 500 1.081
1 Die sonstigen Veränderungen umfassen Umbuchungen, Zuschreibungen, Währungsanpassungen sowie Zu- und Abgänge des Konsolidierungskreises.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
136
Auswirkungen von Leasingverhältnissen auf Ertragslage und Cash Flow
in Mio. €
2020 2019
RWE als Leasingnehmer
Aufwand aus kurzfristigen Leasingverhältnissen 79 14
Aufwand aus Leasingverträgen über geringwertige Vermögenswerte 1
Aufwand aus variablen Leasingzahlungen, die nicht in die Bewertung von
Leasingverbindlichkeiten eingeossen sind 21 18
Erträge aus Unterleasingverhältnissen 6
Gewinne oder Verluste aus Sale-and-lease-back-Geschäften 2
Gesamte Zahlungsmittelabüsse aus Leasing 107 60
RWE als Leasinggeber
Erträge aus Operating Leasing 20 13
Angaben zu den korrespondierenden Leasingverbindlichkeiten und Zinsaufwendungen finden sich in
den Abschnitten (8) Finanzergebnis, (23) Finanzverbindlichkeiten und (27) Berichterstattung zu
Finanzinstrumenten.
Darüber hinaus haben sich Leasingverhältnisse im Berichtsjahr wie folgt auf die Ertragslage sowie den
Cash Flow im RWE-Konzern ausgewirkt:
Aus vertraglich bereits vereinbarten, aber noch nicht begonnenen Leasingverhältnissen, die im
Wesentlichen Bürogebäude und Windparkflächen betreffen, resultieren künftige Leasingzahlungen in
Höhe von 187 Mio. € (Vorjahr: 195 Mio. €). Zudem blieben – im Wesentlichen für Leasingverhältnisse, die
Windparkflächen betreffen – potenzielle Leasingzahlungen bei der Bewertung der Leasingverbindlich-
keiten unberücksichtigt. Dies betrifft variable Zahlungen, die künftig abhängig von Erzeugungsmengen
anfallen können, in Höhe von 405 Mio. € (Vorjahr: 471 Mio. €) und potenzielle Zahlungen aus Verlänge-
rungs- und Kündigungsoptionen in Höhe von 97 Mio. € (Vorjahr: 100 Mio. €).
Die Sachanlagen beinhalten neben Nutzungsrechten aus Leasing auch Grundstücke und Gebäude, die
RWE im Rahmen von Operating Leasing als Leasinggeber vermietet. Die auf diese Vermögenswerte
entfallenden Buchwerte betrugen zum 31. Dezember 2020 insgesamt 180 Mio. € (Vorjahr: 193 Mio. €).
Aus diesen Operating-Leasing-Verträgen resultieren die nachfolgenden Zahlungsansprüche:
Nominale Leasingzahlungen aus Operating-Leasing-Verträgen
in Mio. €
31.12.2020 31.12.2019
Fällig in bis zu 1 Jahr 8 4
Fällig in > 1 bis 2 Jahren 7 7
Fällig in > 2 bis 3 Jahren 5 6
Fällig in > 3 bis 4 Jahren 5 6
Fällig in > 4 bis 5 Jahren 4 6
Fällig nach über 5 Jahren 37 55
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
137
(12) At-Equity-bilanzierte Beteiligungen
Die folgenden Übersichten enthalten Angaben zu wesentlichen und nicht wesentlichen at-Equity-
bilanzierten Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen:
Wesentliche at-Equity-bilanzierte Beteiligungen Amprion GmbH,
Dortmund
KELAG-Kärntner Elektrizitäts-AG/
Kärntner Energieholding Beteiligungs GmbH
(KEH), Klagenfurt (Österreich)
in Mio. € 31.12.2020 31.12.2019 31.12.2020 31.12.2019
Bilanz
1
Langfristige Vermögenswerte 5.953 5.225 1.780 1.664
Kurzfristige Vermögenswerte 2.838 1.825 349 383
Langfristige Schulden 2.001 2.012 946 869
Kurzfristige Schulden 3.488 2.496 266 285
Proportionaler Anteil am Eigenkapital
2
829 638 393 383
Geschäfts- oder Firmenwert 198 198
Buchwert 829 638 591 581
Gesamtergebnisrechnung
1
Umsatzerlöse 12.622 14.773 1.300 1.285
Ergebnis 701 523 112 93
Im Eigenkapital direkt erfasste Erträge und Aufwendungen (Other Comprehensive Income) – 35 – 22 – 47 – 15
Summe der erfassten Erträge und Aufwendungen (Total Comprehensive Income) 666 501 65 78
Dividende (anteilig) 25 25 19 15
RWE-Anteilsquote 25 % 25 % 49 % 49 %
1 Zahlen basierend auf einem Anteilsbesitz von 100 % an der KEH
2 Zahlen basierend auf dem proportionalen Eigenkapitalanteil an der KEH und der KELAG
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
138
Nicht wesentliche at-Equity-bilanzierte Beteiligungen Assoziierte Unternehmen Gemeinschaftsunternehmen
in Mio. € 31.12.2020 31.12.2019 31.12.2020 31.12.2019
Anteiliges Ergebnis 21 58 184 88
Anteilig direkt im Eigenkapital erfasste Erträge und Aufwendungen
(Other Comprehensive Income) – 28 41 – 2 16
Summe der anteilig erfassten Erträge und Aufwendungen
(Total Comprehensive Income) – 7 99 182 104
Buchwerte 172 246 1.658 1.771
Die Amprion GmbH mit Sitz in Dortmund ist ein Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) nach dem Energie-
wirtschaftsgesetz (EnWG) für den Strombereich. Haupteigentümer der Amprion ist ein Konsortium von
Finanzinvestoren unter Führung von Commerz Real, einer Tochter der Commerzbank.
Die KELAG-Kärntner Elektrizitäts-AG mit Sitz in Klagenfurt (Österreich) ist ein führendes österreichisches
Energieversorgungsunternehmen in den Geschäftsfeldern Strom, Fernwärme und Erdgas. RWE hält
einen Anteil von 49 % an der Kärntner Energieholding Beteiligungs GmbH (KEH), die der größte Anteils-
eigner der KELAG ist.
Der RWE-Konzern hält Anteile mit einem Buchwert von 3 Mio. € (Vorjahr: 3 Mio. €) an assoziierten
Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen, die aufgrund kreditvertraglicher Bestimmungen
zeitweiligen Beschränkungen oder Bedingungen für die Bemessung ihrer Gewinnausschüttungen
unterliegen.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
139
Finanzforderungen 31.12.2020 31.12.2019
in Mio. € Langfristig Kurzfristig Langfristig Kurzfristig
Ausleihungen an nicht konsolidierte Tochter-
unternehmen und Beteiligungen 105 1 103 1
Sicherheitsleistungen für Handelsgeschäfte 2.154 1.638
Sonstige Finanzforderungen
Zinsabgrenzungen 43 39
Übrige sonstige Finanzforderungen 26 284 25 681
131 2.482 128 2.359
(13) Übrige Finanzanlagen
Übrige Finanzanlagen umfassen nicht konsolidierte Tochterunternehmen, übrige Beteiligungen und
langfristige Wertpapiere.
Zur Absicherung von Wertguthaben aus dem Blockmodell Altersteilzeit gemäß § 8a AltTZG (Altersteilzeit-
gesetz) sowie aus der Führung von Langzeitarbeitskonten gemäß § 7e SGB (Sozialgesetzbuch) IV wurden
für die RWE AG und Tochtergesellschaften langfristige Wertpapiere in Höhe von 29 Mio. € bzw. 4 Mio. €
(Vorjahr: 29 Mio. € bzw. 4 Mio. €) treuhänderisch hinterlegt. Die Absicherung erfolgt sowohl für Mitarbeiter
der RWE AG als auch für Mitarbeiter von Konzerngesellschaften.
(14) Finanzforderungen
(15) Sonstige Forderungen und sonstige Vermögenswerte
Sonstige Forderungen und sonstige
Vermögenswerte
31.12.2020 31.12.2019
in Mio. € Langfristig Kurzfristig Langfristig Kurzfristig
Derivate 675 8.109 661 11.447
Nettovermögen bei fondsgedeckten
Pensionsverpichtungen 172 153
Nicht für Vorräte geleistete Anzahlungen 148 144
CO
2
-Emissionsrechte 446 407
Übrige sonstige Vermögenswerte
1
2.588 1.117 2.462 758
3.435 9.820 3.276 12.756
Davon: nanzielle Vermögenswerte 855 8.452 824 11.564
Davon: nichtnanzielle Vermögenswerte 2.580 1.368 2.452 1.192
1 Angepasste Werte: aufgrund rückwirkender Anpassung bei der Erstkonsolidierung der übernommenen E.ON-
Aktivitäten; siehe dazu Seite 109 im Anhang
Die unter den übrigen sonstigen Vermögenswerten ausgewiesenen Finanzinstrumente sind mit ihren
fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert. Die derivativen Finanzinstrumente werden mit ihrem
beizulegenden Zeitwert erfasst. Die Bilanzwerte börsengehandelter Derivate mit Aufrechnungsvereinba-
rung sind miteinander verrechnet.
Die übrigen sonstigen Vermögenswerte umfassen in Höhe von 2.600 Mio. € (Vorjahr 2.600 Mio. €) die
vom Bund zugesagten Entschädigungsleistungen für unseren vorzeitigen Ausstieg aus dem Braunkohle-
geschäft.
Zudem entfielen von den übrigen sonstigen Vermögenswerten 86 Mio. € (Vorjahr: 43 Mio. €) auf
Zuwendungen der öffentlichen Hand, die im Zusammenhang mit der Mitverbrennung von Biomasse in
zwei niederländischen Kraftwerken gewährt wurden.
Gesellschaften des RWE-Konzerns erbrachten bei börslichen und außerbörslichen Handelsgeschäften
die oben ausgewiesenen Sicherheitsleistungen. Diese sollen garantieren, dass die Verpflichtungen aus
den Handelsgeschäften auch bei einem für RWE ungünstigen Kursverlauf erfüllt werden. Der regelmäßi-
ge Austausch der Sicherheitsleistungen findet in Abhängigkeit von vertraglich vereinbarten Schwellen-
werten statt, ab denen die Marktwerte der Handelsgeschäfte zu besichern sind.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
140
(16) Latente Steuern
Die aktiven und passiven latenten Steuern ergeben sich überwiegend dadurch, dass sich Wertansätze
im IFRS-Abschluss von denen in der Steuerbilanz unterscheiden. Zum 31. Dezember 2020 wurden auf
den Unterschiedsbetrag zwischen dem Nettovermögen und dem steuerlichen Buchwert von Tochterge-
sellschaften und assoziierten Unternehmen (sogenannte Outside Basis Differences) in Höhe von
820 Mio. € (Vorjahr: 969 Mio. €) keine passiven latenten Steuern gebildet, da in absehbarer Zeit
wahrscheinlich keine Ausschüttungen vorgenommen oder sich die temporären Differenzen in abseh-
barer Zeit nicht auflösen werden. Vom Bruttobetrag der aktiven und der passiven latenten Steuern
werden 3.415 Mio. € bzw. 4.058 Mio. € (Vorjahr: 5.316 Mio. € bzw. 6.166 Mio. €) innerhalb von zwölf
Monaten realisiert.
Die aktiven und passiven latenten Steuern verteilen sich auf folgende Positionen:
Zum 31. Dezember 2020 hat RWE für Gesellschaften, die einen Verlust in der laufenden Periode oder
in der Vorperiode erlitten haben, latente Steuerforderungen ausgewiesen, die die latenten Steuerver-
bindlichkeiten um 73 Mio. € übersteigen (Vorjahr: 144 Mio. €). Grundlage für die Bildung aktiver
latenter Steuern ist die Einschätzung des Managements, dass es wahrscheinlich ist, dass die
jeweiligen Gesellschaften zu versteuernde Ergebnisse erzielen werden, mit denen noch nicht genutzte
steuerliche Verluste und abzugsfähige temporäre Differenzen verrechnet werden können.
Die aktivierten Steuerminderungsansprüche aus Verlustvorträgen ergeben sich aus der erwarteten
Nutzung bestehender Verlustvorträge in Folgejahren.
Es besteht hinreichende Sicherheit, dass die Verlustvorträge realisiert werden. Die körperschaftsteu-
erlichen und die gewerbesteuerlichen Verlustvorträge, für die keine latenten Steueransprüche
angesetzt wurden, betrugen zum Ende des Berichtsjahres 3.065 Mio. € bzw. 2.166 Mio. € (Vorjahr:
1.492 Mio. € bzw. 879 Mio. €).
Die körperschaftsteuerlichen Verlustvorträge, für die keine latenten Steueransprüche angesetzt
wurden, werden in Höhe von 828 Mio. € innerhalb der folgenden sechs Jahre entfallen. Die übrigen
Verlustvorträge sind im Wesentlichen zeitlich unbegrenzt, jedoch wird eine Nutzung überwiegend nicht
erwartet.
Zum 31. Dezember 2020 betrugen die temporären Differenzen, für die keine aktiven latenten Steuern
angesetzt wurden, 13.216 Mio. € (Vorjahr: 12.791 Mio. €).
Im Berichtsjahr wurden latente Steuererträge aus der Währungsumrechnung ausländischer
Abschlüsse in Höhe von 42 Mio. € (Vorjahr: Steueraufwendungen in Höhe von 14 Mio. €) mit dem
Eigenkapital verrechnet.
Latente Steuern 31.12.2020 31.12.2019
1
in Mio. € Aktiv Passiv Aktiv Passiv
Langfristige Vermögenswerte 687 1.465 1.166 2.437
Kurzfristige Vermögenswerte 1.382 2.539 1.450 3.876
Steuerliche Sonderposten 58 47
Langfristige Schulden
Pensionsrückstellungen 85 3 148 40
Sonstige langfristige Schulden 653 848 487 50
Kurzfristige Schulden 2.033 1.519 3.866 2.290
4.840 6.432 7.117 8.740
Verlustvorträge
Körperschaftsteuer (oder vergleichbare
ausländische Ertragsteuern) 67 125
Gewerbesteuer 14 23
Bruttobetrag 4.921 6.432 7.265 8.740
Saldierung −4.524 −4.524 −6.576 −6.576
Nettobetrag 397 1.908 689 2.164
1 Angepasste Werte: aufgrund rückwirkender Anpassung bei der Erstkonsolidierung der übernommenen
E.ON-Aktivitäten; siehe dazu Seite 109 im Anhang.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
141
Vorräte 31.12.2020 31.12.2019
in Mio. €
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoe inkl. Kernbrennelemente und
Vorabraum des Braunkohlebergbaus 579 728
Unfertige Erzeugnisse/Leistungen 50 33
Fertige Erzeugnisse und Waren 999 839
Geleistete und erhaltene Anzahlungen 4 −15
1.632 1.585
(17) Vorräte
Flüssige Mittel 31.12.2020 31.12.2019
in Mio. €
Kasse und Bankguthaben 4.764 3.192
Wertpapiere und übrige Liquiditätsanlagen (Restlaufzeit bei Erwerb
von weniger als drei Monaten) 10
4.774 3.192
Die zum Zweck der Weiterveräußerung erworbenen Vorräte hatten einen Buchwert von 964 Mio. €
(Vorjahr: 605 Mio. €). Dieser entfiel im Berichtsjahr, wie im Vorjahr, vollständig auf Gasvorräte.
Der beizulegende Zeitwert der Gas- und Kohlevorräte wird monatlich auf Basis aktueller Preiskurven der
relevanten Indizes für Gas (z. B. NCG) und Kohle (z. B. API#2) ermittelt. Der Bewertung liegen unmittelbar
oder mittelbar zu beobachtende Marktpreise zugrunde (Stufe 2 der Fair-Value-Hierarchie). Unterschiede
zwischen dem beizulegenden Zeitwert und dem Buchwert der zum Zweck der Weiterveräußerung
erworbenen Vorräte zum Monatsende werden erfolgswirksam erfasst.
(18) Wertpapiere
Von den kurzfristigen Wertpapieren entfielen 4.216 Mio. € (Vorjahr: 2.809 Mio. €) auf festverzinsliche
Wertpapiere mit einer Restlaufzeit bei Erwerb von mehr als drei Monaten und 3 Mio. € (Vorjahr:
449 Mio. €) auf Aktien und Genussscheine. Die Wertpapiere sind mit dem beizulegenden Zeitwert
bilanziert.
(19) Flüssige Mittel
RWE hält Bankguthaben ausschließlich im Rahmen der kurzfristigen Liquiditätsdisposition. Für
Geldanlagen werden Banken anhand verschiedener Bonitätskriterien ausgewählt. Dazu zählen ihr
Rating von einer der drei renommierten Ratingagenturen Moody’s, Standard & Poor’s oder Fitch sowie
ihr Eigenkapital und ihre Preise für Credit Default Swaps. Die Verzinsung der flüssigen Mittel bewegte
sich 2020 wie im Vorjahr auf Marktniveau.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
142
(20) Eigenkapital
Die Aufgliederung des voll eingezahlten Eigenkapitals ist auf Seite 106 dargestellt. Das gezeichnete
Kapital der RWE AG ist wie folgt strukturiert:
Gezeichnetes Kapital 31.12.2020
Stückzahl
31.12.2019
Stückzahl
31.12.2020
Buchwert
31.12.2019
Buchwert
in Tsd. in % in Tsd. in % in Mio. € in Mio. €
Stückaktien 676.220 100,0 614.745 100,0 1.731 1.574
Am 18. August 2020 hat die RWE AG eine Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen unter teilweiser
Ausnutzung des genehmigten Kapitals beschlossen. Das Grundkapital der Gesellschaft wurde dabei
unter Ausschluss des Bezugsrechts der Altaktionäre durch die Ausgabe von 61.474.549 neuen auf den
Inhaber lautenden Stückaktien um 10 % erhöht. Die neuen Aktien wurden zum Preis von je 32,55 € in
einem beschleunigten Platzierungsverfahren bei institutionellen Anlegern platziert. Aus der Kapitalerhö-
hung resultierte ein Anstieg des gezeichneten Kapitals der RWE AG um 157.374.845,44 € und der
Kapitalrücklage der RWE AG um 1.843.621.724,51 €. In Höhe von 11.070.500,71 € wurden Transakti-
onskosten mit den Gewinnrücklagen verrechnet.
Nach dieser teilweisen Ausnutzung des genehmigten Kapitals ist der Vorstand auf der Grundlage des
Beschlusses der Hauptversammlung vom 26. April 2018 noch ermächtigt, das Grundkapital der
Gesellschaft bis zum 25. April 2023 mit Zustimmung des Aufsichtsrats um bis zu 157.374.848,00 €
durch Ausgabe von bis zu 61.474.550 auf den Inhaber lautenden Stückaktien gegen Bar- und/oder
Sacheinlage zu erhöhen (genehmigtes Kapital). Das Bezugsrecht der Aktionäre kann in bestimmten
Fällen mit Zustimmung des Aufsichtsrats ausgeschlossen werden, nach der teilweisen Ausnutzung des
genehmigten Kapitals allerdings nicht mehr für Barkapitalerhöhungen.
Durch Beschluss der Hauptversammlung vom 26. April 2018 wurde die Gesellschaft außerdem
ermächtigt, bis zum 25. April 2023 Aktien der Gesellschaft im Umfang von bis zu 10 % des Grundkapi-
tals zum Zeitpunkt der Beschlussfassung dieser Ermächtigung oder – falls dieser Wert geringer ist – zum
Zeitpunkt der Ausübung dieser Ermächtigung zu erwerben. Der Vorstand der Gesellschaft ist aufgrund
des Beschlusses ferner ermächtigt, eigene Aktien ohne weiteren Beschluss der Hauptversammlung
einzuziehen. Darüber hinaus ist der Vorstand ermächtigt, eigene Aktien – unter bestimmten Bedingun-
gen und unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre – an Dritte zu übertragen bzw. zu veräußern.
Außerdem dürfen eigene Aktien an die Inhaber von Options- oder Wandelschuldverschreibungen
ausgegeben werden. Der Vorstand ist ferner ermächtigt, eigene Aktien zur Erfüllung von Verpflichtungen
der Gesellschaft aus zukünftigen Belegschaftsaktienprogrammen zu verwenden; dabei ist das
Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen.
Am 31. Dezember 2020 befanden sich keine eigenen Aktien im Bestand.
Im Geschäftsjahr 2020 wurden von der RWE AG 314.808 RWE-Aktien zu einem Anschaffungspreis
von 10.633.444,15 € am Kapitalmarkt erworben. Der auf sie entfallende Betrag des Grundkapitals
beläuft sich auf 805.908,48 € (0,05 % des gezeichneten Kapitals). Mitarbeiter der RWE AG und der
Tochterunternehmen erhielten im Rahmen des Belegschaftsaktienprogramms zur Vermögensbildung
insgesamt 314.808 Aktien. Daraus resultierte ein Gesamterlös von 10.516.392,73 €. Der jeweilige
Unterschiedsbetrag zum Kaufpreis wurde mit den frei verfügbaren Gewinnrücklagen verrechnet.
Im Vorjahr wurde die zuvor nach IAS 32 als Eigenkapital klassifizierte, durch Konzerngesellschaften
begebene Hybridanleihe am 6. Februar 2019 gekündigt. Die Rückzahlung in Höhe von 869 Mio. €
erfolgte am 20. März 2019, ohne die Hybridanleihe mit neuem Hybridkapital zu refinanzieren. Die
Hybridanleihe hatte einen Kupon von 7 % und eine theoretisch unbegrenzte Laufzeit.
Durch Eigenkapitaltransaktionen mit Tochterunternehmen, die nicht zu einem Wechsel des Beherr-
schungsstatus führten, veränderten sich die Anteile der Aktionäre der RWE AG am Konzerneigenkapital
um insgesamt – 145 Mio. € (Vorjahr: – 149 Mio. €) und die Anteile anderer Gesellschafter um insgesamt
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
143
395 Mio. € (Vorjahr: – 746 Mio. €). Darin enthalten sind nachträgliche Effekte aus dem im Vorjahr
erfolgten Erwerb der 23,2 % Minderheitenanteile an den fortgeführten innogy-Aktivitäten (Veränderung
der Anteile der Aktionäre der RWE AG am Konzerneigenkapital um – 298 Mio. €) sowie Effekte aus dem
Verkauf eines 49-prozentigen Anteils am britischen Offshore-Windpark Humber Gateway (Veränderung
der Anteile der Aktionäre der RWE AG am Konzerneigenkapital um 163 Mio. €).
Im Accumulated Other Comprehensive Income (OCI) werden die Änderungen der beizulegenden
Zeitwerte der erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Fremdkapitalinstrumente, der
Cash Flow Hedges und der Hedges von Nettoinvestitionen in ausländische Teileinheiten sowie die
Währungsdifferenzen bei der Umrechnung ausländischer Abschlüsse erfasst.
Zum 31. Dezember 2020 betrug der auf at-Equity-bilanzierte Beteiligungen entfallende Anteil am
Accumulated Other Comprehensive Income –29 Mio. € (Vorjahr: –22 Mio. €).
Im Berichtsjahr wurden Unterschiedsbeträge aus der Währungsumrechnung in Höhe von 3 Mio. €, die
ursprünglich erfolgsneutral gebucht worden waren, als Ertrag realisiert (Vorjahr: Aufwand von
523 Mio. €).
Dividende 574.787.040,80 €
Gewinnvortrag 25.220,47 €
Bilanzgewinn 574.812.261,27 €
Gewinnverwendungsvorschlag
Wir schlagen der Hauptversammlung vor, den Bilanzgewinn der RWE AG für das Geschäftsjahr 2020
wie folgt zu verwenden:
Ausschüttung einer Dividende von 0,85 € je dividendenberechtigte Stückaktie.
Die für das Geschäftsjahr 2019 ausgeschüttete Dividende belief sich laut Beschluss der Hauptver-
sammlung der RWE AG vom 26. Juni 2020 auf 0,80 € je dividendenberechtigte Aktie. Die Ausschüttung
an die Aktionäre der RWE AG betrug 492 Mio. € (Vorjahr: 430 Mio. €).
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
144
Anteile anderer Gesellschafter am OCI
in Mio. €
2020 2019
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste leistungsorientierter Pensionszusagen und ähnlicher Verpichtungen −138
Anteilig erfasste Erträge und Aufwendungen at-Equity-bilanzierter Beteiligungen 43
Marktbewertung von Eigenkapitalinstrumenten −10
Im Eigenkapital direkt erfasste Erträge und Aufwendungen, die nicht erfolgswirksam umzugliedern sind −105
Unterschied aus der Währungsumrechnung −25 267
Marktbewertung von Fremdkapitalinstrumenten −3
Marktbewertung von Finanzinstrumenten in Sicherungsbeziehung −17 −29
Anteilig erfasste Erträge und Aufwendungen at-Equity-bilanzierter Beteiligungen 2
Im Eigenkapital direkt erfasste Erträge und Aufwendungen, die zukünftig erfolgswirksam umzugliedern sind −42 237
−42 132
Anteile anderer Gesellschafter
Unter dieser Position ist der Anteilsbesitz Dritter an den Konzerngesellschaften erfasst.
(21) Aktienkursbasierte Vergütungen
Für Führungskräfte der RWE AG sowie nachgeordneter verbundener Unternehmen gibt es
Long-Term-Incentive-Pläne (LTIP) als aktienkursbasierte Vergütungssysteme mit der Bezeichnung
„Strategic Performance Plan (SPP). Die Aufwendungen daraus werden von den Konzerngesellschaften
getragen, bei denen die Bezugsberechtigten beschäftigt sind.
Der LTIP SPP wurde 2016 eingeführt. Er verwendet ein aus der Mittelfristplanung abgeleitetes internes
Erfolgsziel (vergütungsrelevantes Nettoergebnis) und berücksichtigt die Entwicklung des Aktienkurses
der RWE AG. Die Führungskräfte erhalten bedingt zugeteilte virtuelle Aktien (Performance Shares). Die
finale Anzahl der virtuellen Aktien einer Tranche wird nach einem Jahr anhand der Zielerreichung des
bereinigten Nettoergebnisses ermittelt. Die jeweils begebenen Tranchen aus dem LTIP SPP haben eine
Laufzeit von vier Jahren vor einer möglichen Auszahlung.
Von den direkt im Eigenkapital erfassten Erträgen und Aufwendungen (OCI) entfallen die folgenden
Anteile auf andere Gesellschafter:
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
145
SPP RWE AG Tranche 2016 Tranche 2017 Tranche 2018 Tranche 2019 Tranche 2020
Laufzeitbeginn 01.01.2016 01.01.2017 01.01.2018 01.01.2019 01.01.2020
Anzahl bedingt zugeteilter
Performance Shares 486.436 1.338.027 883.974 932.889 935.331
Laufzeit 4 Jahre 4 Jahre 4 Jahre 4 Jahre 4 Jahre
Erfolgsziel Bereinigtes Nettoergebnis Bereinigtes Nettoergebnis Bereinigtes Nettoergebnis Bereinigtes Nettoergebnis Bereinigtes Nettoergebnis
Obergrenze/Stückzahl
Performance Shares 150 % 150 % 150 % 150 % 150 %
Obergrenze/Auszahlungs-
betrag 200 % 200 % 200 % 200 % 200 %
Ermittlung der Auszahlung Der Auszahlungsbetrag errechnet sich aus der festgeschriebenen Anzahl endgültig gewährter Performance Shares multipliziert mit der Summe aus
a) dem arithmetischen Mittel der Schlusskurse (mit allen verfügbaren Nachkommastellen) der RWE-Aktie (ISIN DE 000703129) im Xetra-Handel der Deutsche Börse AG (oder
eines im Handel an die Stelle des Xetra-Systems tretenden Nachfolgesystems) über die letzten 30 Börsenhandelstage vor dem Ende des Erdienungszeitraums („vesting
period“), kaufmännisch gerundet auf zwei Dezimalstellen, und
b) den in den Geschäftsjahren zwischen der Festschreibung der Performance Shares und dem Ende des Erdienungszeitraums pro Aktie ausgezahlten Dividenden; Dividenden
werden nicht verzinst oder reinvestiert. Fällt eine Dividendenzahlung in den 30-tägigen Zeitraum der Kursermittlung gemäß lit. a), dann werden die Kurse der Handelstage vor
der Zahlung (Cum-Kurse) um die Dividende bereinigt, da die Dividende ansonsten anteilig doppelt berücksichtigt würde.
Auszahlungsbetrag = (Anzahl endgültig festgeschriebener Performance Shares) x (arithmetisches Mittel des Aktienkurses + gezahlte Dividenden)
Der so ermittelte Auszahlungsbetrag ist betragsmäßig auf 200 % des Zuteilungsbetrags begrenzt.
Wechsel der Unternehmens-
kontrolle/Fusion
Ein Wechsel der Unternehmenskontrolle (Kontrollwechsel) liegt vor, wenn entweder
a) ein Aktionär durch das Halten von mindestens 30 % der Stimmrechte – einschließlich der ihm nach § 30 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) zuzurechnenden
Stimmrechte Dritter – die Kontrolle i. S. v. § 29 WpÜG erworben hat oder
b) mit der RWE AG als abhängigem Unternehmen ein Beherrschungsvertrag nach § 291 AktG wirksam abgeschlossen wurde oder
c) die RWE AG gemäß § 2 Umwandlungsgesetz mit einem anderen konzernfremden Rechtsträger verschmolzen wurde – es sei denn, der Wert des anderen Rechtsträgers beträgt
ausweislich des vereinbarten Umtauschverhältnisses weniger als 50 % des Wertes der RWE AG. In diesem Fall ist lit. a) nicht anwendbar.
Kommt es zu einem Kontrollwechsel, werden alle Performance Shares, die bereits nal festgeschrieben wurden und noch nicht zur Auszahlung gelangt sind, vorzeitig ausbezahlt.
Der Auszahlungsbetrag wird in entsprechender Anwendung der Ausübungsbedingungen ermittelt, wobei abweichend hiervon auf die letzten 30 Börsenhandelstage vor der Verlaut-
barung des Kontrollwechsels abzustellen ist, zuzüglich der in den Geschäftsjahren zwischen der Festschreibung der Performance Shares und dem Zeitpunkt des Kontrollwechsels,
bezogen auf die festgeschriebene Anzahl an Performance Shares, pro Aktie ausgezahlten Dividenden. Der so berechnete Auszahlungsbetrag wird mit der nächstmöglichen
Gehaltsabrechnung an den Planteilnehmer ausbezahlt.
Alle zum Zeitpunkt des Kontrollwechsels bedingt gewährten Performance Shares verfallen ersatz- und entschädigungslos.
Form des Ausgleichs Barvergütung Barvergütung Barvergütung Barvergütung Barvergütung
Auszahlungszeitpunkt 2020 2021 2022 2023 2024
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
146
Die beizulegenden Zeitwerte der Tranchen des SPP der RWE AG ergeben sich aus dem aktuellen
Aktienkurs der RWE AG zuzüglich der Dividenden pro Aktie, die während der Laufzeit der jeweiligen
Tranche bereits an die Aktionäre ausgezahlt wurden. Die begrenzte Auszahlung je SPP wurde über
eine verkaufte Call-Option abgebildet. Der über das Black-Scholes-Modell ermittelte Optionswert
wurde abgezogen. Bei der Optionspreisermittlung wurden die in den Programmbedingungen
festgelegten maximalen Auszahlungsbeträge je bedingt zugeteilter SPP (= Strike der Option), die
restlaufzeitbezogenen Diskontierungszinssätze, die Volatilitäten und die erwarteten Dividenden der
RWE AG berücksichtigt.
Performance Shares aus
dem SPP der RWE AG
Stück
Tranche
2016
Tranche
2017
Tranche
2018
Tranche
2019
Tranche
2020
Ausstehend zu Beginn des
Geschäftsjahres 528.513 1.632.128 1.090.995 932.889
Zugesagt 935.331
Veränderung
1
11.503 – 2.505 470.643
Ausgezahlt – 528.513
Ausstehend zum Ende des
Geschäftsjahres 1.643.631 1.088.490 1.403.532 935.331
Auszahlbar am Ende des
Geschäftsjahres 1.643.631
1 Veränderungen betreen die nale Zuteilung aufgrund von Zielerreichungsgraden oder die nachträgliche Zuteilung
bzw. den Verfall von Performance Shares.
Performance Shares aus
dem SPP der RWE AG
in €
Tranche
2016
Tranche
2017
Tranche
2018
Tranche
2019
Tranche
2020
Beizulegender Zeitwert pro
Stück 13,78 11,62 18,80 19,10 26,41
Der beizulegende Zeitwert der im Rahmen des SPP bedingt zugeteilten Performance Shares umfasste
zum Zeitpunkt der Zuteilung die nachfolgend aufgeführten Beträge:
Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben sich die Performance Shares wie folgt entwickelt:
Bei den im abgelaufenen Geschäftsjahr ausgeübten Optionen aus dem SPP betrug der gewichtete
Durchschnittsaktienkurs am Tag der Ausübung 34,07 €.
Aus dem aktienkursbasierten Vergütungssystem ergaben sich im Berichtszeitraum Aufwendungen
von insgesamt 38 Mio. € (Vorjahr: 34 Mio. €). Zum Bilanzstichtag beliefen sich die Rückstellungen für
aktienkursbasierte Vergütungen mit Barausgleich auf 85 Mio. € (Vorjahr: 60 Mio. €).
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
147
Rückstellungen
31.12.2020 31.12.2019
in Mio. € Langfristig Kurzfristig Gesamt Langfristig Kurzfristig Gesamt
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpichtungen 3.864 3.864 3.446 3.446
Rückstellungen für Entsorgung im Kernenergiebereich 6.113 338 6.451 6.355 368 6.723
Bergbaubedingte Rückstellungen 4.729 85 4.814 4.559 59 4.618
14.706 423 15.129 14.360 427 14.787
Sonstige Rückstellungen
Verpichtungen aus dem Personalbereich
(ohne Restrukturierungen) 339 651 990 361 622 983
Verpichtungen aus Restrukturierungen 624 18 642 591 31 622
Einkaufs- und Verkaufsverpichtungen 1.366 124 1.490 1.390 116 1.506
Rückstellungen für den Rückbau von Windparks 1.125 11 1.136 948 4 952
Sonstige Rückbau- und Nachrüstungsverpichtungen 648 70 718 557 77 634
Umweltschutzverpichtungen 76 2 78 78 2 80
Zinszahlungsverpichtungen 223 223 281 281
Rückgabeverpichtungen für CO
2
-Emissionsrechte/
Zertikate alternativer Energien 1.332 1.332 771 771
Übrige sonstige Rückstellungen 363 373 736 370 588 958
4.764 2.581 7.345 4.576 2.211 6.787
19.470 3.004 22.474 18.936 2.638 21.574
(22) Rückstellungen
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
148
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen. Die betriebliche Altersversorgung
umfasst beitragsorientierte und leistungsorientierte Versorgungssysteme. Die leistungsorientierten
Versorgungszusagen betreffen im Wesentlichen endgehaltsabhängige Versorgungszusagen. Diese
unterliegen den typischen Risiken aus Langlebigkeit sowie Inflations- und Gehaltssteigerungen.
In beitragsorientierte Versorgungssysteme sind im Berichtsjahr 32 Mio. € (Vorjahr: 24 Mio. €)
eingezahlt worden. Mit erfasst sind Beiträge von RWE im Rahmen eines Versorgungsplans in den
Niederlanden, der Zusagen verschiedener Arbeitgeber umfasst. Hier stellt der Versorgungsträger den
teilnehmenden Unternehmen keine Informationen zur Verfügung, die die anteilige Zuordnung von
Verpflichtung, Planvermögen und Dienstzeitaufwand erlauben. Im Konzernabschluss erfolgt daher die
Berücksichtigung der Beiträge wie für eine beitragsorientierte Versorgungszusage, obwohl es sich um
einen leistungsorientierten Pensionsplan handelt. Der Pensionsplan für Arbeitnehmer in den Nieder-
landen wird von der Stichting Pensioenfonds ABP (vgl. www.abp.nl) verwaltet. Die Beiträge zum
Pensionsplan bemessen sich als Prozentsatz des Gehalts und werden von Arbeitnehmern und
Arbeitgebern getragen. Der Beitragssatz wird von ABP festgelegt. Mindestdotierungspflichten
bestehen nicht. In den ABP-Pensionsfonds werden im folgenden Geschäftsjahr 2021 voraussichtlich
Arbeitgeberbeiträge in Höhe von ca. 9 Mio. € (Vorjahresangabe für das Geschäftsjahr 2020: 9 Mio. €)
eingezahlt. Die Beiträge werden für die Gesamtheit der Begünstigten verwendet. Sofern die Mittel von
ABP nicht ausreichen, kann ABP entweder die Pensionsleistungen und -anwartschaften kürzen oder
die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge erhöhen. Falls RWE den ABP-Pensionsplan kündigen
sollte, wird ABP eine Austrittszahlung verlangen. Deren Höhe ist u. a. abhängig von der Anzahl der
Planteilnehmer, der Höhe des Gehalts und der Altersstruktur der Teilnehmer. Zum 31. Dezember 2020
betrug die Anzahl unserer aktiven Planteilnehmer ca. 600 (Vorjahr: ca. 600).
RWE hat zur Finanzierung der Pensionszusagen für deutsche Konzerngesellschaften im Rahmen eines
Contractual Trust Arrangement (CTA) Vermögenswerte auf den RWE Pensionstreuhand e. V. übertra-
gen. Es besteht keine Verpflichtung zu weiteren Dotierungen. Aus dem Treuhandvermögen wurden
Mittel auf die RWE Pensionsfonds AG übertragen; mit ihnen werden Pensionsverpflichtungen
gegenüber dem wesentlichen Teil der Mitarbeiter gedeckt, die bereits in den Ruhestand getreten sind.
Die RWE Pensionsfonds AG unterliegt dem Versicherungsaufsichtsgesetz und der Beaufsichtigung
durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Soweit im Pensionsfonds eine
aufsichtsrechtliche Unterdeckung entsteht, ist eine Nachschussforderung an den Arbeitgeber zu
stellen. Unabhängig von den genannten Regelungen bleibt die Haftung des Arbeitgebers erhalten. Die
Organe des RWE Pensionstreuhand e. V. und der RWE Pensionsfonds AG haben für eine vertragskon-
forme Verwendung der verwalteten Mittel zu sorgen und damit die Voraussetzung für die Anerken-
nung als Planvermögen zu erfüllen.
In Großbritannien ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass leistungsorientierte Versorgungspläne mit
ausreichenden und angemessenen Vermögenswerten zur Deckung der Pensionsverpflichtungen
ausgestattet werden. Die betriebliche Altersvorsorge erfolgt über den branchenweiten Electricity
Supply Pension Scheme (ESPS). Nach dem Abschluss der Transaktion mit E.ON sind für RWE für das
konventionelle Erzeugungsgeschäft, für die fortgeführten innogy-Aktivitäten und für das von E.ON
übernommene Erneuerbare-Energien-Geschäft jeweils eigene zweckgebundene und voneinander
unabhängige Sektionen eingerichtet worden. Diese werden von Treuhändern verwaltet, die von den
Mitgliedern der Pensionspläne gewählt bzw. von den Trägerunternehmen ernannt werden. Die
Treuhänder sind für das Management der Pensionspläne verantwortlich. Dazu zählen Investitionen,
Rentenzahlungen und Finanzierungspläne. Die Pensionspläne umfassen jeweils die zugehörigen
Versorgungsverpflichtungen und das zugehörige Planvermögen für Tochterunternehmen des
RWE-Konzerns. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, alle drei Jahre eine technische Bewertung der
erforderlichen Finanzierung der Pensionspläne durchzuführen. Dabei werden die Versorgungsver-
pflichtungen auf Basis konservativer Annahmen bewertet, die von den Vorgaben nach IFRS abwei-
chen. Die zugrunde liegenden versicherungsmathematischen Annahmen beinhalten im Wesentlichen
die unterstellte Lebenserwartung der Mitglieder der Pensionspläne ebenso wie Annahmen zu Inflation,
Rechnungszinssätzen und Marktrenditen des Planvermögens.
Die letzten technischen Bewertungen für die RWE-Sektion und die Sektion der fortgeführten innogy-
Aktivitäten wurden zum 31. März 2019 durchgeführt. Für die RWE-Sektion ergab sich ein technisches
Finanzierungsdefizit von 44,3 Mio. £, das mit einer Zahlung in Höhe von 48,3 Mio. £ zum 31. März 2020
ausgeglichen wurde. Die nächste Bewertung muss bis zum 31. März 2022 stattfinden. Für die Sektion
der fortgeführten innogy-Aktivitäten ergab sich ein technisches Finanzierungsdefizit von 103,4 Mio. £.
Mit den Treuhändern wurde daraufhin vereinbart, das Defizit durch jährliche Zahlungen in Höhe von
37,5 Mio. £, 36,3 Mio. £, 17,0 Mio. £ und 17,0 Mio. £ in den Jahren 2020 bis 2023 auszugleichen. Mit
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
149
den Treuhändern wurde nach Abschluss der Transaktion mit E.ON vereinbart, die nächste Bewertung
auf den 31. März 2021 vorzuziehen. Für die Sektion des von E.ON übernommenen Erneuerbare-Ener-
gien-Geschäfts wurde zum 31. März 2020 eine Bewertung durchgeführt. Es ergab sich ein Finanzie-
rungsdefizit von 7 Mio. £. Die Trägerunternehmen und die Treuhänder haben vom Bewertungsstichtag
an 15 Monate Zeit, um der technischen Bewertung zuzustimmen.
Rechnungsannahmen 31.12.2020 31.12.2019
in % Inland Ausland
 1
Inland Ausland
 1
Abzinsungsfaktor 0,80 1,30 1,20 2,00
Gehaltssteigerungsrate 2,35 3,00 2,35 3,00
Rentensteigerungsrate 1,00, 1,60 bzw. 1,75 2,10 bzw. 2,90 1,00, 1,60 bzw. 1,75 1,90 bzw. 2,80
1 Betrit Versorgungszusagen an Beschäftigte des RWE-Konzerns in Großbritannien
Die Zahlungen für den Ausgleich des Defizits werden den teilnehmenden Gesellschaften basierend auf
einer vertraglichen Vereinbarung in Rechnung gestellt. Darüber hinaus werden regelmäßig Einzahlun-
gen für die Finanzierung der jährlich neu erdienten die Pensionsansprüche erhöhenden Anwartschaf-
ten aktiver Mitarbeiter geleistet.
Die Rückstellung für leistungsorientierte Versorgungssysteme wird nach versicherungsmathemati-
schen Methoden ermittelt. Dabei legen wir folgende Rechnungsannahmen zugrunde:
Die Methode zur Herleitung des Rechnungszinses für inländische Pensionsverpflichtungen nach IFRS
haben wir zum Jahresende angepasst. Beim Bonduniversum wird nunmehr auf Anleihen mit einem
Anleihenominal von größer 100 Mio. € abgestellt. Zuvor wurden auch Anleihen mit einem Anleihe-
nominal von größer 50 Mio. € berücksichtigt. Es ergibt sich ein Rechnungszins in Höhe von 0,80 %.
Gegenüber der bisherigen Ableitungsmethodik liegt dieser um 10 Basispunkte höher und führt in der
Bilanzierung zu einer um rund 180 Mio. € niedrigeren Pensionsverpflichtung. Im Folgejahr führt dies zu
einer Verringerung des Dienstzeitaufwands um 5 Mio. € sowie einer Erhöhung des Zinsaufwands um
2 Mio. €.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
150
Grundlage unserer Kapitalanlagepolitik in Deutschland ist eine detaillierte Analyse des Planvermö-
gens und der Pensionsverpflichtungen und deren Verhältnis zueinander mit dem Ziel, die bestmögli-
che Anlagestrategie festzulegen (Asset-Liability-Management-Studie). Über einen Optimierungspro-
zess werden diejenigen Portfolios identifiziert, die für ein gegebenes Risiko den jeweils besten Zielwert
erwirtschaften. Aus diesen effizienten Portfolios wird eins ausgewählt und die strategische Asset-
Allokation bestimmt; außerdem werden die damit verbundenen Risiken detailliert analysiert.
Der Schwerpunkt der strategischen Kapitalanlage bei RWE liegt auf in- und ausländischen Staatsan-
leihen. Zur Steigerung der Durchschnittsverzinsung werden auch höherverzinsliche Unternehmensan-
leihen ins Portfolio aufgenommen. Aktien haben im Portfolio ein geringeres Gewicht als Rentenpapie-
re. Die Anlage erfolgt in verschiedenen Regionen. Aus der Anlage in Aktien soll langfristig eine
Risikoprämie gegenüber Rentenanlagen erzielt werden. Um zusätzlich möglichst gleichmäßig hohe
Erträge zu erreichen, wird zudem in Produkten investiert, die im Zeitverlauf mit höherer Wahrschein-
lichkeit relativ gleichmäßig positive Erträge erzielen. Darunter werden Produkte verstanden, deren
Erträge wie die von Rentenanlagen schwanken, die aber dennoch mittelfristig einen Mehrertrag
erzielen, sogenannte Absolute-Return-Produkte (u. a. auch Dach-Hedgefonds).
In Großbritannien berücksichtigen wir bei der Kapitalanlage die Struktur der Pensionsverpflichtungen
sowie Liquiditäts- und Risikoaspekte. Das Ziel der Anlagestrategie ist hier, den Kapitaldeckungsgrad
der Pensionspläne zu erhalten und die vollständige Finanzierung der Pensionspläne über den
Zeitablauf sicherzustellen. Um die Finanzierungskosten zu mindern und Überschussrenditen zu
erzielen, nehmen wir auch Anlagen mit einem höheren Risiko in unser Portfolio. Der Schwerpunkt der
Kapitalanlage liegt auf Staats- und Unternehmensanleihen.
Zusammensetzung des Planvermögens
(Zeitwerte)
31.12.2020 31.12.2019
in Mio. € Inland
 1
Davon: Level 1
nach IFRS 13 Ausland
 2
Davon: Level 1
nach IFRS 13 Inland
 1
Davon: Level 1
nach IFRS 13 Ausland
 2
Davon: Level 1
nach IFRS 13
Aktien, börsengehandelte Fonds 1.472 1.449 485 69 1.539 1.519 468 131
Zinstragende Titel 3.785 3.956 3.620 91 3.502 33
Immobilien 1 3
Mischfonds
3
645 324 1.509 116 705 375 1.539 160
Alternative Investments 711 542 412 685 438 661
Sonstiges
4
56 23 477 85 64 30 407 69
6.670 2.338 6.839 270 6.616 2.453 6.577 393
1 Beim Planvermögen im Inland handelt es sich im Wesentlichen um treuhänderisch durch den RWE Pensionstreuhand e. V. verwaltetes Vermögen der RWE AG und weiterer Konzernunternehmen sowie Vermögen der RWE Pensionsfonds AG.
2 Beim ausländischen Planvermögen handelt es sich um Vermögen der RWE Gruppe innerhalb des britischen ESPS zur Abdeckung von Versorgungszusagen an Beschäftigte des RWE-Konzerns in Großbritannien.
3 Darin enthalten sind Dividendenpapiere und zinstragende Titel.
4 Darin enthalten sind Rückdeckungsansprüche gegenüber Versicherungen und sonstiges Kassenvermögen.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
151
Veränderung der Pensionsrückstellungen Barwert der
Versorgungs-
ansprüche
Zeitwert des
Planvermögens
Aktivisch
ausgewiesenes
Nettovermögen
Gesamt
in Mio. €
Stand: 01.01.2020 16.486 13.193 153 3.446
Laufender Dienstzeitaufwand 148 148
Zinsaufwand/Zinsertrag 238 201 37
Vermögensertrag der Fonds abzüglich Zinskomponente 859 −859
Gewinne/Verluste aus Veränderung demograscher Annahmen −17 −17
Gewinne/Verluste aus Veränderung nanzieller Annahmen 1.435 1.435
Erfahrungsbedingte Gewinne/Verluste – 106 – 106
Währungsanpassungen – 352 – 361 – 10 – 1
Arbeitnehmerbeiträge 8 8
Arbeitgeberbeiträge
1
245 −245
Rentenzahlungen
2
−718 −690 −28
Änderungen des Konsolidierungskreises/Umbuchungen 71 62 9
Nachverrechneter Dienstzeitaufwand 8 8
Allgemeine Verwaltungskosten −8 8
Veränderung des aktivisch ausgewiesenen Nettovermögens 29 29
Stand: 31.12.2020 17.201 13.509 172 3.864
Davon: Inland 10.503 6.670 3.833
Davon: Ausland 6.698 6.839 172 31
1 Davon 96 Mio. € Erst-/Nachdotierung von Planvermögen und 149 Mio. € im Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
2 Enthalten im Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
Die Pensionsrückstellungen für Versorgungsansprüche haben sich folgendermaßen verändert:
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
152
Veränderung der Pensionsrückstellungen Barwert der
Versorgungsansprüche
Zeitwert des
Planvermögens
Aktivisch
ausgewiesenes
Nettovermögen
Gesamt
in Mio. €
Stand: 01.01.2019 14.987 11.913 213 3.287
Laufender Dienstzeitaufwand 123 123
Zinsaufwand/Zinsertrag 312 262 50
Vermögensertrag der Fonds abzüglich Zinskomponente 1.096 −1.096
Gewinne/Verluste aus Veränderung demograscher Annahmen −49 −49
Gewinne/Verluste aus Veränderung nanzieller Annahmen 1.272 1.272
Erfahrungsbedingte Gewinne/Verluste 43 43
Währungsanpassungen 308 315 10 3
Arbeitnehmerbeiträge 6 6
Arbeitgeberbeiträge
1
157 −157
Rentenzahlungen
2
−718 −694 −24
Änderungen des Konsolidierungskreises 209 145 64
Nachverrechneter Dienstzeitaufwand −7 −7
Allgemeine Verwaltungskosten −7 7
Veränderung des aktivisch ausgewiesenen Nettovermögens −70 −70
Stand: 31.12.2019 16.486 13.193 153 3.446
Davon: Inland 10.041 6.616 3.425
Davon: Ausland 6.445 6.577 153 21
1 Davon 42 Mio. € Erst-/Nachdotierung von Planvermögen und 115 Mio. € im Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
2 Enthalten im Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
153
Veränderungen der versicherungsmathematischen Annahmen würden zu folgenden Veränderungen
des Anwartschaftsbarwertes der leistungsorientierten Versorgungsverpflichtungen führen:
Sensitivitätsanalyse Pensionsrückstellungen Veränderungen des Anwartschaftsbarwertes der leistungsorientierten Versorgungsverpichtungen
in Mio. € 31.12.2020 31.12.2019
Veränderung des Rechnungszinses um + 50/− 50 Basispunkte
– Inland –792 903 – 734 833
– Ausland – 486 552 – 433 489
Veränderung des Gehaltstrends um − 50/+ 50 Basispunkte
– Inland – 63 65 – 55 57
– Ausland – 41 47 – 35 41
Veränderung des Rententrends um − 50/+ 50 Basispunkte
– Inland – 518 569 – 489 537
– Ausland –339 382 – 300 407
Erhöhung der Lebenserwartung um ein Jahr
– Inland 523 482
– Ausland 210 259
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
154
Die Sensitivitätsanalysen basieren auf der Änderung jeweils einer Annahme, wobei alle anderen
Annahmen konstant gehalten werden. Die Realität wird wahrscheinlich davon abweichen. Die
Methoden zur Berechnung der zuvor genannten Sensitivitäten und zur Berechnung der Pensions-
rückstellungen stimmen überein. Die Abhängigkeit der Pensionsrückstellungen vom Marktzinsni-
veau wird durch einen gegenläufigen Effekt begrenzt. Hintergrund ist, dass die Verpflichtungen aus
betrieblichen Altersversorgungsplänen überwiegend fondsgedeckt sind und das Planvermögen zum
großen Teil negativ mit den Marktrenditen festverzinslicher Wertpapiere korreliert. Deshalb schlagen
sich rückläufige Marktzinsen typischerweise in einem Anstieg des Planvermögens nieder, steigende
Marktzinsen hingegen vermindern i. d. R. das Planvermögen.
Der Barwert der Versorgungsverpflichtungen abzüglich des beizulegenden Zeitwertes des Planver-
mögens ergibt die Nettoposition aus fondsfinanzierten und nicht fondsfinanzierten Versorgungsver-
pflichtungen.
Die bilanzierte Pensionsrückstellung für fondsfinanzierte und nicht fondsfinanzierte Versorgungs-
ansprüche betrug am Bilanzstichtag 3.265 Mio. € (Vorjahr: 2.889 Mio. €) bzw. 599 Mio. € (Vorjahr:
557 Mio. €).
Rückstellungen im Kernenergie- und Bergbaubereich Stand:
01.01.2020
Zuführungen Auösungen Zinsanteil Inanspruch-
nahmen
Stand:
31.12.2020
in Mio. €
Rückstellungen für Entsorgung im Kernenergiebereich 6.723 29 −3 17 −315 6.451
Bergbaubedingte Rückstellungen 4.618 44 −15 212 −45 4.814
11.341 73 −18 229 −360 11.265
Der nachverrechnete Dienstzeitaufwand enthielt - wie im Vorjahr - weitgehend Effekte im
Zusammen hang mit Restrukturierungsmaßnahmen im Inland sowie aus Abfindungsleistungen in
Großbritannien.
Inländische Betriebsrenten unterliegen einer im Dreijahresrhythmus stattfindenden Anpassungsprü-
fungspflicht nach dem Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (§ 16 BetrAVG
[Betriebsrentengesetz]). Einige Zusagen gewähren daneben jährliche Rentenanpassungen, die
höher sein können als die Anpassung gemäß der gesetzlichen Anpassungspflicht.
Einige Versorgungspläne im Inland garantieren ein bestimmtes Rentenniveau unter Einbeziehung
der gesetzlichen Rente (Gesamtversorgungssysteme). Zukünftige Minderungen des gesetzlichen
Rentenniveaus könnten damit für RWE zu höheren Rentenzahlungen führen.
Die gewichtete durchschnittliche Laufzeit der Leistungsverpflichtung (Duration) betrug im Inland
16 Jahre (Vorjahr: 16 Jahre) und im Ausland 17 Jahre (Vorjahr: 15 Jahre).
Im Geschäftsjahr 2021 wird RWE für leistungsorientierte Pläne der fortgeführten Aktivitäten
voraussichtliche Zahlungen in Höhe von 240 Mio. € (geplant Vorjahr: 275 Mio. €) als unmittelbare
Rentenleistungen und Einzahlungen in das Planvermögen tätigen.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
155
Die Rückstellungen für Entsorgung im Kernenergiebereich werden für die Kernkraftwerke Biblis A
und B, Emsland, Gundremmingen A, B und C sowie Lingen und Mülheim-Kärlich in voller Höhe angesetzt.
Entsorgungsrückstellungen für das niederländische Kernkraftwerk Borssele werden gemäß dem
RWE-Anteil zu 30 % einbezogen.
Die Rückstellungen für Entsorgung im Kernenergiebereich werden nahezu ausschließlich als langfristige
Rückstellungen mit ihrem auf den Bilanzstichtag abgezinsten Erfüllungsbetrag bilanziert. Nach
heutigem Stand der Planung werden wir die Rückstellungen im Wesentlichen bis Anfang der
2040er-Jahre in Anspruch nehmen. Der auf Basis des aktuellen Marktzinsniveaus für risikolose
Geldanlagen ermittelte Diskontierungssatz betrug zum Bilanzstichtag 0,0 % (Vorjahr: 0,0 %), die auf
Basis von Erwartungen zu den allgemeinen Lohn- und Preissteigerungen und zum Produktivitätsfort-
schritt abgeleitete Eskalationsrate 1,5 % (Vorjahr: 1,5 %). Der kernenergiespezifische Realabzinsungs-
satz, also die Differenz zwischen Diskontierungszinssatz und Eskalationsrate, betrug damit – 1,5 %
(Vorjahr: – 1,5 %). Eine Erhöhung (Absenkung) dieses Satzes um 0,1 Prozentpunkte würde den Barwert
der Rückstellung um rund 45 Mio. € verringern (erhöhen).
Die Zuführungen zu den Rückstellungen für Entsorgung im Kernenergiebereich beruhen auf mengenbe-
dingten Erhöhungen des Verpflichtungsvolumens und liegen – ohne den Zinsanteil – bei 29 Mio. €. Im
Vorjahr entfielen 719 Mio. € auf die übernommenen Kernenergieverpflichtungen der E.ON-Tochter
PreussenElektra im Rahmen des Erwerbs der Minderheitenanteile an den Kernkraftwerksblöcken in
Gundremmingen. Von den Rückstellungsveränderungen wurden 14 Mio. € mit den korrespondierenden
Anschaffungskosten der Kernkraftwerke, die sich noch in Betrieb befinden, und den Brennelementen
verrechnet. Abgesetzt von den Rückstellungen wurden geleistete Anzahlungen für Dienstleistungen in
Höhe von 8 Mio. €. Im Berichtsjahr haben wir überdies Rückstellungen in Höhe von 242 Mio. € für die
Stilllegung von Kernkraftwerken in Anspruch genommen. Dafür waren ursprünglich Stilllegungs- und
Rückbaukosten in entsprechender Höhe aktiviert worden, und zwar bei den Anschaffungskosten der
betreffenden Kernkraftwerke.
Gemäß den Regelungen des Gesetzes zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen
Entsorgung verbleibt die Zuständigkeit für die Stilllegung und den Abbau der Anlagen sowie die
Verpackung der radioaktiven Abfälle bei den Unternehmen. Der Stilllegungs- und Abbauprozess umfasst
dabei alle Tätigkeiten nach der endgültigen Einstellung des Leistungsbetriebs des Kernkraftwerks bis zur
Entlassung des Kraftwerksstandorts aus dem Regelungsbereich des Atomgesetzes. Der Antrag auf
Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks wird bereits während der Betriebszeit bei der atomrechtlichen
Genehmigungsbehörde gestellt, damit die Stilllegungs- und Abbautätigkeiten rechtzeitig nach Ablauf
der Berechtigung zum Leistungsbetrieb vorgenommen werden können. Die Rückbautätigkeiten
umfassen im Wesentlichen den Abbau und das Entfernen der radioaktiven Kontamination aus den
Einrichtungen bzw. Gebäudestrukturen, den Strahlenschutz sowie die behördliche Begleitung der
Abbaumaßnahmen und des Restbetriebs.
Wir untergliedern die Rückstellungen für die Entsorgung im Kernenergiebereich deshalb nach dem im
Rahmen der Kraftwerksstilllegung anfallenden Restbetrieb, dem Abbau von Kernkraftwerksanlagen
sowie den Kosten für die Reststoffbearbeitung und Abfallbehandlung der radioaktiven Abfälle.
Rückstellungen für Entsorgung im Kernenergiebereich
in Mio. €
31.12.2020 31.12.2019
Restbetrieb 2.707 2.840
Abbau 2.007 2.086
Reststobearbeitung und Abfallbehandlung 1.737 1.797
6.451 6.723
Die Rückstellung für den Restbetrieb von Kernkraftwerksanlagen umfasst alle Aktivitäten, die
weitgehend unabhängig vom Abbau und von der Entsorgung anfallen, aber für einen sicheren bzw.
genehmigungskonformen Anlagenzustand notwendig bzw. behördlich gefordert sind. Neben der
Betriebsüberwachung und dem Objektschutz gehören dazu im Wesentlichen die Wartung, wiederkeh-
rende Prüfungen, Instandhaltung, der Strahlen- und Brandschutz sowie die Infrastrukturanpassung.
In der Rückstellung für den Abbau der Kernkraftwerksanlagen sind alle Maßnahmen zur Demontage
von Anlagen, Anlagenteilen, Systemen und Komponenten sowie von Gebäuden enthalten, die im
Rahmen des Atomgesetzes zurückgebaut werden müssen. Des Weiteren ist hier der konventionelle
Rückbau von Kernkraftwerksanlagen berücksichtigt, sofern dafür gesetzliche oder sonstige Verpflich-
tungstatbestände vorliegen.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
156
Die Rückstellung für Reststoffbearbeitung und Abfallbehandlung umfasst sowohl die Kosten für die
Bearbeitung der radioaktiven Reststoffe mit dem Ziel, sie schadlos zu verwerten, als auch die Kosten
für die Behandlung der radioaktiven Abfälle, die während des laufenden Betriebs entstanden sind bzw.
beim Abbau entstehen. Darin enthalten sind die verschiedenen Verfahren der Konditionierung, das
fachgerechte Verpacken der schwach- und mittelradioaktiven Abfälle in geeignete Behälter sowie
deren Transport an die vom Bund mit der Zwischenlagerung beauftragte BGZ Gesellschaft für
Zwischenlagerung mbH (BGZ). Darüber hinaus sind auch die Kosten für die Rückführung der aus der
Wiederaufarbeitung stammenden Abfälle sowie für die fachgerechte Verpackung abgebrannter
Brennelemente, d. h. Kosten für die Anschaffung und Beladung von Transport- und Zwischenlagerbe-
hältern, enthalten.
Im Auftrag des Kernkraftwerksbetreibers bewertet die international renommierte NIS Ingenieurgesell-
schaft mbH, Alzenau, jährlich die voraussichtlichen Restbetrieb- und Abbaukosten von Kernkraftwer-
ken. Die Kosten werden anlagenspezifisch ermittelt und berücksichtigen den aktuellen Stand der
Technik, die gegenwärtigen regulatorischen Vorgaben sowie die bisherigen praktischen Erfahrungen
aus laufenden bzw. bereits abgeschlossenen Rückbauprojekten. Darüber hinaus fließen in die
Kostenberechnungen aktuelle Entwicklungen ein. Darin eingeschlossen sind auch die Kosten für die
Konditionierung und das fachgerechte Verpacken der beim Abbau entstehenden radioaktiven Abfälle
sowie deren Transport zur BGZ. Weitere Kostenschätzungen für die Entsorgung radioaktiver Abfälle
basieren auf Verträgen mit ausländischen Wiederaufarbeitungsunternehmen und anderen Entsor-
gungsbetrieben. Außerdem liegen den Kostenschätzungen Konzepte interner und externer Experten
zugrunde, insbesondere der GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH (GNS) mit Sitz in Essen.
Die Rückstellungen für Entsorgung im Kernenergiebereich lassen sich nach ihrer vertraglichen
Konkretisierung wie folgt aufgliedern:
Rückstellungen für Entsorgung im Kernenergiebereich
in Mio. €
31.12.2020 31.12.2019
Rückstellung für noch nicht vertraglich konkretisierte nukleare
Verpichtungen 4.623 4.849
Rückstellung für vertraglich
konkretisierte nukleare Verpichtungen 1.828 1.874
6.451 6.723
Die Rückstellung für noch nicht vertraglich konkretisierte nukleare Verpflichtungen umfasst die Kosten
des Restbetriebs der laufenden Anlagen sowie die Kosten des Abbaus, der Reststoffbearbeitung und der
Abfallbehandlung der Stilllegungsabfälle.
Die Rückstellung für vertraglich konkretisierte nukleare Verpflichtungen enthält sämtliche Verpflichtun-
gen, deren Bewertung durch zivilrechtliche Verträge konkretisiert ist. In den Verpflichtungen enthalten
sind u. a. die zu erwartenden restlichen Kosten der Wiederaufarbeitung und der Rücknahme der daraus
resultierenden radioaktiven Abfälle. Die Kosten ergeben sich aus bestehenden Verträgen mit ausländi-
schen Wiederaufarbeitungsunternehmen und mit der GNS. Daneben sind die Kosten für die Anschaf-
fung der Transport- und Zwischenlagerbehälter sowie deren Beladung mit abgebrannten Brennelemen-
ten im Rahmen der direkten Endlagerung berücksichtigt. Einbezogen werden auch die Beträge für die
fachgerechte Verpackung radioaktiver Betriebsabfälle sowie die im Restbetrieb anfallenden Eigenper-
sonalkosten der endgültig außer Betrieb genommenen Anlagen.
Auch die bergbaubedingten Rückstellungen sind größtenteils langfristig und decken das am Bilanz-
stichtag verursachte Verpflichtungsvolumen vollständig ab. Sie werden mit ihrem auf den Bilanzstichtag
abgezinsten Erfüllungsbetrag angesetzt. Die Kostenschätzungen sind in wesentlichen Teilen durch
externe Gutachten belegt.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
157
Für die Diskontierung der Inanspruchnahmen der kommenden 30 Jahre orientieren wir uns am
aktuellen Marktzinsniveau für risikolose Geldanlagen. Da für darüber hinausgehende Zeiträume keine
Marktzinsen vorliegen, wird für die Diskontierung der Inanspruchnahmen über einen Zeitraum von
30 Jahren hinaus ein nachhaltiger langfristiger Zinssatz verwendet. Der durchschnittliche Diskontie-
rungszins liegt wie im Vorjahr bei 2,0 %. Auswirkungen durch das gesunkene Marktzinsniveau wurden
durch Änderungen in der zeitlichen Struktur der Zahlungsreihe kompensiert. Der Großteil des
Rückstellungswerts entfällt weiterhin auf Inanspruchnahmen in den nächsten 30 Jahren. Die auf Basis
aktuell erwarteter Preis- und Kostensteigerungen abgeleitete Eskalationsrate beträgt wie im Vorjahr
1,5 %. Der bergbauspezifische Realabzinsungssatz, also die Differenz zwischen Diskontierungszins-
satz und Eskalationsrate, beträgt damit wie im Vorjahr 0,5 %. Eine Erhöhung (Absenkung) des
Realabzinsungssatzes um 0,1 Prozentpunkte würde den Barwert der Rückstellung um rund 140 Mio. €
verringern (erhöhen).
Im Berichtsjahr wurden den bergbaubedingten Rückstellungen 44 Mio. € zugeführt (ohne Zinsanteil).
Grund dafür sind mengenbedingte Erhöhungen des Verpflichtungsvolumens, von denen 16 Mio. €
unter dem Posten „Sachanlagen aktiviert wurden. Die Rückstellungsauflösungen in Höhe von
15 Mio. € ergeben sich u. a. dadurch, dass aktuelle Schätzungen zu einer Absenkung der erwarteten
Kosten der Wiedernutzbarmachung geführt haben. Der Zinsanteil erhöhte die bergbaubedingten
Rückstellungen um 212 Mio. €.
Sonstige Rückstellungen Stand:
01.01.2020
Zuführungen Auösungen Zins anteil Änderungen Konsolidie-
rungskreis, Währungs-
anpassungen,
Umbuchungen
Inanspruch-
nahmen
Stand:
31.12.2020
in Mio. €
Verpichtungen aus dem Personal-
bereich (ohne Restrukturierungen) 983 550 – 46 1 23 – 521 990
Verpichtungen aus Restrukturierungen 622 90 – 36 – 21 – 13 642
Einkaufs- und Verkaufsverpichtungen 1.506 242 – 95 – 163 1.490
Rückstellungen für den Rückbau von Windparks 952 171 – 6 113 – 92 – 2 1.136
Sonstige Rückbau- und Nach rüstungsverpichtungen 634 110 – 89 81 – 3 – 15 718
Umweltschutzverpichtungen 80 2 – 1 1 – 2 – 2 78
Zinszahlungsverpichtungen 281 – 58 223
Rückgabeverpichtungen für
CO
2
-Emissionsrechte/Zertikate
alternativer Energien 771 1.337 – 16 – 13 – 747 1.332
Übrige sonstige Rückstellungen 958 293 – 213 1 – 14 – 289 736
6.787 2.795 – 560 197 – 122 – 1.752 7.345
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
158
Die Rückstellungen für Verpflichtungen aus dem Personalbereich umfassen im Wesentlichen
Rückstellungen für Altersteilzeitregelungen, Abfindungen, ausstehenden Urlaub und Jubiläen sowie
erfolgsabhängige Gehaltsbestandteile. Auf Basis aktueller Erwartungen gehen wir für die Mehrheit von
einer Inanspruchnahme in den Jahren 2021 bis 2025 aus.
Die Rückstellungen für Verpflichtungen aus Restrukturierungen beziehen sich im Wesentlichen auf
Maßnahmen für einen sozialverträglichen Personalabbau. Gegenwärtig gehen wir für die Mehrheit von
einer Inanspruchnahme in den Jahren 2021 bis 2038 aus. Dabei werden Beträge für Personalmaßnah-
men aus der Rückstellung für Verpflichtungen aus Restrukturierungen in Rückstellungen für Verpflich-
tungen aus dem Personalbereich umgegliedert, sobald die zugrunde liegende Restrukturierungsmaß-
nahme konkretisiert ist. Dies ist der Fall, wenn individuelle Verträge zum sozialverträglichen
Personalabbau von betroffenen Mitarbeitern unterschrieben wurden.
Die Rückstellungen für Einkaufs- und Verkaufsverpflichtungen umfassen vor allem drohende Verluste
aus schwebenden Geschäften.
Aus heutiger Sicht erwarten wir den Großteil der Inanspruchnahme der Rückstellungen für den
Rückbau von Windparks in den Jahren 2021 bis 2045 und der Rückstellungen für die sonstigen
Rückbau- und Nach rüstungsverpflichtungen in den Jahren 2021 bis 2060.
(23) Finanzverbindlichkeiten
Finanzverbindlichkeiten 31.12.2020 31.12.2019
in Mio. € Langfristig Kurzfristig Langfristig Kurzfristig
Anleihen
 1
549 1.110
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1.528 83 965 391
Sonstige Finanzverbindlichkeiten
Sicherheitsleistungen für Handels-
geschäfte 716 400
Übrige sonstige Finanzverbindlichkeiten
2
1.874 448 1.849 898
3.951 1.247 3.924 1.689
1 Inkl. gemäß IFRS als Fremdkapital zu klassizierender Hybridanleihen
2 Angepasste Werte: aufgrund rückwirkender Anpassung bei der Erstkonsolidierung der übernommenen
E.ON-Aktivitäten; siehe dazu Seite 109 im Anhang.
Die folgende Übersicht zeigt Eckdaten der Anleihen des RWE-Konzerns, wie sie sich zum 31. Dezember
2020 darstellten:
Ausstehende Anleihen
Emittent
Ausstehender
Betrag
Buchwert
in Mio. €
Kupon
in %
Fälligkeit
RWE AG 12 Mio. € 12 3,5 Oktober 2037
RWE AG 282 Mio. €
1
281 3,5 April 2075
RWE AG 317 Mio. US $
1
256 6,625 Juli 2075
Anleihen 549
1 Gemäß IFRS als Fremdkapital zu klassizierende Hybridanleihe
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
159
(25) Übrige Verbindlichkeiten
Übrige Verbindlichkeiten 31.12.2020 31.12.2019
in Mio. € Langfristig Kurzfristig Langfristig
1
Kurzfristig
Verbindlichkeiten aus Steuern 158 129
Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen
Sicherheit 1 14 2 17
Derivate 554 8.106 391 10.088
Sonstige übrige Verbindlichkeiten 599 725 469 1.354
1.154 9.003 862 11.588
Davon: nanzielle Schulden 640 8.414 415 10.303
Davon: nichtnanzielle Schulden 514 589 447 1.285
1 Angepasste Vorjahreswerte: aufgrund rückwirkender Anpassung bei der Erstkonsolidierung der übernommenen
E.ON-Aktivitäten; siehe dazu Seite 109 im Anhang.
Als Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit sind insbesondere die noch abzuführenden
Beiträge an Sozialversicherungen ausgewiesen.
In den sonstigen übrigen Verbindlichkeiten sind Vertragsverbindlichkeiten in Höhe von 221 Mio. €
(Vorjahr: 269 Mio. €) enthalten.
Zudem entfielen von den sonstigen übrigen Verbindlichkeiten 43 Mio. € (Vorjahr: 46 Mio. €) auf
Investitionszuwendungen der öffentlichen Hand, die im Wesentlichen im Zusammenhang mit dem Bau
von Windparks gewährt worden sind.
Am 4. September 2020 wurde eine zuvor nach IAS 32 als Fremdkapital klassifizierte von der RWE AG
begebene Hybridanleihe gekündigt. Die Rückzahlung in Höhe von 539 Mio. € erfolgte am 21. Oktober
2020, ohne die Hybridanleihe mit neuem Hybridkapital zu refinanzieren. Die Hybridanleihe hatte
einen Kupon von 2,75 % und eine Laufzeit bis April 2075.
Von den Finanzverbindlichkeiten sind 31 Mio. € (Vorjahr: 39 Mio. €) durch Grundpfandrechte
gesichert. In den sonstigen Finanzverbindlichkeiten sind Leasingverbindlichkeiten enthalten.
(24) Ertragsteuerverbindlichkeiten
In den Ertragsteuerverbindlichkeiten sind in Höhe von 939 Mio. € (Vorjahr: 1.174 Mio. €) ungewisse
Ertragsteuerpositionen enthalten. Im Wesentlichen beinhaltet diese Position Ertragsteuern für von der
Finanzverwaltung noch nicht abschließend veranlagte Jahreszeiträume bzw. für das laufende Jahr.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
160
Sonstige Angaben
(26) Ergebnis je Aktie
Das unverwässerte und das verwässerte Ergebnis je Aktie ergeben sich, indem der den RWE-Aktionären
zustehende Teil des Nettoergebnisses durch die durchschnittliche Zahl der in Umlauf befindlichen Aktien
geteilt wird; eigene Aktien bleiben dabei unberücksichtigt.
(27) Berichterstattung zu Finanzinstrumenten
Finanzinstrumente lassen sich danach unterscheiden, ob sie originär oder derivativ sind. Die originären
Finanzinstrumente umfassen auf der Aktivseite im Wesentlichen die übrigen Finanzanlagen, die
Forderungen, die kurzfristigen Wertpapiere und die flüssigen Mittel. Die Finanzinstrumente sind,
abhängig von ihrer Klassifizierung, entweder mit den fortgeführten Anschaffungskosten oder mit dem
beizulegenden Zeitwert angesetzt. Finanzinstrumente werden für Zwecke der Bilanzierung den
nachfolgenden Kategorien zugeordnet:
Zu fortgeführten Anschaungskosten bewertete Fremdkapitalinstrumente: Die vertraglichen
Geldüsse bestehen ausschließlich aus Zins und Tilgung auf den ausstehenden Kapitalbetrag; für das
Finanzinstrument besteht eine Halteabsicht bis zur Endfälligkeit.
Ergebnis je Aktie 2020 2019
Nettoergebnis für die Aktionäre der RWE AG Mio. € 995 8.498
Davon: aus fortgeführten Aktivitäten 808 – 691
Davon: aus nicht fortgeführten Aktivitäten 187 9.189
Zahl der in Umlauf bend lichen Aktien
(gewichteter Durchschnitt) Tsd. Stück 637.286 614.745
Unverwässertes und verwässertes Ergebnis je Stückaktie 1,56 13,82
Davon: aus fortgeführten Aktivitäten 1,27 – 1,13
Davon: aus nicht fortgeführten Aktivitäten 0,29 14,95
Dividende je Stückaktie 0,85
1
0,80
1 Dividendenvorschlag für das Geschäftsjahr 2020, vorbehaltlich der Beschlussfassung der Hauptversammlung
am 28. April 2021
Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete Fremdkapitalinstrumente: Die vertraglichen
Geldüsse bestehen ausschließlich aus Zins und Tilgung auf den ausstehenden Kapitalbetrag; für das
Finanzinstrument besteht sowohl eine Halte- als auch eine Veräußerungsabsicht.
Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete Eigenkapitalinstrumente: Von der Option,
Änderungen des beizulegenden Zeitwertes direkt im Eigenkapital auszuweisen, wird Gebrauch
gemacht.
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bilanzierte nanzielle Vermögenswerte: Die vertraglichen
Geldüsse aus Fremdkapitalinstrumenten bestehen nicht ausschließlich aus Zins und Tilgung auf den
ausstehenden Kapitalbetrag, oder die Option zum Ausweis von Änderungen des beizulegenden
Zeitwertes von Eigenkapitalinstrumenten direkt im Eigenkapital wird nicht angewendet.
Auf der Passivseite bestehen die originären Finanzinstrumente im Wesentlichen aus mit den fortgeführ-
ten Anschaffungskosten bewerteten Verbindlichkeiten.
Die zum beizulegenden Zeitwert angesetzten Finanzinstrumente werden anhand des veröffentlichten
Börsenkurses bewertet, sofern die Finanzinstrumente an einem aktiven Markt gehandelt werden. Der
beizulegende Zeitwert nicht notierter Fremd- und Eigenkapitaltitel wird grundsätzlich auf Basis
diskontierter erwarteter Zahlungsströme unter Berücksichtigung makroökonomischer Entwicklungen
und Unternehmensplandaten ermittelt. Für die Diskontierung werden aktuelle restlaufzeitkongruente
Marktzinssätze herangezogen.
Derivative Finanzinstrumente werden – sofern sie in den Anwendungsbereich von IFRS 9 fallen – grund-
sätzlich mit ihren beizulegenden Zeitwerten am Bilanzstichtag bilanziert. Börsengehandelte Produkte
werden mit den veröffentlichten Schlusskursen der jeweiligen Börsen bewertet. Nicht börsengehandelte
Produkte werden anhand öffentlich zugänglicher Broker-Quotierungen bewertet oder – falls solche nicht
vorhanden sind – anhand allgemein anerkannter Bewertungsmodelle. Dabei orientieren wir uns, soweit
möglich, an Notierungen auf aktiven Märkten. Sollten auch diese Notierungen nicht vorliegen, fließen
unternehmensspezifische Planannahmen in die Bewertung ein. Diese umfassen sämtliche Marktfakto-
ren, die auch andere Marktteilnehmer für die Preisfestsetzung berücksichtigen würden. Energiewirt-
schaftliche und volkswirtschaftliche Annahmen werden in einem umfangreichen Prozess und unter
Einbeziehung interner und externer Experten ermittelt.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
161
Die Bemessung des beizulegenden Zeitwertes einer Gruppe finanzieller Vermögenswerte und finanziel-
ler Verbindlichkeiten wird auf Basis der Nettorisikoposition pro Geschäftspartner vorgenommen.
Die folgende Übersicht stellt die Einordnung aller zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Finanzinstru-
mente in die durch IFRS 13 vorgegebene Fair-Value-Hierarchie dar. Die einzelnen Stufen der
Fair-Value-Hierarchie sind wie folgt definiert:
Fair-Value-Hierarchie
in Mio. €
Summe
2020
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Summe
2019
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3
Übrige Finanzanlagen
1
4.244 3.659 214 371 4.320 3.853 171 296
Derivate (aktiv) 8.784 8.085 699 12.108 11.443 665
Davon: in Sicherungsbeziehungen 1.634 1.634 2.961 2.961
Wertpapiere 4.219 1.269 2.950 3.258 1.829 1.429
Zur Veräußerung bestimmte
Vermögenswerte 9 1 8
Derivate (passiv) 8.660 8.404 256 10.479 9.902 577
Davon: in Sicherungsbeziehungen 1.498 1.498 1.513 1.513
Zur Veräußerung bestimmte Schulden 4 4
1 Angepasste Vorjahreswerte: aufgrund rückwirkender Anpassung bei der Erstkonsolidierung der übernommenen E.ON-Aktivitäten; siehe dazu Seite 109 im Anhang.
Stufe 1: Bewertung mit (unverändert übernommenen) Preisen identischer Finanzinstrumente, die sich
auf aktiven Märkten gebildet haben,
Stufe 2: Bewertung auf Basis von Inputfaktoren, bei denen es sich nicht um Preise der Stufe 1 handelt,
die sich aber für das Finanzinstrument entweder direkt (d. h. als Preis) oder indirekt (d. h. in Ableitung
von Preisen) beobachten lassen,
Stufe 3: Bewertung mithilfe von Faktoren, die sich nicht auf beobachtbare Marktdaten stützen.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
162
Aufgrund der höheren Anzahl von Preisquotierungen an aktiven Märkten wurden finanzielle Vermögens-
werte mit einem beizulegenden Zeitwert von 43 Mio. € (Vorjahr: 24 Mio. €) von Stufe 2 nach Stufe 1
umgegliedert. Gegenläufig wurden wegen einer verminderten Anzahl von Preisquotierungen finanzielle
Vermögenswerte mit einem beizulegenden Zeitwert von 93 Mio. € (Vorjahr: 25 Mio. €) von Stufe 1 nach
Finanzinstrumente der Stufe 3:
Entwicklung im Jahr 2020
Stand:
01.01.2020
Änderungen Konsolidie-
rungskreis, Währungs-
anpassungen,
Sonstiges
Veränderungen Stand:
31.12.2020
in Mio. € Erfolgswirksam Erfolgsneutral (OCI) Zahlungs wirksam
Übrige Finanzanlagen 296 9 – 85 98 53 371
Derivate (aktiv) 665 – 9 42 1 699
Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte 8 – 9 1
Derivate (passiv) 577 – 8 – 313 256
Zur Veräußerung bestimmte Schulden 4 – 5 1
Stufe 2 umgegliedert. Im Vorjahr wurden Derivate mit einem beizulegenden Zeitwert von 44 Mio. € von
Stufe 2 nach Stufe 3 umgegliedert.
Die folgende Darstellung zeigt die Entwicklung der nach Stufe 3 zum beizulegenden Zeitwert bilanzierten
Finanzinstrumente:
Finanzinstrumente der Stufe 3:
Entwicklung im Jahr 2019
Stand:
01.01.2019
Änderungen Konsolidie-
rungskreis, Währungs-
anpassungen,
Sonstiges
Veränderungen Stand:
31.12.2019
in Mio. € Erfolgswirksam Erfolgsneutral (OCI)
Zahlungs-
wirksam
Übrige Finanzanlagen
1
148 101 – 23 – 9 79 296
Derivate (aktiv) 156 182 434 – 107 665
Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte 804 – 819 – 8 31 8
Derivate (passiv) 35 138 432 – 28 577
Zur Veräußerung bestimmte Schulden 4 4
1 Angepasste Werte: aufgrund rückwirkender Anpassung bei der Erstkonsolidierung der übernommenen E.ON-Aktivitäten; siehe dazu Seite 109 im Anhang.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
163
Derivative Finanzinstrumente der Stufe 3 umfassen im Wesentlichen Energiebezugs- und Rohstoffverträ-
ge, die Handelsperioden betreffen, für die es noch keine aktiven Märkte gibt. Ihre Bewertung ist insbeson-
dere von der Entwicklung der Strom-, Öl- und Gaspreise abhängig. Bei steigenden Marktpreisen erhöht
sich bei sonst gleichen Bedingungen der beizulegende Zeitwert, bei sinkenden Marktpreisen verringert er
sich. Eine Veränderung der Preisverhältnisse um +/– 10 % würde zu einem Anstieg des Marktwertes um
95 Mio. € (Vorjahr: 61 Mio. €) bzw. zu einem Rückgang um 95 Mio. € (Vorjahr: 61 Mio. €) führen.
Finanzinstrumente der Stufe 3: erfolgswirksam erfasste Gewinne und
Verluste
1
in Mio. €
Gesamt
2020
Davon: auf
Finanzinstrumente
entfallend, die am
Bilanzstichtag noch
gehalten wurden
Gesamt
2019
Davon: auf
Finanzinstrumente
entfallend, die am
Bilanzstichtag noch
gehalten wurden
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen 356 852 12 12
Beteiligungsergebnis – 86 – 85 – 34 – 20
270 767 – 22 – 8
1 Angepasste Vorjahreswerte
Die erfolgswirksam erfassten Gewinne und Verluste von Finanzinstrumenten der Stufe 3 entfallen auf
folgende Posten der Gewinn- und Verlustrechnung:
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
164
Die finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten lassen sich im Berichtsjahr in die Bewertungs-
kategorien nach IFRS 9 mit den folgenden Buchwerten untergliedern:
Buchwerte nach Bewertungskategorien
in Mio. €
31.12.2020 31.12.2019
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bilanzierte nanzielle
Vermögenswerte 10.573 10.775
Davon: verpichtend zum beizulegenden Zeitwert bewertet –
fortgeführte Aktivitäten 10.573 10.767
Davon: verpichtend zum beizulegenden Zeitwert bewertet –
zur Veräußerung bestimmt 8
Zu fortgeführten Anschaungskosten bewertete Fremdkapital-
instrumente 13.366 9.543
Davon: zur Veräußerung bestimmt 2 112
Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete Fremdkapital-
instrumente 1.338 1.727
Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete Eigenkapital-
instrumente 3.702 4.247
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bilanzierte nanzielle
Verbindlichkeiten 7.163 8.970
Davon: verpichtend zum beizulegenden Zeitwert bewertet –
fortgeführte Aktivitäten 7.163 8.966
Davon: verpichtend zum beizulegenden Zeitwert bewertet –
zur Veräußerung bestimmt 4
Zu (fortgeführten) Anschaungskosten bewertete Verbindlichkeiten 7.013 7.950
Davon: zur Veräußerung bestimmt 315 311
Die Buchwerte der finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten im Anwendungsbereich von
IFRS 7 stimmen grundsätzlich mit ihren beizulegenden Zeitwerten überein. Abweichungen gibt es
lediglich bei den Finanzverbindlichkeiten. Deren Buchwert beträgt 4.011 Mio. € (Vorjahr: 4.632 Mio. €),
der beizulegende Zeitwert 4.281 Mio. € (Vorjahr: 4.798 Mio. €). Davon entfallen 607 Mio. € (Vorjahr:
1.180 Mio. €) auf Stufe 1 und 3.674 Mio. € (Vorjahr: 3.618 Mio. €) auf Stufe 2 der Fair-Value-Hierarchie.
Finanzinstrumente wurden in der Gewinn- und Verlustrechnung je nach Bewertungskategorie mit
folgenden Nettoergebnissen gemäß IFRS 7 erfasst:
Nettoergebnis je Bewertungskategorie
in Mio. €
2020 2019
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bilanzierte nanzielle
Vermögenswerte und Verbindlichkeiten 3.318 941
Davon: verpichtend zum beizulegenden Zeitwert bewertet 3.318 941
Zu fortgeführten Anschaungskosten bewertete Fremdkapitalinstrumente −248 137
Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete
Fremdkapitalinstrumente −7 38
Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete
Eigenkapitalinstrumente 193 27
Zu (fortgeführten) Anschaungskosten bewertete Verbindlichkeiten −303 −317
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
165
Das Nettoergebnis gemäß IFRS 7 umfasst im Wesentlichen Zinsen, Dividenden und Ergebnisse aus der
Bewertung von Finanzinstrumenten zum beizulegenden Zeitwert.
Für einen Teil der Investitionen in Eigenkapitalinstrumente wird die Option ausgeübt, Änderungen des
beizulegenden Zeitwertes im OCI auszuweisen. Hierbei handelt es sich um strategische Investitionen und
andere langfristige Beteiligungen sowie Wertpapiere in Spezialfonds.
Beizulegender Zeitwert von erfolgsneutral zum beizulegenden
Zeitwert bewerteten Eigenkapitalinstrumenten
in Mio. € 31.12.2020 31.12.2019
Wertpapiere in Spezialfonds 444
Nordsee One GmbH 120 22
E.ON SE 3.582 3.780
Im Berichtsjahr 2020 wurden Dividendenerträge aus diesen Finanzinstrumenten in Höhe von 193 Mio. €
(Vorjahr: 27 Mio. €) erfasst, von denen 5 Mio. € (Vorjahr: 5 Mio. €) auf Eigenkapitalinstrumente entfallen,
die im selben Jahr veräußert wurden. Im Berichtsjahr wurden außerdem erfolgsneutral zum beizulegen-
den Zeitwert bewertete Eigenkapitalinstrumente aufgrund der bestehenden Anlagestrategie veräußert.
Deren beizulegender Zeitwert bei Ausbuchung belief sich auf 782 Mio. € (Vorjahr: 738 Mio. €). Der
daraus entstandene Verlust betrug 18 Mio. € (Vorjahr: Gewinn von 5 Mio. €).
Die folgende Übersicht zeigt diejenigen finanziellen Vermögenswerte und finanziellen Verbindlich-
keiten, die gemäß IAS 32 saldiert werden oder einklagbaren Globalverrechnungsverträgen oder
ähnlichen Vereinbarungen unterliegen. Die saldierten finanziellen Vermögenswerte und Verbindlich-
keiten umfassen im Wesentlichen täglich fällige Sicherheitsleistungen für Börsengeschäfte.
Saldierung von nanziellen Vermögens werten und
nanziellen Verbindlichkeiten zum 31.12.2020
Angesetzte
Bruttobeträge
Saldierung Ausgewiesene
Nettobeträge
Zugehörige nicht saldierte
Beträge
Nettobetrag
Finanzinstrumente Erhaltene/geleistete
Barsicherheitenin Mio. €
Derivate (aktiv) 10.111 – 9.209 902 – 495 407
Derivate (passiv) 8.024 – 7.439 585 – 267 – 310 8
Saldierung von nanziellen Vermögenswerten und
nanziellen Verbindlichkeiten zum 31.12.2019
Angesetzte
Bruttobeträge
Saldierung Ausgewiesene
Nettobeträge
Zugehörige nicht saldierte
Beträge
Nettobetrag
Finanzinstrumente Erhaltene/geleistete
Barsicherheitenin Mio. €
Derivate (aktiv) 10.381 – 9.801 580 – 318 262
Derivate (passiv) 9.031 – 8.185 846 – 119 – 727
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
166
Risiken aus Schwankungen der Commodity-Preise sowie finanzwirtschaftliche Risiken (Fremdwährungs-
risiken, Zinsrisiken, Risiken aus Wertpapieranlagen) werden bei RWE u. a. anhand von Kennzahlen wie
dem Value at Risk (VaR) überwacht und gesteuert. Zur Steuerung von Zinsrisiken wird zudem ein
Cash Flow at Risk (CFaR) ermittelt.
Mit der VaR-Methode ermittelt und überwacht RWE das maximale Verlustpotenzial, das sich mit einer
bestimmten Wahrscheinlichkeit innerhalb bestimmter Fristen aus der Veränderung von Marktpreisen
ergibt. Bei der Berechnung werden historische Preisschwankungen zugrunde gelegt. Bis auf den CFaR
werden alle VaR-Angaben mit einem Konfidenzintervall von 95 % und einer Haltedauer von einem Tag
ermittelt. Für den CFaR werden ein Konfidenzintervall von 95 % und eine Haltedauer von einem Jahr
unterstellt.
RWE unterscheidet bei Zinsrisiken zwischen zwei Risikokategorien: Auf der einen Seite können Zinsstei-
gerungen dazu führen, dass die Kurse von Wertpapieren aus dem RWE-Bestand sinken. Dies betrifft in
erster Linie festverzinsliche Anleihen. Zur Bestimmung des Kurswertrisikos wird ein VaR ermittelt. Dieser
betrug zum Bilanzstichtag 2,5 Mio. € (Vorjahr: 4,8 Mio. €). Auf der anderen Seite erhöhen sich mit dem
Zinsniveau auch die Finanzierungskosten. Die Sensitivität des Zinsaufwands in Bezug auf Marktzinsstei-
gerungen messen wir mit dem CFaR. Dieser lag zum 31. Dezember 2020 bei 18,6 Mio. € (Vorjahr:
34,8 Mio. €). RWE ermittelt den CFaR unter der Annahme einer Refinanzierung fälliger Schulden.
Der VaR für Fremdwährungspositionen lag zum 31. Dezember 2020 bei 0,2 Mio. € (Vorjahr: 1,6 Mio. €).
Er entspricht der für die interne Steuerung verwendeten Kennzahl, in die auch die Grundgeschäfte aus
Cash-Flow-Hedge-Beziehungen eingehen. Zudem bildet der VaR zusätzlich das Risiko zeitlicher
Inkongruenzen ab.
Der VaR für die Kurswertrisiken aus Aktien im RWE-Portfolio lag zum 31. Dezember 2020 bei 0 Mio. €
(Vorjahr: 3,7 Mio. €).
Bei der RWE Supply & Trading sind der VaR für das Handelsgeschäft und der VaR für das gebündelte
Geschäft mit Gas und verflüssigtem Erdgas (LNG) die zentralen internen Steuerungsgrößen für
Commodity-Positionen. Der VaR darf hier höchstens 40 Mio. € bzw. 14 Mio. € betragen. Zum
31. Dezember 2020 belief sich der VaR im Handelsgeschäft auf 25,0 Mio. € (Vorjahr: 12,0 Mio. €)
bzw. für das gebündelte Gas- und LNG-Geschäft auf 6,7Mio. € (Vorjahr: 4,7 Mio. €).
Die zugehörigen nicht saldierten Beträge umfassen für außerbörsliche Transaktionen erhaltene und
geleistete Barsicherheiten sowie im Rahmen von Börsengeschäften im Voraus zu erbringende
Sicherheitsleistungen.
Der RWE-Konzern ist als international tätiges Energieerzeugungsunternehmen im Rahmen seiner
gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken ausgesetzt. Wir begrenzen
diese Risiken durch ein systematisches konzernübergreifendes Risikomanagement. Handlungs-
rahmen, Verantwortlichkeiten und Kontrollen werden durch interne Richtlinien verbindlich vorgegeben.
Marktrisiken ergeben sich durch Änderungen von Währungs- und Aktienkursen sowie von Zinssätzen
und Commodity-Preisen, die das Ergebnis aus der Geschäftstätigkeit beeinflussen können.
Wegen der internationalen Präsenz des RWE-Konzerns kommt dem Währungsmanagement eine große
Bedeutung zu. Brennstoffe notieren u. a. in britischen Pfund und US-Dollar. Zudem ist RWE in einer
Vielzahl verschiedener Währungsräume geschäftlich aktiv. Die Gesellschaften des RWE-Konzerns sind
dazu verpflichtet, ihre Fremdwährungsrisiken mit der RWE AG zu sichern. Fremdwährungsrisiken, die aus
der Beteiligung und Finanzierung des Erneuerbare-Energien-Geschäfts erwachsen, werden von der
RWE Renewables International Participations B.V. abgesichert.
Zinsrisiken resultieren hauptsächlich aus den Finanzschulden und den zinstragenden Anlagen des
Konzerns. Gegen negative Wertänderungen aus unerwarteten Zinsbewegungen sichern wir uns fallweise
durch originäre und derivative Finanzgeschäfte ab.
Die Chancen und Risiken aus den Wertänderungen der langfristigen Wertpapiere werden durch ein
professionelles Fondsmanagement zentral von der RWE AG verwaltet.
Die weiteren Finanzgeschäfte des Konzerns werden mit einer zentralen Risikomanagement-Software
erfasst und von der RWE AG überwacht.
Für Commodity-Geschäfte hat der Bereich Controlling & Risikomanagement der RWE AG Richtlinien
aufgestellt. Demnach dürfen Derivate zur Absicherung gegen Preisrisiken eingesetzt werden. Darüber
hinaus ist der Handel mit Commodity-Derivaten im Rahmen von Limiten erlaubt. Die Einhaltung dieser
Obergrenzen wird täglich überwacht.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
167
Im Handels- und gebündelten LNG- und Gasgeschäft der RWE Supply & Trading werden zudem auf
monatlicher Basis Stresstests durchgeführt, um die Auswirkungen von Commodity-Preisänderungen auf
die Ertragslage zu simulieren und gegebenenfalls risikomindernde Maßnahmen zu ergreifen. Bei diesen
Tests werden Marktpreiskurven modifiziert und auf dieser Basis eine Neubewertung der Commodity-
Position vorgenommen. Abgebildet werden neben historischen Extrempreisszenarien auch realistische
fiktive Preisszenarien. Falls Stresstests interne Schwellen überschreiten, werden diese Szenarien
genauer hinsichtlich ihrer Wirkung und Wahrscheinlichkeit analysiert und gegebenenfalls risikomindern-
de Maßnahmen erwogen.
Die Commodity-Risiken der stromerzeugenden Konzerngesellschaften der Segmente Kohle / Kernener-
gie sowie Wasser / Biomasse / Gas werden gemäß Konzernvorgaben basierend auf der verfügbaren
Marktliquidität zu Marktpreisen vom Segment Energiehandel abgesichert. Entsprechend der Vorge-
hensweise z. B. bei langfristigen Investitionen können Commodity-Risiken aus langfristigen Positionen
oder aus Positionen, die sich aufgrund ihrer Größe bei gegebener Marktliquidität noch nicht absichern
lassen, nicht über das VaR-Konzept gesteuert und deshalb nicht in den VaR-Werten berücksichtigt
werden. Über die noch nicht übertragenen offenen Erzeugungspositionen hinaus sind die Konzerngesell-
schaften der Segmente Kohle / Kernenergie sowie Wasser / Biomasse / Gas gemäß einer Konzernvorgabe
nicht berechtigt, wesentliche Risikopositionen zu halten. Des Weiteren können Commodity-Preisrisiken in
Bezug auf die Erzeugungspositionen aus erneuerbaren Energien und im Gasspeichergeschäft bestehen.
Die Commodity-Preisrisiken der erneuerbaren Erzeugungspositionen werden vom Renewables
Commodity Management Committee (RES CMC) gesteuert. Die Tochtergesellschaften mit Gasspei-
chern steuern ihre Positionen aufgrund von Unbundling-Vorschriften ebenfalls selbstständig.
Zu den wichtigsten Instrumenten für die Begrenzung von Marktrisiken gehört der Abschluss von
Sicherungsgeschäften. Als Instrumente dienen dabei vor allem Termin- und Optionsgeschäfte mit
Devisen, Zinsswaps, Zins-Währungs-Swaps sowie Termin-, Options-, Future- und Swapgeschäfte mit
Commodities.
Die Laufzeiten der Zins-, Währungs-, Aktien-, Index- und Commodity-Derivate als Sicherungsgeschäfte
orientieren sich an der Laufzeit der jeweiligen Grundgeschäfte und liegen damit überwiegend im kurz-
bis mittelfristigen Bereich. Bei der Absicherung des Fremdwährungsrisikos von Auslandsbeteiligungen
betragen die Laufzeiten bis zu elf Jahre.
Alle derivativen Finanzinstrumente werden als Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten mit dem
beizulegenden Zeitwert angesetzt. Bei der Interpretation ihrer positiven und negativen beizulegenden
Zeitwerte ist zu beachten, dass den Finanzinstrumenten – außer beim Handel mit Commodities – i. d. R.
Grundgeschäfte mit kompensierenden Risiken gegenüberstehen.
Bilanzielle Sicherungsbeziehungen gemäß IFRS 9 dienen in erster Linie der Reduktion von Währungsri-
siken aus Beteiligungen mit ausländischer Funktionalwährung, Marktpreisrisiken von Commodities,
Zinsrisiken aus langfristigen Verbindlichkeiten sowie Währungs- und Preisrisiken aus Absatz- und
Beschaffungsgeschäften.
Fair Value Hedges haben den Zweck, Marktpreisrisiken von CO
2
-Emissionsrechten zu begrenzen. Bei
Fair Value Hedges wird sowohl das Derivat als auch das abgesicherte Grundgeschäft (Letzteres
hinsichtlich des abgesicherten Risikos) erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert erfasst.
Zur Absicherung des beizulegenden Zeitwertes von Rohstoffpreisrisiken hat RWE die folgenden
Sicherungsinstrumente gehalten:
Sicherungsinstrumente in
Fair Value Hedges zum 31.12.2019
Fälligkeit
1 – 6 Monate 7 – 12 Monate > 12 Monate
CO
2
-Derivate
Nominalvolumen (in Mio. €) 39
Gesicherter Durchschnittspreis (in €/Tonne) 5,57
Sicherungsinstrumente in
Fair Value Hedges zum 31.12.2020
Fälligkeit
1 – 6 Monate 7 – 12 Monate > 12 Monate
CO
2
-Derivate
Nominalvolumen (in Mio. €) 39
Gesicherter Durchschnittspreis (in €/Tonne) 5,57
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
168
Sicherungsinstrumente in
Cash Flow Hedges zum 31.12.2020
Fälligkeit
1 – 6 Monate 7 – 12 Monate > 12 Monate
Devisenterminkontrakte – Käufe
Nominalvolumen (in Mio. €) 522 258 234
Durchschnittskurs EUR/USD 1,19 1,19 1,20
Durchschnittskurs EUR/GBP 0,91 0,91 0,92
Durchschnittskurs EUR/CAD 1,54 1,63 1,64
Devisenterminkontrakte – Verkäufe
Nominalvolumen (in Mio. €) – 945 – 319 – 447
Durchschnittskurs EUR/USD 1,20 1,21 1,20
Durchschnittskurs EUR/GBP 0,90 0,91 0,91
Durchschnittskurs EUR/CAD 1,55 1,57
Sicherungsinstrumente
in Cash Flow Hedges zum 31.12.2019
Fälligkeit
1 – 6 Monate 7 – 12 Monate > 12 Monate
Devisenterminkontrakte – Käufe
Nominalvolumen (in Mio. €) 2.276 134 61
Durchschnittskurs EUR/USD 1,15 1,18 1,19
Durchschnittskurs EUR/GBP 0,87 0,89
Durchschnittskurs EUR/CAD 1,54 1,56 1,64
Devisenterminkontrakte – Verkäufe
Nominalvolumen (in Mio. €) – 2.947 – 401 – 112
Durchschnittskurs EUR/USD 1,13 1,18 1,26
Durchschnittskurs EUR/GBP 0,87 0,88 0,86
Durchschnittskurs EUR/CAD 1,51 1,57
Cash Flow Hedges werden vor allem zur Absicherung gegen Zinsrisiken aus langfristigen Verbindlichkei-
ten sowie gegen Währungs- und Preisrisiken aus Absatz- und Beschaffungsgeschäften eingesetzt. Als
Sicherungsinstrumente dienen Termin-, Swap- und Optionsgeschäfte mit Devisen und Zinsen sowie
Termin-, Future- und Swapgeschäfte mit Commodities. Änderungen des beizulegenden Zeitwertes der
Sicherungsinstrumente werden, soweit sie deren effektiven Teil betreffen, so lange im OCI berücksichtigt,
bis das Grundgeschäft realisiert wird. Der ineffektive Teil der Wertänderung wird erfolgswirksam erfasst.
Bei der Absicherung von Commodities basieren Grund- und Sicherungsgeschäfte auf demselben
Preisindex. Daraus entsteht grundsätzlich keine Ineffektivität. Bei der Absicherung von Fremdwährungs-
risiken kann eine Ineffektivität aus dem zeitlichen Versatz zwischen der Entstehung des Grund- und dem
Abschluss des Sicherungsgeschäfts entstehen. Ebenso kann es zu Ineffektivitäten kommen, wenn die
Sicherungsgeschäfte wesentliche Fremdwährungs-Basis-Spreads enthalten. Bei Realisation des
Grundgeschäfts geht der Erfolgsbeitrag des Sicherungsgeschäfts aus dem Accumulated Other
Comprehensive Income in die Gewinn- und Verlustrechnung ein oder wird mit dem erstmaligen
Wertansatz eines Vermögenswertes oder einer Verbindlichkeit verrechnet.
Zur Absicherung künftiger Zahlungsströme bei Fremdwährungsrisiken hat RWE die folgenden Siche-
rungsinstrumente gehalten:
Zur Absicherung künftiger Zahlungsströme bei Zinsrisiken hat RWE die folgenden Sicherungsinstrumen-
te gehalten:
Sicherungsinstrumente in
Cash Flow Hedges zum 31.12.2020
Fälligkeit
1 – 6 Monate 7 – 12 Monate > 12 Monate
Zinsswaps
Nominalvolumen (in Mio. £) 1,215
Gesicherter Durchschnittszins (in %) 1,55
Sicherungsinstrumente in
Cash Flow Hedges zum 31.12.2019
Fälligkeit
1 – 6 Monate 7 – 12 Monate > 12 Monate
Zinsswaps
Nominalvolumen (in Mio. £) 808
Gesicherter Durchschnittszins (in %) 1,55
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
169
Die kommerzielle Optimierung des Kraftwerkportfolios basiert auf einer dynamischen Sicherungs-
strategie. Ausgehend von Änderungen der Marktpreise und der Marktliquidität sowie vom Absatz-
geschäft mit Endkunden werden die Grund- und Sicherungsgeschäfte fortwährend angepasst.
Commodity-Preise werden dann abgesichert, wenn hierdurch ein positiver Deckungsbeitrag erzielt wird.
Der proprietäre Handel mit Commodities ist bezüglich des Risikomanagements hiervon strikt getrennt.
Hedges von Nettoinvestitionen in ausländische Teileinheiten (Net Investment Hedges) dienen der
Absicherung gegen Fremdwährungsrisiken aus den Beteiligungen, deren Funktionalwährung nicht der
Euro ist. Als Sicherungsinstrumente setzen wir Zins-Währungs-Swaps und andere Währungsderivate ein.
Ändert sich der beizulegende Zeitwert der sichernden Zins-Währungs-Swaps, wird dies in der Währungs-
umrechnungsdifferenz im OCI berücksichtigt.
Zur Absicherung von Nettoinvestitionen in ausländische Teileinheiten hat RWE die folgenden Siche-
rungsinstrumente gehalten:
Sicherungsinstrumente in
Net Investment Hedges zum 31.12.2020
Fälligkeit
1 – 6 Monate 7 – 12 Monate > 12 Monate
Devisen terminkontrakte – Käufe
Nominalvolumen (in Mio. €) 277
Durchschnittskurs EUR/GBP 0,90
Devisen terminkontrakte Verkäufe
Nominalvolumen (in Mio. €) –5.737 –631
Durchschnittskurs EUR/GBP 0,91 0,63
Sicherungsinstrumente in
Net Investment Hedges zum 31.12.2019
Fälligkeit
1 – 6 Monate 7 – 12 Monate > 12 Monate
Devisenterminkontrakte – Verkäufe
Nominalvolumen (in Mio. €) – 1.037 – 349 – 631
Durchschnittskurs EUR/GBP 0,90 0,86 0,63
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
170
Sicherungsinstrumente Auswirkungen auf die Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage zum 31.12.2020
Nominalwert Buchwert Änderung des beizu-
legenden Zeitwertes in
der laufenden Periode
Erfasste Ineektivität
in Mio. € Aktiv Passiv
Fair Value Hedges
Rohstopreisrisiken 39 192 56
Cash Flow Hedges
Fremdwährungsrisiken 729 177 – 90
Rohstopreisrisiken 2.444
1
3.020 1.104 614
Net Investment Hedges
Fremdwährungsrisiken 6 366 122 67
1 Der angegebene Nettonominalwert setzt sich zusammen aus Käufen in Höhe von 1.086 Mio. € und Verkäufen in Höhe von – 3.530 Mio. €.
Sicherungsinstrumente Auswirkungen auf die Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage zum 31.12.2019
Nominalwert Buchwert Änderung des beizu-
legenden Zeitwertes in
der laufenden Periode
Erfasste Ineektivität
in Mio. € Aktiv Passiv
Fair Value Hedges
Rohstopreisrisiken 39 135 11
Cash Flow Hedges
Zinsrisiken 931 105 69
Fremdwährungsrisiken 296 52 87 26
Rohstopreisrisiken – 4.125
1
2.337 1.046 – 571
Net Investment Hedges
Fremdwährungsrisiken 328 55 35
1 Der angegebene Nettonominalwert setzt sich zusammen aus Käufen in Höhe von 3.494 Mio. € und Verkäufen in Höhe von 7.619 Mio. €.
Die in Sicherungsbeziehungen designierten Sicherungsinstrumente hatten folgende Auswirkungen auf
die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage:
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
171
Fair Value Hedges
zum 31.12.2020
Buchwert Davon: kumulierte Anpassungen
des beizulegenden Zeitwertes
Änderung des
beizulegenden
Zeitwertes des
Berichtsjahresin Mio. € Aktiv Passiv Aktiv Passiv
Rohstopreis-
risiken 231 192 56
Cash Flow Hedges und Net Investment
Hedges zum 31.12.2020
Änderung des
beizulegenden
Zeitwertes in der
laufenden
Periode
Rücklage für
laufende
Sicherungs-
beziehungen
Rücklage für
bereits beendete
Sicherungs-
beziehungen
in Mio. €
Cash Flow Hedges
Zinsrisiken 44 – 50
Fremdwährungsrisiken – 78 – 59 – 14
Rohstopreisrisiken – 1.528 3.094 – 11
Net Investment Hedges
Fremdwährungsrisiken 117 1.275 350
Fair Value Hedges
zum 31.12.2019
Buchwert Davon: kumulierte Anpassungen
des beizulegenden Zeitwertes
Änderung des
beizulegenden
Zeitwertes des
Berichtsjahresin Mio. € Aktiv Passiv Aktiv Passiv
Rohstopreis-
risiken 174 135 11
Cash Flow Hedges und Net Investment
Hedges zum 31.12.2019
Änderung des
beizulegenden
Zeitwertes in der
laufenden
Periode
Rücklage für
laufende
Sicherungs-
beziehungen
Rücklage für
bereits beendete
Sicherungs-
beziehungen
in Mio. €
Cash Flow Hedges
Zinsrisiken – 94
Fremdwährungsrisiken 67 107
Rohstopreisrisiken 623 4.574 – 15
Net Investment Hedges
Fremdwährungsrisiken 55 1.151 328
Die Buchwerte der Grundgeschäfte bei Fair Value Hedges sind in der Bilanzposition „Sonstige Forderun-
gen und sonstige Vermögenswerte“ ausgewiesen. Realisationen aus dem OCI sowie etwaige Ineffektivi-
täten werden in der Gewinn- und Verlustrechnung innerhalb der Positionen ausgewiesen, in denen auch
die Grundgeschäfte ergebniswirksam erfasst werden. Dies sind bei Realisationen aus dem OCI die
Positionen Umsatzerlöse und Materialaufwand, während Ineffektivitäten in den sonstigen betrieblichen
Erträgen und Aufwendungen erfasst werden. Realisationen und etwaige Ineffektivitäten aus der
Die Buchwerte der Sicherungsinstrumente sind in den Bilanzpositionen „Sonstige Forderungen und
sonstige Vermögenswerte sowie Übrige Verbindlichkeiten ausgewiesen.
Die in Sicherungsbeziehungen designierten Grundgeschäfte haben folgende Auswirkungen auf die
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage:
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
172
Rücklage für Sicherungsbeziehungen 2020
in Mio. €
Stand: 01.01.2020 2.979
Cash Flow Hedges
Eektiver Teil der Marktwertänderungen – 1.777
Zinsrisiken – 35
Fremdwährungsrisiken 37
Rohstopreisrisiken – 1.779
Aus OCI in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliederter Gewinn oder Verlust –
Realisation Grundgeschäfte 1.256
Fremdwährungsrisiken
Rohstorisiken 1.256
Als Anpassung der Anschaungskosten erfasster Gewinn oder Verlust – 982
Zinsrisiken
Fremdwährungsrisiken 1
Rohstorisiken – 983
Steuerlicher Eekt der Rücklagenveränderung 412
Net Investment Hedges
Eektiver Teil der Marktwertänderungen – 147
Fremdwährungsrisiken – 147
Verrechnung mit Währungsanpassungen 147
Stand: 31.12.2020 1.888
Rücklage für Sicherungsbeziehungen 2019
in Mio. €
Stand: 01.01.2019 3.344
Cash Flow Hedges
Eektiver Teil der Marktwertänderungen 332
Zinsrisiken – 53
Fremdwährungsrisiken – 223
Rohstopreisrisiken 608
Aus OCI in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliederter Gewinn oder Verlust –
Realisation Grundgeschäfte 136
Fremdwährungsrisiken – 127
Rohstorisiken 263
Als Anpassung der Anschaungskosten erfasster Gewinn oder Verlust – 1.267
Zinsrisiken 38
Fremdwährungsrisiken 2
Rohstorisiken – 1.307
Steuerlicher Eekt der Rücklagenveränderung 434
Net Investment Hedges
Eektiver Teil der Marktwertänderungen 95
Fremdwährungsrisiken 95
Verrechnung mit Währungsanpassungen – 95
Stand: 31.12.2019 2.979
Sicherung von Zinsrisiken werden in der Gewinn- und Verlustrechnung innerhalb der Positionen
Finanzerträge und Finanzaufwendungen ausgewiesen.
Die Überleitung der Veränderung der Rücklage für Sicherungsbeziehungen bezogen auf die verschiede-
nen Risikokategorien der bilanziellen Sicherungsbeziehungen ist nachfolgend dargestellt:
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
173
Im Zuge der Reform des bestehenden Regimes zur Ermittlung von Referenzzinssätzen (sog. IBOR-Re-
form) werden bestehende Referenzzinssätze und deren Ermittlungsmethodiken durch alternative
Zinssätze bzw. Methodiken abgelöst. In der EU sowie in Großbritannien geschieht dies voraussichtlich bis
zum 31. Dezember 2021. Allerdings bestehen zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Anhangs Unsicher-
heiten über den genauen Zeitpunkt sowie den Änderungsumfang.
RWE steuert den Prozess des Übergangs auf die neuen Referenzzinssätze durch eine interdisziplinäre
Arbeitsgruppe unter der Leitung des Bereichs Finanzen & Kreditrisiko. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit
stehen u. a. Ergänzungen, Modifikationen und Neubewertungen der relevanten Verträge sowie technisch
bedingte Systemanpassungen.
Die IBOR-Reform hat für den RWE-Konzern Auswirkungen auf bilanzielle Sicherungsbeziehungen, die
der Reduktion von Zinsrisiken aus langfristigen Verbindlichkeiten dienen. Diesen Sicherungsbeziehungen
liegen der 1-Monats-GBP-LIBOR sowie der 6-Monats-GBP-LIBOR zugrunde. Sie umfassen zum
Stichtag ein Nominalvolumen von 1.366 Mio. €. Es wird davon ausgegangen, dass der Übergang auf
jene Referenzzinssätze, die den LIBOR ablösen werden, bis zum Ende des Jahres 2021 und vor
Beendigung der betroffenen Sicherungsbeziehungen erfolgt.
RWE hat die im September 2019 veröffentlichten Änderungen an IFRS 9, IAS 39 und IFRS 7 – „Interest
Rate Benchmark Reform ab dem 1. Januar 2020 angewendet. Die Änderungen sehen eine vorüberge-
hende Befreiung vor, spezifische Hedge-Accounting-Anforderungen auf direkt von der IBOR-Reform
betroffene Sicherungsbeziehungen anzuwenden. Diese Erleichterungen haben vor allem zur Folge, dass
die aus der IBOR-Reform resultierenden Unsicherheiten grundsätzlich nicht zur Beendigung der
Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen führen. Etwaige Ineffektivitäten der Absicherung werden
weiterhin im Gewinn oder Verlust erfasst.
Kreditrisiken. Im Finanz- und Commodity-Bereich unterhält RWE Kreditbeziehungen vorwiegend zu
Banken mit guter Bonität und zu anderen Handelspartnern mit überwiegend guter Bonität. Zusätzlich
hat RWE im Rahmen von Großprojekten – wie dem Bau von Windparks – Kreditbeziehungen vorwiegend
zu Banken und anderen Geschäftspartnern mit guter Bonität. Bei RWE werden Kontrahentenrisiken vor
Vertragsabschluss geprüft. RWE begrenzt solche Risiken, indem Limite festgelegt und diese im Laufe der
Geschäftsbeziehung angepasst werden, sofern sich die Bonität von Geschäftspartnern ändert.
Kontrahentenrisiken werden kontinuierlich überwacht, damit bei Bedarf frühzeitig Gegenmaßnahmen
eingeleitet werden können. Zudem ist RWE Kreditrisiken ausgesetzt, weil Kunden möglicherweise ihren
Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen. Wir identifizieren diese Risiken durch regelmäßige
Analysen der Bonität unserer Kunden und leiten bei Bedarf Gegenmaßnahmen ein.
Aufgrund der Corona-Krise hat sich die wirtschaftliche Situation für viele Unternehmen verschlechtert.
Davon können Geschäftspartner, Kontrahenten sowie Kunden von RWE betroffen sein. RWE beobachtet
daher kritische Wirtschaftszweige intensiver und agiert mit größerer Vorsicht, wenn neue Geschäfte
eingegangen oder bestehende Geschäfte verlängert werden. Falls erforderlich, werden eingeräumte
Limite gekürzt.
Um Kreditrisiken zu verringern, verlangt RWE u. a. die Gewährung von Garantien, Barsicherheiten und
sonstigen Sicherheitsleistungen. Außerdem schließt RWE Kreditversicherungen gegen Zahlungsausfälle
ab. Als Sicherheiten erhaltene Bankgarantien stammen von Finanzinstituten, die mit den erforderlichen
guten Ratings bewertet werden. Sicherheiten von Kreditversicherungen werden von Versicherern mit
einem Rating im Investment-Grade-Bereich gestellt.
Das maximale bilanzielle Ausfallrisiko ergibt sich aus den Buchwerten der in der Bilanz angesetzten
finanziellen Vermögenswerte. Bei Derivaten entsprechen die Ausfallrisiken ihren positiven beizulegenden
Zeitwerten. Risiken können sich auch aus finanziellen Garantien und Kreditzusagen ergeben, durch die
wir für den Ausfall eines bestimmten Schuldners gegenüber konzernfremden Gläubigern einstehen
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
174
müssen. Zum 31. Dezember 2020 betrugen diese Verpflichtungen 163 Mio. € (Vorjahr: 174 Mio. €). Den
Ausfallrisiken standen zum 31. Dezember 2020 Kreditversicherungen, finanzielle Garantien, Bankga-
rantien und sonstige Sicherheitsleistungen in Höhe von 3,6 Mrd. € (Vorjahr: 5,5 Mrd. €) gegenüber.
Davon entfallen 0,8 Mrd. € (Vorjahr: 1,1 Mrd. €) auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen,
0,6 Mrd. € (Vorjahr: 1,1 Mrd. €) auf Derivate in Sicherungsbeziehungen und 2,2 Mrd. € (Vorjahr:
3,3 Mrd. €) auf sonstige Derivate. Weder im Geschäftsjahr 2020 noch im Vorjahr waren bedeutende
Ausfälle zu verzeichnen.
Bei finanziellen Vermögenswerten wird die Risikovorsorge im RWE-Konzern auf Grundlage der erwarte-
ten Kreditverluste bestimmt. Diese werden auf Basis der Ausfallwahrscheinlichkeit, der Verlustquote und
der Forderungshöhe bei Ausfall bestimmt. Bei der Ermittlung der Ausfallwahrscheinlichkeit und der
Verlustquote stützen wir uns auf historische Daten und zukunftsgerichtete Informationen. Die Forde-
rungshöhe zum Zeitpunkt des Ausfalls finanzieller Vermögenswerte ist der Bruttobuchwert am
Bilanzstichtag. Der auf dieser Basis ermittelte erwartete Kreditverlust finanzieller Vermögenswerte
entspricht der mit dem ursprünglichen Effektivzinssatz diskontierten Differenz zwischen den vertraglich
vereinbarten und den von RWE erwarteten Zahlungen. Die Zuordnung zu einer der unten erläuterten
Stufen hat einen Einfluss auf die Höhe der erwarteten Verluste und der zu erfassenden effektiven
Zinserträge.
Stufe 1 – erwarteter Zwölf-Monats-Kreditverlust: Finanzielle Vermögenswerte werden bei Zugang
grundsätzlich dieser Stufe zugeordnet – ausgenommen jene, die bereits bei Erwerb oder Ausgabe
wertgemindert waren und daher separat betrachtet werden. Die Höhe der Wertminderung ergibt sich
aus den für die Gesamtlaufzeit des Finanzinstruments erwarteten Zahlungsströmen, multipliziert mit
der Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls innerhalb von zwölf Monaten nach dem Bilanzstichtag. Der für
die Bewertung verwendete Eektivzins wird auf Basis des Buchwertes vor Wertminderung (brutto)
bestimmt.
Stufe 2 – erwarteter Kreditverlust über die Gesamtlaufzeit (brutto): Hat sich das Ausfallrisiko in der
Zeit zwischen dem Erstansatz und dem Abschlussstichtag wesentlich erhöht, ist der nanzielle Vermö-
genswert dieser Stufe zuzuordnen. Im Unterschied zu Stufe 1 werden bei der Ermittlung der Wertmin-
derung auch solche Ausfallereignisse berücksichtigt, von denen erwartet wird, dass sie mehr als zwölf
Monate nach dem Abschlussstichtag eintreten werden. Der für die Bewertung verwendete Eektivzins
wird weiterhin auf den Buchwert vor Wertminderung (brutto) angewendet.
Stufe 3 – erwarteter Kreditverlust über die Gesamtlaufzeit (netto): Sofern neben den Kriterien für
Stufe 2 ein objektiver Hinweis auf eine Wertminderung vorliegt, ist der nanzielle Vermögenswert der
Stufe 3 zuzuordnen. Die Wertminderung wird analog zur Stufe 2 berechnet, jedoch wird in diesem Fall
der für die Bewertung verwendete Eektivzins auf den Buchwert nach Wertminderung (netto)
angewendet.
Im RWE-Konzern werden Risikovorsorgen für finanzielle Vermögenswerte der folgenden Kategorien
gebildet:
Zu fortgeführten Anschaungskosten bewertete Fremdkapitalinstrumente,
Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete Fremdkapitalinstrumente.
Bei Fremdkapitalinstrumenten, für die kein wesentlicher Anstieg des Kreditrisikos seit Erstansatz
vorliegt, wird eine Risikovorsorge in Höhe der erwarteten Zwölf-Monats-Kreditverluste (Stufe 1)
gebildet. Zusätzlich wird ein Finanzinstrument der Stufe 1 des Wertminderungsmodells zugeordnet,
wenn das absolute Kreditrisiko zum Bilanzstichtag gering ist. Das Kreditrisiko wird als gering einge-
stuft, wenn das interne oder externe Rating des Schuldners im Investment-Grade-Bereich liegt. Für
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen entspricht die Risikovorsorge den über die Restlaufzeit
erwarteten Kreditverlusten (Stufe 2).
Um festzulegen, ob ein Finanzinstrument der Stufe 2 des Wertminderungsmodells zuzuordnen ist,
muss am Bilanzstichtag bestimmt werden, ob sich das Kreditrisiko seit der erstmaligen Erfassung des
Finanzinstruments wesentlich erhöht hat. Für die Beurteilung ziehen wir quantitative und qualitative
Informationen heran, die sich auf unsere Erfahrungen und Annahmen über künftige Entwicklungen
stützen. Besondere Bedeutung wird dabei der Branche beigemessen, in der die Schuldner des
RWE-Konzerns tätig sind. Unsere Erwartungen stützen sich u. a. auf Studien und Daten von Finanzana-
lysten und staatlichen Stellen.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
175
Besonderes Augenmerk gilt dabei den folgenden Entwicklungen:
wesentliche Verschlechterung des internen oder externen Ratings des Finanzinstruments,
ungünstige Veränderungen von Risikoindikatoren wie Credit Spreads oder schuldnerbezogenen
Credit Default Swaps,
negative Entwicklungen im regulatorischen, technologischen oder wirtschaftlichen Umfeld des
Schuldners,
Gefahr eines ungünstigen Geschäftsverlaufs mit deutlich verringerten operativen Erträgen.
Unabhängig davon wird ein wesentlicher Anstieg des Kreditrisikos und damit eine Zuordnung des
Finanzinstruments zur Stufe 2 angenommen, wenn die vertraglich vereinbarten Zahlungen mehr als
30 Tage überfällig sind und keine Informationen vorliegen, die die Annahme eines Zahlungsausfalls
widerlegen.
Aus Daten des internen Kreditrisikomanagements leiten wir Schlussfolgerungen zum möglichen Ausfall
einer Gegenpartei ab. Deuten interne oder externe Informationen darauf hin, dass die Gegenpartei ihre
Verpflichtungen nicht erfüllen kann, werden die betreffenden Forderungen als uneinbringlich eingestuft
und der Stufe 3 des Wertminderungsmodells zugeordnet. Beispiele für solche Informationen sind:
Der Schuldner der Forderung hat oenkundig nanzielle Schwierigkeiten.
Der Schuldner ist bereits vertragsbrüchig geworden, indem er Zahlungen nicht oder verspätet
geleistet hat.
Dem Kreditnehmer mussten bereits Zugeständnisse gemacht werden.
Eine Insolvenz oder ein sonstiges Sanierungsverfahren droht.
Der Markt für den nanziellen Vermögenswert ist nicht mehr aktiv.
Ein Verkauf ist nur mit einem hohen Abschlag möglich, der die verringerte Bonität des Schuldners
widerspiegelt.
Ein Zahlungsausfall und eine damit verbundene Zuordnung des finanziellen Vermögenswertes zur
Stufe 3 wird ebenfalls dann angenommen, wenn die vertraglich vereinbarten Zahlungen mehr als
90 Tage überfällig sind und keine Informationen vorliegen, die die Annahme eines Zahlungsausfalls
widerlegen. Für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gehen wir auf Basis unserer Erfahrungen
i. d. R. davon aus, dass diese Annahme nicht einschlägig ist.
Ein finanzieller Vermögenswert wird abgeschrieben, wenn Hinweise zu ernsthaften finanziellen
Schwierigkeiten der Gegenpartei vorliegen und eine Besserung der Lage unwahrscheinlich ist. Auch im
Falle einer Abschreibung ergreifen wir möglicherweise rechtliche und sonstige Maßnahmen, um die
vertraglich vereinbarten Zahlungen durchzusetzen.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
176
Wertberichtigung nanzieller Vermögenswerte
in Mio. €
Stufe 1 – erwarteter
Zwölf-Monats-
Kreditverlust
Stufe 2 – erwarteter
Kreditverlust über die
Gesamtlaufzeit
Stufe 3 – erwarteter
Kreditverlust über die
Gesamtlaufzeit
Summe
Finanzforderungen
Stand: 01.01.2020 11 3 11 25
Neubewertung aufgrund geänderter Bewertungsparameter –5 –5
Transfer von Stufe 2 in Stufe 1 –3 2 –1
Stand: 31.12.2020 6 13 19
Wertberichtigung nanzieller Vermögenswerte
in Mio. €
Stufe 1 – erwarteter
Zwölf-Monats-
Kreditverlust
Stufe 2 – erwarteter
Kreditverlust über die
Gesamtlaufzeit
Stufe 3 – erwarteter
Kreditverlust über die
Gesamtlaufzeit
Summe
Finanzforderungen
Stand: 01.01.2019 23 6 11 40
Neubewertung aufgrund geänderter Bewertungsparameter 4 4
Neu erworbene/ausgegebene nanzielle Vermögenswerte 2 1 3
Zurückgezahlte oder ausgebuchte nanzielle Vermögenswerte – 18 – 18
Transfer von Stufe 2 in Stufe 1 – 4 – 4
Stand: 31.12.2019 11 3 11 25
Für die unter den folgenden Bilanzposten ausgewiesenen finanziellen Vermögenswerte im Anwendungs-
bereich von IFRS 7 wurden die nachstehenden Wertberichtigungen vorgenommen:
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
177
Für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird der erwartete Kreditverlust mithilfe eines
vereinfachten Ansatzes unter Berücksichtigung der Gesamtlaufzeit der Finanzinstrumente ermittelt.
Im RWE-Konzern existieren keine Fälle, in denen aufgrund von gehaltenen Sicherheiten der Ansatz einer
Risikovorsorge für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen unterblieben ist.
Die folgenden Tabellen zeigen die Entwicklung der Risikovorsorge für Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen:
Risikovorsorge für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
in Mio. €
Stand: 01.01.2020 32
Zuführung 13
Änderungen Konsolidierungskreis – 3
Stand: 31.12.2020 42
Risikovorsorge für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
in Mio. €
Stand: 01.01.2019 27
Zuführung 9
Änderungen Konsolidierungskreis – 4
Stand: 31.12.2019 32
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
178
Bruttobuchwerte nanzieller Vermögenswerte
zum 31.12.2020
Äquivalent zu
S&P-Skala
Stufe 1 – erwarteter
Zwölf-Monats-
Kreditverlust
Stufe 2 – erwarteter
Kreditverlust über die
Gesamtlaufzeit
Stufe 3 – erwarteter
Kreditverlust über die
Gesamtlaufzeit
Forderungen aus
Lieferungen und
Leistungen
Summe
in Mio. €
Klasse 1 – 5: geringes Risiko AAA bis BBB– 11.600 42 2.779 14.421
Klasse 6 – 9: mittleres Risiko BB+ bis BB– 59 11 153 223
Klasse 10: erhöhtes Risiko B+ bis B– 19 85 104
Klasse 11: zweifelhaft CCC bis C 14 14
Klasse 12: Verlust D 1 37 38
11.678 42 12 3.068 14.800
Bruttobuchwerte nanzieller Vermögenswerte
zum 31.12.2019
Äquivalent zu
S&P-Skala
Stufe 1 – erwarteter
Zwölf-Monats-
Kreditverlust
Stufe 2 – erwarteter
Kreditverlust über die
Gesamtlaufzeit
Stufe 3 – erwarteter
Kreditverlust über die
Gesamtlaufzeit
Forderungen aus
Lieferungen und
Leistungen
Summe
in Mio. €
Klasse 1 – 5: geringes Risiko AAA bis BBB– 7.262 39 3.261 10.562
Klasse 6 – 9: mittleres Risiko BB+ bis BB– 121 1 12 95 229
Klasse 10: erhöhtes Risiko B+ bis B– 43 10 67 120
Klasse 11: zweifelhaft CCC bis C 6 6
Klasse 12: Verlust D 1 36 37
7.426 50 13 3.465 10.954
Die folgende Tabelle stellt die Bruttobuchwerte der Finanzinstrumente im Anwendungsbereich des
Wertminderungsmodells dar:
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
179
Tilgungs-/Zinszahlungen für nanzielle Verbindlichkeiten
in Mio. €
Tilgungszahlungen Zinszahlungen
Buchwerte
31.12.2020 2021 2022 bis 2025 Ab 2026 2021 2022 bis 2025 Ab 2026
Anleihen
1
549 282 267 27 110 22
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1.611 85 140 1.385 26 44 9
Leasingverbindlichkeiten 1.187 86 263 957 22 91 404
Übrige Finanzverbindlichkeiten 1.135 350 324 476 50 149 472
Derivative nanzielle Verbindlichkeiten 8.661 7.857 201 605 20 78 151
Sicherheitsleistungen für Handelsgeschäfte 716 716
Übrige sonstige nanzielle Verbindlichkeiten 2.687 2.645 82 2
1 Inkl. gemäß IFRS als Fremdkapital zu klassizierender Hybridanleihen unter Berücksichtigung des frühestmöglichen Kündigungszeitpunkts
Liquiditätsrisiken. Die RWE-Konzerngesellschaften refinanzieren sich i. d. R. bei der RWE AG. Hier
besteht das Risiko, dass die Liquiditätsreserven nicht ausreichen, um die finanziellen Verpflichtungen
fristgerecht zu erfüllen. Im Jahr 2021 werden Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von
0,1 Mrd. € (Vorjahr: 0,4 Mrd. €) fällig. Zusätzlich sind kurzfristige Schulden zu begleichen. Darüber hinaus
werden im Jahr 2021 keine weiteren Kapitalmarktschulden fällig (Vorjahr: 0,5 Mrd. € unter Berücksichti-
gung des frühestmöglichen Kündigungszeitpunkts der gemäß IFRS als Fremdkapital zu klassifizierenden
Hybridanleihe).
Am 31. Dezember 2020 belief sich der Bestand an flüssigen Mitteln und kurzfristigen Wertpapieren auf
8.993 Mio. € (Vorjahr: 6.450 Mio. €).
Die Kreditlinie der RWE AG wurde im April 2019 auf 5 Mrd. € erhöht. Die darin enthaltenen beiden
Tranchen laufen noch bis April 2021 (2 Mrd. €) bzw. April 2024 (3 Mrd. €). Das Commercial-Paper-
Programm der RWE AG wurde im Verlauf des Jahres erneuert und erlaubt nun Emissionen bis zu einem
Maximalbetrag von 5 Mrd. € (Vorjahr: 5 Mrd. US$). Zum Bilanzstichtag war es - wie im Vorjahr - nicht in
Anspruch genommen. Darüber hinaus kann sich die RWE AG in Höhe von 10 Mrd. € im Rahmen eines
Debt-Issuance-Programms finanzieren; die ausstehenden Anleihen aus diesem Programm summierten
sich bei der RWE AG zum Bilanzstichtag auf 0 Mrd. € (Vorjahr: 0 Mrd. €). Das mittelfristige Liquiditäts-
risiko ist daher für den RWE-Konzern als gering einzustufen.
Aus den finanziellen Verbindlichkeiten im Anwendungsbereich von IFRS 7 ergeben sich in den nächsten
Jahren voraussichtlich die folgenden (nicht diskontierten) Zahlungen:
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
180
Tilgungs-/Zinszahlungen für nanzielle Verbindlichkeiten
in Mio. €
Tilgungszahlungen Zinszahlungen
Buchwerte
31.12.2019 2020 2021 bis 2024 Ab 2025 2020 2021 bis 2024 Ab 2025
Anleihen
1
1.110 539 571 44 116 53
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1.356 393 70 894 23 90 94
Leasingverbindlichkeiten 1.102 83 244 784 24 89 200
Übrige Finanzverbindlichkeiten
2
1.645 800 329 541 57 164 508
Derivative nanzielle Verbindlichkeiten 10.479 10.092 85 302 22 64 153
Sicherheitsleistungen für Handelsgeschäfte 400 400
Übrige sonstige nanzielle Verbindlichkeiten 3.127 3.123 9 4
1 Inkl. gemäß IFRS als Fremdkapital zu klassizierender Hybridanleihen unter Berücksichtigung des frühestmöglichen Kündigungszeitpunkts
2 Angepasste Werte: aufgrund rückwirkender Anpassung bei der Erstkonsolidierung der übernommenen E.ON-Aktivitäten; siehe dazu Seite 109 im Anhang.
Darüber hinaus bestanden zum 31. Dezember 2020 finanzielle Garantien zugunsten konzernfremder
Gläubiger in Höhe von insgesamt 110 Mio. € (Vorjahr: 121 Mio. €), die dem ersten Tilgungsjahr
zuzuordnen sind. Des Weiteren haben Konzerngesellschaften Kreditzusagen an konzernfremde
Unternehmen in Höhe von 53 Mio. € gegeben (Vorjahr: 53 Mio. €), die im Jahr 2021 abrufbar sind.
Weitere Angaben zu den Risiken des RWE-Konzerns sowie zu den Zielen und Prozessen des Risiko-
managements finden sich auf Seite 69 ff. im Lagebericht.
(28) Eventualschulden und nanzielle Verpichtungen
Das Bestellobligo aus erteilten Investitionsaufträgen belief sich zum 31. Dezember 2020 auf
2.071 Mio. € (Vorjahr: 1.989 Mio. €). Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Investitionen in
Sachanlagevermögen.
Für die Beschaffung von Brennstoffen, insbesondere Erdgas, sind wir langfristige vertragliche Abnahme-
verpflichtungen eingegangen. Die Zahlungsverpflichtungen aus den wesentlichen langfristigen
Beschaffungsverträgen beliefen sich zum 31. Dezember 2020 auf 23,6 Mrd. € (Vorjahr: 27,1 Mrd. €),
wovon 0,3 Mrd. € innerhalb eines Jahres fällig waren (Vorjahr: 0,3 Mrd. €).
Die Gasbeschaffung des RWE-Konzerns basiert teilweise auf langfristigen Take-or-pay-Verträgen. Die
Konditionen dieser Kontrakte – die Laufzeiten reichen im Einzelfall bis 2036 – werden in gewissen
Abständen von den Vertragspartnern nachverhandelt, woraus sich Änderungen der angegebenen
Zahlungsverpflichtungen ergeben können. Der Berechnung der aus den Beschaffungsverträgen
resultierenden Zahlungsverpflichtungen liegen Parameter der internen Planung zugrunde.
Weiterhin hat RWE langfristige finanzielle Verpflichtungen durch Strombezüge. Die aus den wesentlichen
Bezugsverträgen resultierenden Mindestzahlungsverpflichtungen beliefen sich zum 31. Dezember 2020
auf 7,1 Mrd. € (Vorjahr: 7,1 Mrd. €); davon werden 0,3 Mrd. € innerhalb eines Jahres fällig (Vorjahr:
0,2 Mrd. €). Darüber hinaus bestehen langfristige Bezugs- und Dienstleistungsverträge für Uran,
Konversion, Anreicherung und Fertigung.
Aus der Mitgliedschaft in verschiedenen Gesellschaften, die u. a. im Zusammenhang mit Kraftwerksob-
jekten, mit Ergebnisabführungsverträgen und zur Abdeckung des nuklearen Haftpflichtrisikos bestehen,
ergibt sich für uns eine gesetzliche bzw. vertragliche Haftung.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
181
Im Segment Wasser / Biomasse / Gas ist das Geschäft mit Laufwasser-, Pumpspeicher-, Biomasse-
und Gaskraftwerken gebündelt. Zudem sind die niederländischen Steinkohlekraftwerke Amer 9 und
Eemshaven, in denen zunehmend Biomasse mitverbrannt wird, sowie die auf Projektmanagement und
Ingenieurdienstleistungen spezialisierte RWE Technology International in diesem Segment enthalten.
Die genannten Aktivitäten werden von RWE Generation verantwortet. Die 37,9 %-Beteiligung am
österreichischen Energieversorger KELAG wird ebenfalls im Segment Wasser / Biomasse / Gas
ausgewiesen.
Im Segment Energiehandel sind der Energie- und Rohstoffhandel, die Vermarktung und Absicherung
der Stromposition des RWE-Konzerns sowie das Gas-Midstream-Geschäft zusammengefasst. Verant-
wortet wird es von RWE Supply & Trading, die auch einige große Industrie- und Geschäftskunden mit
Strom und Gas beliefert. Zudem gehören auch Gasspeicher in Deutschland und Tschechien zum
Segment Energiehandel.
Das Segment Kohle / Kernenergie umfasst die deutsche Stromerzeugung aus den Energieträgern
Braunkohle, Steinkohle und Kernkraft sowie die Braunkohleförderung im Rheinischen Revier. Das
Segment enthält ferner die Anteile am niederländischen Kernkraftwerksbetreiber EPZ (30 %) und an
URANIT (50 %), die mit 33 % an der auf Uran-Anreicherung spezialisierten Urenco beteiligt ist. Die
genannten Aktivitäten und Beteiligungen sind den Konzerngesellschaften RWE Power (Braunkohle,
Kernenergie) und RWE Generation (Steinkohle) zugeordnet.
Unter „Sonstige, Konsolidierung werden die RWE AG sowie Konsolidierungseffekte erfasst, ferner die
Aktivitäten nicht gesondert dargestellter Bereiche. Dazu gehören im Wesentlichen unsere Minder-
heitsbeteiligungen am deutschen Stromübertragungsnetzbetreiber Amprion sowie an E.ON, wobei wir
die E.ON-Dividende im Finanzergebnis ausweisen.
Mit einer Solidarvereinbarung haben sich die RWE AG und die anderen Muttergesellschaften der
deutschen Kernkraftwerksbetreiber verpflichtet, die haftenden Kernkraftwerksbetreiber im nuklearen
Schadensfall zur Erfüllung einer Deckungsvorsorge in Höhe von rund 2.244 Mio. € finanziell so
auszustatten, dass diese ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen können. Vertragsgemäß
beträgt der auf die RWE AG entfallende Haftungsanteil seit dem 1. Januar 2021 37,299 % (bis zum
31. Dezember 2020: 30,452 %), zuzüglich 5 % für Schadensabwicklungskosten.
Im Rahmen der im Geschäftsjahr 2016 erfolgten Konzernumstrukturierung ist ein wesentlicher Teil bis
dahin holdingbilanzierter Pensionsverpflichtungen durch Aufhebung der im Innenverhältnis bestehen-
den Erfüllungsübernahme auf ehemalige Konzerngesellschaften (frühere Tochter innogy SE, Essen,
und verbundene Unternehmen) übertragen worden. Die im Außenverhältnis fortbestehenden
Schuldbeitrittserklärungen wurden gekündigt. Der Konzern haftet für bis dahin erdiente Ansprüche
der dort aktiven und ehemaligen Mitarbeiter in Höhe von 6.404 Mio. €.
Die RWE AG und ihre Tochtergesellschaften sind im Zusammenhang mit ihrem Geschäftsbetrieb in
behördliche, regulatorische und kartellrechtliche Verfahren, Gerichtsprozesse und Schiedsverfahren
involviert bzw. von deren Ergebnissen betroffen. Mitunter werden auch außergerichtliche Ansprüche
geltend gemacht. RWE erwartet dadurch jedoch keine wesentlichen negativen Auswirkungen auf die
wirtschaftliche und finanzielle Situation des RWE-Konzerns.
(29) Segmentberichterstattung
RWE ist in fünf Segmente untergliedert, die nach funktionalen Kriterien voneinander abgegrenzt sind.
Im Segment Offshore Wind berichten wir über das von RWE Renewables verantwortete Geschäft mit
Windkraftanlagen an Meeresstandorten. Die wichtigsten Erzeugungsstandorte liegen in Großbritanni-
en und Deutschland. Die Aktivitäten auf diesem Gebiet beinhalten neben der Stromproduktion auch
die Entwicklung und Realisierung von Projekten zum Kapazitätsausbau.
Das Segment Onshore Wind / Solar umfasst unsere Aktivitäten auf dem Gebiet der Windkraft an Land,
der Solarenergie und der Batteriespeicher. Auch hier liegt der Fokus, neben der Stromproduktion, auf
dem Kapazitätsausbau. Operativ zuständig ist ebenfalls RWE Renewables. Neben den USA befinden
sich die wichtigsten Erzeugungsstandorte in Großbritannien, Deutschland, Italien, Spanien, Polen und
den Niederlanden sowie für Photovoltaikanlagen in Australien.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
182
Segmentberichterstattung
Unternehmensbereiche 2020
in Mio. €
Oshore
Wind
Onshore
Wind / Solar
Wasser/
Biomasse/Gas
Energiehandel Sonstige,
Konsolidierung
Kerngeschäft Kohle / 
Kernenergie
Konsoli-
dierung
RWE-
Konzern
Außenumsatz (inkl. Erdgas-/Stromsteuer) 332 1.855 1.059 9.789 7 13.042 854 13.896
Konzern-Innenumsatz 959 304 3.144 2.778 −6.803 382 3.075 −3.457
Gesamtumsatz 1.291 2.159 4.203 12.567 −6.796 13.424 3.929 −3.457 13.896
Bereinigtes EBIT 697 86 283 496 −25 1.537 234 1.771
Betriebliches Beteiligung sergebnis 127 9 53 −57 124 256 95 351
Betriebliches Ergebnis aus at-Equity-
bilanzierten Beteiligungen 120 −2 52 6 125 301 95 396
Betriebliche Abschreibungen 372 386 338 43 1.139 325 1.464
Außerplanmäßige Abschreibungen 97 561 64 722 1.097 1.819
Bereinigtes EBITDA 1.069 472 621 539 −25 2.676 559 3.235
Buchwerte at-Equity-bilanzierter
Beteiligungen 1.490 193 655 3 829 3.170 127 3.297
Investitionen in immaterielle
Vermögenswerte und Sachanlagen 756 1.154 153 43 2.106 183 −4 2.285
Regionen 2020
in Mio. € Deutschland Groß britannien Übriges Europa Nordamerika Sonstige RWE-Konzern
Außenumsatz
 1, 2
3.988 3.909 3.958 1.146 687 13.688
Immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen 5.714 10.812 3.063 2.953 273 22.815
1 Zahlen ohne Erdgas-/Stromsteuer
2 Aufteilung entsprechend der Region, in der die Leistung erbracht wurde
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
183
Segmentberichterstattung
Unternehmensbereiche 2019
in Mio. €
Oshore
Wind
Onshore
Wind / Solar
Wasser/
Biomasse/Gas
Energiehandel Sonstige,
Konsolidierung
Kerngeschäft Kohle / 
Kernenergie
Konsoli-
dierung
RWE-
Konzern
Außenumsatz (inkl. Erdgas-/Stromsteuer) 85 1.265 1.202 9.689 7 12.248 1.029 13.277
Konzern-Innenumsatz 682 271 3.409 3.267 −6.901 728 2.385 −3.113
Gesamtumsatz 767 1.536 4.611 12.956 −6.894 12.976 3.414 −3.113 13.277
Bereinigtes EBIT 377 59 342 691 −128 1.341 −74 1.267
Betriebliches Beteiligungs ergebnis 32 11 53 1 132 229 76 305
Betriebliches Ergebnis aus at-Equity-
bilanzierten Beteiligungen 19 13 51 34 131 248 75 323
Betriebliche Abschreibungen 237 236 330 40 −1 842 380 1.222
Außerplanmäßige Abschreibungen 272 83 772 88 1 1.216 785 2.001
Bereinigtes EBITDA 614 295 672 731 −129 2.183 306 2.489
Buchwerte at-Equity-bilanzierter
Beteiligungen 1.622 230 720 3 639 3.214 68 –1 3.281
Investitionen in immaterielle
Vermögenswerte und Sachanlagen
1
492 752 212 29 −3 1.482 281 4 1.767
1 Angepasste Vorjahreswerte; ausschließlicher Ausweis zahlungswirksamer Investitionen
Regionen 2019
in Mio. €
Deutschland Großbritannien Übriges Europa Nordamerika Sonstige RWE-Konzern
Außenumsatz
 1, 2, 3
4.840 5.035 2.852 92 306 13.125
Immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen 6.457 10.192 3.363 3.500 281 23.793
1 Angepasste Darstellung aufgrund des Austritts Großbritanniens aus der EU; Vorjahreswerte wurden entsprechend angepasst.
2 Zahlen ohne Erdgas-/Stromsteuer
3 Aufteilung entsprechend der Region, in der die Leistung erbracht wurde
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
184
Außenumsatz nach Produkten 2019
in Mio. €
Oshore Wind Onshore
Wind / Solar
Wasser / Bio-
masse / Gas
Energiehandel Sonstige Kerngeschäft Kohle / 
Kernenergie
RWE-
Konzern
Außenumsatz
1,2
85 1.265 1.200 9.554 6 12.110 1.015 13.125
Davon: Strom 85 943 671 8.259 1 9.959 291 10.250
Davon: Gas 22 1.134 1.156 1.156
Davon: Sonstige Erlöse 322 507 161 5 995 724 1.719
1 Zahlen ohne Erdgas-/Stromsteuer
2 Teilweise angepasste Vorjahreswerte
Außenumsatz nach Produkten 2020
in Mio. €
Oshore Wind Onshore
Wind / Solar
Wasser / Bio-
masse / Gas
Energiehandel Sonstige Kerngeschäft Kohle / 
Kernenergie
RWE-
Konzern
Außenumsatz
1
332 1.855 1.056 9.597 9 12.849 839 13.688
Davon: Strom 332 1.676 684 8.775 1 11.468 233 11.701
Davon: Gas 5 529 534 534
Davon: Sonstige Erlöse 179 367 293 8 847 606 1.453
1 Zahlen ohne Erdgas-/Stromsteuer
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
185
Erläuterungen zu den Segmentdaten. Als Innenumsätze des RWE-Konzerns weisen wir die Umsätze
zwischen den Segmenten aus. Konzerninterne Lieferungen und Leistungen werden zu gleichen
Bedingungen abgerechnet wie mit externen Kunden. Das bereinigte EBITDA wird zur internen
Steuerung verwendet. In der folgenden Tabelle ist die Überleitung vom bereinigten EBITDA zum
bereinigten EBIT und zum Ergebnis fortgeführter Aktivitäten vor Steuern dargestellt:
Überleitung der Ergebnisgrößen
in Mio. €
2020 2019
Bereinigtes EBITDA 3.235 2.489
– Betriebliche Abschreibungen −1.464 −1.222
Bereinigtes EBIT 1.771 1.267
+ Neutrales Ergebnis –121 −1.081
+ Finanzergebnis −454 −938
Ergebnis fortgeführter Aktivitäten vor Steuern 1.196 −752
Neutrales Ergebnis
in Mio. €
2020 2019
Veräußerungsergebnis 13 48
Ergebniseekte aus der Bewertung von Derivaten und Vorräten 1.886 81
Sonstige −2.020 −1.210
Neutrales Ergebnis –121 −1.081
Erträge und Aufwendungen, die aus betriebswirtschaftlicher Sicht ungewöhnlich oder auf Sondervor-
gänge zurückzuführen sind, erschweren die Beurteilung der laufenden Geschäftstätigkeit. Sie werden in
das neutrale Ergebnis umgegliedert. Dabei kann es sich u. a. um Veräußerungsergebnisse aus dem
Abgang von Beteiligungen oder nicht betriebsnotwendigen langfristigen Vermögenswerten, Abschrei-
bungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte vollkonsolidierter Unternehmen sowie Effekte aus der
Marktbewertung bestimmter Derivate handeln.
Weitere Ausführungen zum neutralen Ergebnis finden sich auf Seite 55 f. im Lagebericht.
(30) Angaben zur Kapitalussrechnung
Die Kapitalflussrechnung ist nach den Zahlungsströmen aus der Geschäfts-, Investitions- und
Finanzierungstätigkeit gegliedert. Der Betrag der flüssigen Mittel in der Kapitalflussrechnung stimmt
mit dem in der Bilanz ausgewiesenen Wert überein. Flüssige Mittel umfassen Kassenbestände,
Guthaben bei Kreditinstituten und kurzfristig veräußerbare festverzinsliche Wertpapiere mit einer
Restlaufzeit bei Erwerb von bis zu drei Monaten.
Im Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit sind u. a. enthalten:
Zins- und Dividendeneinnahmen in Höhe von 281 Mio. € (Vorjahr: 184 Mio. €) und Zinsausgaben in
Höhe von 299 Mio. € (Vorjahr: 257 Mio. €),
gezahlte Ertragsteuern (abzüglich Erstattungen) in Höhe von –72 Mio. € (Vorjahr: 325 Mio. €),
das um nicht zahlungswirksame Eekte – insbesondere aus der Equity-Bilanzierung – korrigierte
Beteiligungsergebnis in Höhe von 323 Mio. € (Vorjahr: 187 Mio. €).
Mittelveränderungen aus dem Erwerb und der Veräußerung konsolidierter Gesellschaften gehen in den
Cash Flow aus der Investitionstätigkeit ein. Effekte aus Wechselkurs- und sonstigen Wertänderungen
werden gesondert gezeigt.
Im Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit fortgeführter Aktivitäten sind Ausschüttungen an RWE-
Aktionäre in Höhe von 492 Mio. € (Vorjahr: 430 Mio. €), Ausschüttungen an andere Gesellschafter in
Höhe von 30 Mio. € (Vorjahr: 51 Mio. €) und Ausschüttungen an Hybridkapitalgeber in Höhe von 0 Mio. €
(Vorjahr: 61 Mio. €) enthalten. Zudem sind im Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit Käufe in Höhe
von 485 Mio. € (Vorjahr: 86 Mio. €) und Verkäufe in Höhe von 562 Mio. € (Vorjahr: 0 Mio. €) von Anteilen
an Tochterunternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten enthalten, die nicht zu einem Wechsel des
Beherrschungsstatus führten.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
186
Finanzverbindlichkeitenspiegel
in Mio. €
01.01.2020 Aufnahme/Tilgung Änderungen des
Konsolidierungs-
kreises
Währungseekte Marktwert-
änderungen
Sonstige
Veränderungen
31.12.2020
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 1.689 15 38 15 −276 −234 1.247
Langfristige Finanzverbindlichkeiten 3.924 592 −289 −183 −93 3.951
Sonstige Posten −546
Finanzverbindlichkeitenspiegel
in Mio. €
01.01.2019
1
Aufnahme/Tilgung Änderungen des
Konsolidierungs-
kreises
Währungseekte Marktwert-
änderungen
Sonstige
Veränderungen
31.12.2019
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten
2
787 986 6.961 −392 137 −6.790 1.689
Langfristige Finanzverbindlichkeiten 2.330 218 2.468 17 −1.109 3.924
Sonstige Posten 474
1 Inkl. Erstanwendungseekt aus IFRS 16 in Höhe von 353 Mio. €
2 Angepasste Werte: aufgrund rückwirkender Anpassung bei der Erstkonsolidierung der übernommenen E.ON-Aktivitäten; siehe dazu Seite 109 im Anhang.
Der in der Zeile „Sonstige Posten angegebene Betrag enthält zahlungswirksame Änderungen aus
Finanzderivaten und Marginzahlungen, die innerhalb der Kapitalflussrechnung im Cash Flow aus der
Finanzierungstätigkeit ausgewiesen werden.
Die flüssigen Mittel unterliegen Verfügungsbeschränkungen in Höhe von 45 Mio. € (Vorjahr: 51 Mio. €).
In der folgenden Tabelle sind die Veränderungen der Verbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten
dargestellt:
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
187
(31) Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen
Im Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit unterhalten die RWE AG und ihre Tochtergesellschaften
Geschäftsbeziehungen zu zahlreichen Unternehmen. Dazu gehören auch assoziierte Unternehmen und
Gemeinschaftsunternehmen, die als nahestehende Unternehmen des Konzerns gelten. In diese Kategorie
fallen insbesondere wesentliche at-Equity-bilanzierte Beteiligungen des RWE-Konzerns.
Mit wesentlichen assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen wurden Geschäfte getätigt,
die zu folgenden Abschlussposten bei RWE führten:
Den Abschlussposten aus Geschäften mit assoziierten Unternehmen lagen im Wesentlichen Liefer-
und Leistungsbeziehungen zugrunde. Mit Gemeinschaftsunternehmen gab es neben betrieblichen
Liefer- und Leistungsbeziehungen auch finanzielle Verflechtungen. Aus verzinslichen Ausleihungen an
Gemeinschaftsunternehmen resultierten im Berichtsjahr Erträge in Höhe von 0 Mio. € (Vorjahr:
2 Mio. €). Von den Forderungen gegenüber Gemeinschaftsunternehmen entfielen am Bilanzstichtag
42 Mio. € auf Finanzforderungen (Vorjahr: 55 Mio. €). Alle Geschäfte wurden zu marktüblichen
Bedingungen abgeschlossen, d. h., die Konditionen dieser Geschäfte unterschieden sich grundsätzlich
nicht von denen mit anderen Unternehmen. Von den Forderungen werden 124 Mio. € (Vorjahr:
108 Mio. €) und von den Verbindlichkeiten 162 Mio. € (Vorjahr: 10 Mio. €) innerhalb eines Jahres fällig.
Die sonstigen Verpflichtungen aus schwebenden Geschäften betrugen 112 Mio. € (Vorjahr: 99 Mio. €).
Darüber hinaus hat der RWE-Konzern keine wesentlichen Geschäfte mit nahestehenden Unterneh-
men oder Personen getätigt.
Für das Geschäftsjahr 2020 gelten die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats der RWE AG
als Mitglieder des Managements in Schlüsselpositionen für den RWE-Konzern. Im Vorjahr schloss dies
bis zum 18. September 2019 auch die Vorstände und die Aufsichtsräte der innogy SE mit ein. Die
folgenden Angaben beziehen sich auf die Gesamtvergütungen nach IAS 24.
Das Management in Schlüsselpositionen (Vorstände und Aufsichtsräte) erhielt für das Geschäftsjahr
2020 kurzfristige Vergütungsbestandteile in Höhe von 8.357 Tsd. € (Vorjahr: 16.457 Tsd. €).
Außerdem betrugen die aktienbasierten Vergütungen im Rahmen des LTIP SPP 4.731 Tsd. € (Vorjahr:
8.386 Tsd. €) und der Dienstzeitaufwand für Pensionen 595 Tsd. € (Vorjahr: 554 Tsd. €). Für Verpflich-
tungen gegenüber dem Management in Schlüsselpositionen sind insgesamt 32.959 Tsd. € (Vorjahr:
29.351 Tsd. €) zurückgestellt.
Abschlussposten aus Geschäften
mit assoziierten Unternehmen
und Gemeinschaftsunternehmen
in Mio. €
Assoziierte Unternehmen Gemeinschaftsunternehmen
2020 2019 2020 2019
Erträge 320 258 182 74
Aufwendungen 187 142 46 45
Forderungen 119 88 49 59
Verbindlichkeiten 134 123 72 7
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
188
Die Grundzüge des Vergütungssystems und die Höhe der nach HGB ermittelten Vergütung von
Vorstand und Aufsichtsrat der RWE AG sind im Vergütungsbericht dargestellt. Der Vergütungsbericht
ist Bestandteil des Lageberichts.
Die Gesamtvergütung des Vorstands betrug 8.501 Tsd. € (Vorjahr: 7.571 Tsd. €). Darin enthalten ist
eine aktienbasierte Vergütung im Rahmen des LTIP SPP mit einem Ausgabezeitwert von 2.934 Tsd. €
(111.070 RWE-Performance-Shares). Im Vorjahr wurde eine aktienbasierte Vergütung mit einem
Ausgabezeitwert von 2.350 Tsd. € (123.037 RWE-Performance-Shares) gewährt.
Die Bezüge des Aufsichtsrats summierten sich inkl. der Mandatsvergütungen von Tochtergesellschaf-
ten im Geschäftsjahr 2020 auf 2.880 Tsd. € (Vorjahr: 3.304 Tsd. €). Für die Arbeitnehmervertreter im
Aufsichtsrat bestehen Arbeitsverträge mit den jeweiligen Konzerngesellschaften. Die Auszahlung der
Vergütungen folgt den dienstvertraglichen Regelungen.
Im Berichtsjahr wurden keine Kredite oder Vorschüsse an Mitglieder des Vorstands gewährt. Für zwei
Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat bestehen Mitarbeiterdarlehen in Höhe von 2 Tsd. €.
Ehemalige Mitglieder des Vorstands und ihre Hinterbliebenen erhielten 10.962 Tsd. € (Vorjahr:
10.623 Tsd. €), davon 671 Tsd. € (Vorjahr: 651 Tsd. €) von Tochtergesellschaften. Die Pensionsver-
pflichtungen (Defined Benefit Obligations) gegenüber früheren Mitgliedern des Vorstands und ihren
Hinterbliebenen beliefen sich zum Bilanzstichtag auf 145.620 Tsd. € (Vorjahr: 146.568 Tsd. €). Davon
entfielen 6.925 Tsd. € (Vorjahr: 6.980 Tsd. €) auf Tochtergesellschaften.
Die Angaben zu den Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats sind im Anhang auf Seite 226 ff.
aufgeführt.
(32) Honorare des Abschlussprüfers
Die Honorare für Abschlussprüfungen beinhalten vor allem die Entgelte für die Konzernabschlussprü-
fung und für die Prüfung der Abschlüsse der RWE AG und ihrer Tochterunternehmen sowie die prüferi-
sche Durchsicht von Zwischenabschlüssen. Zu den anderen Bestätigungsleistungen, die vergütet
wurden, zählen die Prüfung des internen Kontrollsystems und Aufwendungen im Zusammenhang mit
gesetzlichen oder gerichtlichen Vorgaben. Die Honorare für Steuerberatungsleistungen umfassen
insbesondere Vergütungen für die Beratung bei der Erstellung von Steuererklärungen und in sonstigen
nationalen und internationalen Steuerangelegenheiten sowie die Prüfung von Steuerbescheiden. In den
sonstigen Leistungen sind im Wesentlichen Vergütungen für Beratungen im Zusammenhang mit
M&A-Aktivitäten sowie IT-Projekten enthalten.
RWE hat für Dienstleistungen, die der Abschlussprüfer des Konzernabschlusses, Pricewaterhouse-
Coopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC), und andere Gesellschaften des internationalen
PwC-Netzwerks erbrachten, folgende Honorare als Aufwand erfasst:
Honorare des PwC-Netzwerks
in Mio. €
2020 2019
Gesamt Davon:
Deutschland
Gesamt Davon:
Deutschland
Abschlussprüfungsleistungen 10,7 5,8 17,5 12,9
Andere Bestätigungsleistungen 1,2 1,0 2,5 2,3
Steuerberatungsleistungen 1,3 0,2 0,9 0,3
Sonstige Leistungen 2,5 2,5 5,8 5,6
15,7 9,5 26,7 21,1
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
189
(33) Nutzung der Befreiungsvorschrift gemäß § 264 Abs. 3 HGB bzw. § 264b HGB
Die folgenden inländischen Tochtergesellschaften haben im Geschäftsjahr 2020 in Teilen von der
Befreiungsvorschrift gemäß § 264 Abs. 3 HGB bzw. § 264b HGB Gebrauch gemacht:
BGE Beteiligungs-Gesellschaft für Energieunternehmen mbH, Essen,
GBV Zweiunddreißigste Gesellschaft für Beteiligungsverwaltung mbH, Essen,
Kernkraftwerk Lingen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lingen (Ems),
KMG Kernbrennsto-Management Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen,
Rheinbraun Brennsto GmbH, Köln,
Rheinische Baustowerke GmbH, Bergheim,
RV Rheinbraun Handel und Dienstleistungen GmbH, Köln,
RWE Nuclear Beteiligungs-GmbH, Essen,
RWE Technology International GmbH, Essen,
RWE Trading Services GmbH, Essen.
(34) Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Im Zeitraum vom 1. Januar 2021 bis zur Aufstellung des Konzernabschlusses am 5. März 2021 sind
folgende wesentliche Ereignisse eingetreten:
Verkauf von 75 % der Anteile an den Onshore-Windparks Stella, Cranell sowie East und
West Raymond
Im Januar 2021 wurde der Verkauf von insgesamt 75 % der Anteile an den drei Onshore-Windparks
Stella, Cranell sowie East Raymond in Texas abgeschlossen. Dabei wurden 51 % der Anteile an Algonquin
Power Fund (America) Inc., USA, einer Tochtergesellschaft von Algonquin Power & Utilities Corp., Kanada,
sowie weitere 24 % der Anteile an die britische Investmentgesellschaft Greencoat Capital veräußert. Die
zugrunde liegenden Verträge wurden im Dezember 2020 unterzeichnet und umfassen auch die
Veräußerung von insgesamt 75 % der Anteile an dem Onshore-Windpark West Raymond, deren
Abschluss im zweiten Quartal 2021 erwartet wird.
Die Windparks sind dem Segment Onshore Wind / Solar zugeordnet. Mit Abschluss der Transaktion im
Januar 2021 hat RWE die genannten Windparks entkonsolidiert und seine verbleibende 25 %-Beteili-
gung als at-Equity-Beteiligung bilanziert. RWE erwartet aus der Veräußerung einen Gewinn im mittleren
bis hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.
RWE ersteigert Nutzungsrechte für neue Windkraftstandorte in der britischen Nordsee
Bei einer Versteigerung von Optionsrechten für die Nutzung neuer Gebiete für Offshore-Windparks hat
sich RWE im Februar 2021 zwei benachbarte Standorte in der britischen Nordsee gesichert. Wir dürfen die
Areale für die Entwicklung von Projekten mit einem Volumen von bis zu 3.000 MW nutzen. Dafür müssen
wir in der Zeit bis zur endgültigen Investitionsentscheidung eine Optionsprämie von jährlich 82.552 £ / MW
(zzgl. Inflation) zahlen. Die britische Crown Estate wird für die neuen Standorte zunächst eine Umwelt-
verträglichkeitsprüfung vornehmen. Bei positivem Ergebnis werden wir mit der Projektentwicklung
beginnen. Sobald alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen, können wir an einer Förderauktion für
einen Contract for Difference teilnehmen und anschließend die finale Investitionsentscheidung treffen.
An die Stelle der Optionsprämie wird dann eine wesentlich niedrigere Pachtzahlung treten. Bei planmäßi-
gem Projektfortschritt dürften die neuen Windparks gegen Ende dieses Jahrzehnts in Betrieb gehen.
Hohe Ergebniseinbußen durch Jahrhundert-Kälte in Texas
Im Februar 2021 hat eine außergewöhnliche Kältewelle in Teilen der USA zu massiven Beeinträchtigungen
der Energieversorgung geführt. Aufgrund von Winterstürmen und Eisregen waren einige RWE- Windparks in
Texas für mehrere Tage außer Betrieb. Teilweise hatten wir den Strom dieser Anlagen bereits auf Termin
verkauft und mussten uns daher kurzfristig am Spotmarkt eindecken, um unsere Lieferverpflichtungen zu
erfüllen. Wegen der angespannten Versorgungslage und regulatorischer Preisvorgaben mussten wir für
den zugekauften Strom bis zu 9.000 US$ / MWh zahlen. Dies führte im Segment Onshore Wind / Solar zu
Ergebnisbelastungen im niedrigen bis mittleren dreistelligen Millionen-Euro- Bereich.
Bund und Kernkraftwerksbetreiber einigen sich über Entschädigungen für den Atomausstieg
Die Bundesregierung und die deutschen Kernkraftwerksbetreiber haben im März 2021 Einvernehmen
über Entschädigungen für den beschleunigten Atomausstieg erzielt. Die Gespräche waren aufgenom-
men worden, weil das Bundesverfassungsgericht die ursprünglichen gesetzlichen Ausgleichsregelungen
für unwirksam erklärt hatte (siehe Seite 39). Im Fall von RWE geht es um nicht nutzbare Erzeugungskon-
tingente in Höhe von 25,9 Mio. MWh und um wertlos gewordene Investitionen von rund 40 Mio. €. Der
Bund hat uns einen Ausgleich in Höhe von 33,22 €/MWh für die Stromkontingente in Aussicht gestellt.
Außerdem soll uns die Hälfte der entwerteten Investitionen erstattet werden. Wir akzeptieren die
gefundene Lösung. Sie steht allerdings noch unter dem Vorbehalt einer Umsetzung in entsprechende
gesetzliche Regelungen und einen öffentlich-rechtlichen Vertrag zwischen dem Bund und den Kraft-
werksbetreibern. Zudem ist eine Beihilfeprüfung durch die EU-Kommission erforderlich. Die Einigung mit
dem Bund hatte keinen Einfluss auf den Konzernabschluss 2020.
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
190
Zvzezdana Seeger
(35) Erklärung gemäß § 161 AktG
Für die RWE AG ist die nach § 161 AktG vorgeschriebene Erklärung zum Deutschen Corporate
Governance Kodex abgegeben und den Aktionären auf der Website der RWE AG
1
dauerhaft und
öffentlich zugänglich gemacht worden.
Essen, 5. März 2021
Der Vorstand
Schmitz Krebber Müller Seeger
1 www.rwe.com/entsprechenserklaerung-2020
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Anhang
191
4.7 Aufstellung des Anteilsbesitzes (Teil des Anhangs)
Aufstellung des Anteilsbesitzes gemäß § 285 Nr. 11 und Nr. 11a und § 313 Abs. 2 (i.V.m. § 315 e Abs. 1) HGB zum 31.12.2020
I. Verbundene Unternehmen, die in den Konzernabschluss einbezogen sind Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Aktivabedrijf Wind Nederland B.V., Zwolle/Niederlande 100 10.756 – 14.889
Alte Haase Bergwerks-Verwaltungs-Gesellschaft mbH, Dortmund 100 – 67.688 – 2.359
Amrum-Oshore West GmbH, Düsseldorf 100 2.632 164.990
An Suidhe Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 100 23.642 662
Anacacho Holdco, LLC, Wilmington/USA 100 56.363 0
Anacacho Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 123.706 1.727
Andromeda Wind s.r.l., Bozen/Italien 51 10.021 2.443
Avolta Storage Limited, Kilkenny/Irland 100 – 486 – 194
Belectric Australia Pty. Limited, Melbourne/Australien 100 825 2.148
Belectric Canada Solar Inc., Vancouver/Kanada 100 658 668
Belectric Espana Fotovoltaica S.L., Barcelona/Spanien 100 508 – 45
Belectric France S.à.r.l., Vendres/Frankreich 100 57 611
BELECTRIC GmbH, Kolitzheim 100 0 – 28.139
Belectric Inversiones Latinoamericana S.L., Barcelona/Spanien 100 32 – 13
Belectric Israel Ltd., Beer Scheva/Israel 100 12.141 544
Belectric Italia s.r.l., Latina/Italien 100 2.725 151
Belectric Photovoltaic India Private Limited, Mumbai/Indien 100 791 160
Belectric Solar & Battery GmbH, Kolitzheim 100 3.094 – 7.070
Belectric Solar Ltd., Slough/Großbritannien 100 1.475 144
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
192
I. Verbundene Unternehmen, die in den Konzernabschluss einbezogen sind Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
BELECTRIC Solar Power, S.L., Barcelona/Spanien 100 13 – 37
BGE Beteiligungs-Gesellschaft für Energieunternehmen mbH, Essen 100 100 201
1
Bilbster Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 100 3.906 269
Blackjack Creek Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Boiling Springs Holdco, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Boiling Springs Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 11.205 – 59
Bruenning’s Breeze Holdco, LLC, Wilmington/USA 100 62.905 0
Bruenning’s Breeze Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 209.819 – 5.700
Carl Scholl GmbH, Köln 100 614 33
Carnedd Wen Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 100 – 4.320 – 216
Cassadaga Class B Holdings LLC, Wilmington/USA 100 187.242 – 4
Cassadaga Wind Holdings LLC, Wilmington/USA 100 187.245 0
Cassadaga Wind LLC, Chicago/USA 100 118.859 – 52
Champion WF Holdco, LLC, Wilmington/USA 100 97.995 – 5.669
Champion Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 97.995 – 5.669
Cloghaneleskirt Energy Supply Limited, Kilkenny/Irland 100 37 – 38
Colbecks Corner Holdco, LLC, Wilmington/USA 100 63.755 0
Colbecks Corner, LLC, Wilmington/USA 100 213.667 – 5.189
Cranell Holdco, LLC, Wilmington/USA 100 57.616 0
Cranell Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 31.223 – 63
DOTTO MORCONE S.r.l., Rom/Italien 100 162 – 377
Dromadda Beg Wind Farm Limited, Kilkenny/Irland 100 2.118 603
Edgware Energy Limited, Swindon/Großbritannien 100 129 162
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
193
I. Verbundene Unternehmen, die in den Konzernabschluss einbezogen sind Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
El Algodon Alto Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Electra Insurance Limited, Hamilton/Bermudas 100 25.696 – 2.871
Energies France S.A.S. – Gruppe – (vorkonsolidiert) 33.138 – 971
2
Centrale Hydroelectrique d’Oussiat S.A.S., Paris/Frankreich 100
Energies Charentus S.A.S., Paris/Frankreich 100
Energies France S.A.S., Paris/Frankreich 100
Energies Maintenance S.A.S., Paris/Frankreich 100
Energies Saint Remy S.A.S., Paris/Frankreich 100
Energies VAR 1 S.A.S., Paris/Frankreich 100
Energies VAR 3 S.A.S., Paris/Frankreich 100
SAS Île de France S.A.S., Paris/Frankreich 100
Energy Resources Holding B.V., Geertruidenberg/Niederlande 100 113.117 16.825
Energy Resources Ventures B.V., Geertruidenberg/Niederlande 100 18.708 – 68
Farma Wiatrowa Barzowice Sp. z o.o., Warschau/Polen 100 29.022 13.681
Forest Creek Investco, Inc., Wilmington/USA 100 21.299 0
Forest Creek WF Holdco, LLC, Wilmington/USA 100 75.081 – 4.988
Forest Creek Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 75.081 – 4.988
Fri– El Anzi Holding s.r.l., Bozen/Italien 51 7.098 1.700
Fri– El Anzi s.r.l., Bozen/Italien 100 7.806 1.928
Fri– El Guardionara s.r.l., Bozen/Italien 51 10.828 2.339
GBV Zweiunddreißigste Gesellschaft für Beteiligungsverwaltung mbH, Essen 100 100 17.823.771
1
Generación Fotovoltaica De Alarcos, S.L.U., Barcelona/Spanien 100 76 – 92
GfV Gesellschaft für Vermögensverwaltung mbH, Dortmund 100 100 133.844 – 1.437
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
194
I. Verbundene Unternehmen, die in den Konzernabschluss einbezogen sind Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Glen Kyllachy Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 100 – 4.662 – 4.712
Grandview Holdco, LLC, Wilmington/USA 100 88.701 0
Green Gecco GmbH & Co. KG, Essen 51 73.275 4.750
Hardin Class B Holdings LLC, Wilmington/USA 100 92.176 0
Hardin Wind Holdings LLC, Wilmington/USA 100 96.276 – 35
Hardin Wind LLC, Chicago/USA 100 115.623 20.662
Harryburn Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 100 – 14 2.274
Hickory Park Solar, LLC, Wilmington/USA 100 – 2.344 – 2.508
Inadale Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 41.689 – 1.133
innogy indeland Windpark Eschweiler GmbH & Co. KG, Eschweiler 51 47.422 3.359
innogy Italia s.p.a., Mailand/Italien 100 16.849 1.083
Inversiones Belectric Chile LTDA, Santiago de Chile/Chile 100 – 38 – 7.158
INVESTERG – Investimentos em Energias, SGPS, Lda. – Gruppe – (vorkonsolidiert) 23.900 3.638
2
INVESTERG – Investimentos em Energias, Sociedade Gestora de Participações Sociais, Lda., São João do Estoril/Portugal 100
LUSITERG – Gestão e Produção Energética, Lda., São João do Estoril/Portugal 74
Kernkraftwerk Lingen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lingen (Ems) 100 20.034
1
Kernkraftwerke Lippe-Ems Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lingen (Ems) 100 432.269
1
Kernkraftwerksbeteiligung Lippe– Ems beschränkt haftende OHG, Lingen/Ems 100 144.433 18.171
KMG Kernbrennsto-Management Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen 100 696.225
1
Knabs Ridge Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 100 11.886 1.118
Limondale Sun Farm Pty. Ltd., Melbourne/Australien 100 – 42.917 – 41.013
Little Cheyne Court Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 59 35.874 5.681
MI– FONDS G50, Frankfurt am Main 100 100 1.940.959 84.296
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
195
I. Verbundene Unternehmen, die in den Konzernabschluss einbezogen sind Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
ML Wind LLP, Swindon/Großbritannien 51 66.712 7.996
Munnsville Investco, LLC, Wilmington/USA 100 13.100 0
Munnsville WF Holdco, LLC, Wilmington/USA 100 34.405 – 1.192
Munnsville Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 34.405 – 1.192
Nordsee Windpark Beteiligungs GmbH, Essen 100 15.318 7.231
Panther Creek Holdco, LLC, Wilmington/USA 100 199.822 0
Panther Creek Wind Farm I&II, LLC, Wilmington/USA 100 341.560 – 1.545
Panther Creek Wind Farm Three, LLC, Wilmington/USA 100 64.545 – 3.506
Park Wiatrowy Dolice Sp. z o.o., Warschau/Polen 100 526 2.950
Park Wiatrowy Gaworzyce Sp. z o.o., Warschau/Polen 100 1.041 1.195
Peyton Creek Holdco, LLC, Wilmington/USA 100 62.959 0
Peyton Creek Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 49.644 – 620
Piecki Sp. z o.o., Warschau/Polen 51 18.826 2.531
Pioneer Trail Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 148.990 4.829
Primus Projekt GmbH & Co. KG, Hannover 100 – 1.921 – 533
Pyron Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 81.539 – 2.076
Radford’s Run Holdco, LLC, Wilmington/USA 100 132.598 0
Radford’s Run Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 402.183 15.266
Raymond Holdco, LLC, Wilmington/USA 100 10.780 0
Raymond Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 53.470 0
Rheinbraun Brennsto GmbH, Köln 100 82.619
1
Rheinische Baustowerke GmbH, Bergheim 100 9.236
1
Rheinkraftwerk AlbbruckDogern Aktiengesellschaft, WaldshutTiengen 77 32.016 1.757
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
196
I. Verbundene Unternehmen, die in den Konzernabschluss einbezogen sind Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Rhenas Insurance Limited, Sliema/Malta 100 100 59.547 75
Rhyl Flats Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 50 132.198 13.822
Roscoe WF Holdco, LLC, Wilmington/USA 100 147.030 – 10.945
Roscoe Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 147.030 – 10.945
RV Rheinbraun Handel und Dienstleistungen GmbH, Köln 100 36.694
1
RWE & Turcas Güney Elektrik Üretim A.S., Ankara/Türkei 70 164.540 – 14.933
RWE Aktiengesellschaft, Essen 7.825.951 580.251
RWE Battery Solutions GmbH, Essen 100 25
1
RWE Bergheim Windparkbetriebsgesellschaft mbH, Hannover 100 25
1
RWE Brise Windparkbetriebsgesellschaft mbH, Hannover 100 226
1
RWE Canada Ltd., Saint John/Kanada 100 73.481 – 83
RWE Eemshaven Holding II B.V., Geetruidenberg/Niederlande 100 – 503.514 – 455.118
RWE Energie Odnawialne Sp. z o.o., Szczecin/Polen 100 107.429 50.644
RWE Energy Services, LLC, Wilmington/USA 100 532 1.128
RWE Evendorf Windparkbetriebsgesellschaft mbH, Hannover 100 25
1
RWE Gas Storage CZ, s.r.o., Prag/Tschechien 100 328.785 25.576
RWE Gas Storage West GmbH, Dortmund 100 350.087
1
RWE Generation Holding B.V., Geertruidenberg/Niederlande 100 – 95.405 – 84.542
RWE Generation Hydro GmbH, Essen 100 25
1
RWE Generation NL B.V., Geertruidenberg/Niederlande 100 – 254.514 – 234.090
RWE Generation NL Personeel B.V., Geertruidenberg/Niederlande 100 14.221 1.757
RWE Generation SE, Essen 100 100 264.673
1
RWE Generation UK Holdings Limited, Swindon/Großbritannien 100 2.865.311 183.280
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
197
I. Verbundene Unternehmen, die in den Konzernabschluss einbezogen sind Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
RWE Generation UK plc, Swindon/Großbritannien 100 1.724.080 170.912
RWE Hörup Windparkbetriebsgesellschaft mbH, Hörup 100 26
1
RWE Investco EPC Mgmt, LLC, Wilmington/USA 100 393.255 – 11.855
RWE Investco Mgmt II, LLC, Wilmington/USA 100 508.994 3.262
RWE Investco Mgmt, LLC, Wilmington/USA 100 1.540.781 – 43.631
RWE Kaskasi GmbH, Hamburg 100 1.811 – 288
RWE Kings Lynn Limited, Swindon/Großbritannien 100 – 40.658 – 17.304
RWE Lengerich Windparkbetriebsgesellschaft mbH, Gersten 100 25
1
RWE Limondale Sun Farm Holding Pty. Ltd., Melbourne/Australien 100 – 39.205 – 76.304
RWE Lüneburger Heide Windparkbetriebsgesellschaft mbH, Walsrode 100 25
1
RWE Magicat Holdco, LLC, Wilmington/USA 100 69.735 3.440
RWE Markinch Limited, Swindon/Großbritannien 100 111.190 65.134
RWE Mistral Windparkbetriebsgesellschaft mbH, Hannover 100 578
1
RWE Nuclear Beteiligungs-GmbH, Essen 100 25
1
RWE Nuclear GmbH, Essen 100 100 112.689 12.689
1
RWE Oshore Wind Netherlands B.V., Geertruidenberg/Niederlande 100 49 – 572
RWE Personeel B.V., Geertruidenberg/Niederlande 100 – 9 8
RWE Power Aktiengesellschaft, Köln und Essen 100 100 2.042.043 4.834
1
RWE Renewables Americas, LLC, Wilmington/USA 100 345.267 – 133.146
RWE Renewables Asset Management, LLC, Wilmington/USA 100 88.138 14.065
RWE Renewables Australia Pty. Ltd., Melbourne/Australien 100 – 23 – 7
RWE Renewables Benelux B.V., s-Hertogenbosch/Niederlande 100 – 105.482 – 32.676
RWE Renewables Beteiligungs GmbH, Dortmund 100 8.950 1.600
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
198
I. Verbundene Unternehmen, die in den Konzernabschluss einbezogen sind Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
RWE Renewables Canada Holdings Inc., Vancouver/Kanada 100 753 – 644
RWE Renewables Development, LLC, Wilmington/USA 100 99.570 – 15.657
RWE Renewables Energy Marketing Australia Pty. Ltd., Melbourne/Australien 100 – 3 – 3
RWE Renewables Energy Marketing, LLC, Wilmington/USA 100 – 246.449 – 9.097
RWE Renewables GmbH, Essen 100 1.109 1.084
1
RWE Renewables GYM 2 Limited, Swindon/Großbritannien 100 – 12.124 562
RWE Renewables GYM 3 Limited, Swindon/Großbritannien 100 – 12.126 563
RWE Renewables GYM 4 Limited, Swindon/Großbritannien 100 – 34.204 3.910
RWE Renewables HoldCo B.V., Geertruidenberg/Niederlande 100 294.381 – 29
RWE Renewables Iberia, S.A.U. – Gruppe – (vorkonsolidiert) 162.287 11.322
2
Danta de Energías, S.A., Soria/Spanien 99
Explotaciones Eólicas de Aldehuelas, S.L., Soria/Spanien 95
General de Mantenimiento 21, S.L.U., Barcelona/Spanien 100
Hidroeléctrica del Trasvase, S.A., Barcelona/Spanien 60
RWE Renewables Iberia, S.A.U., Barcelona/Spanien 100
RWE Renewables International Participations B.V., Geertruidenberg/Niederlande 100 – 114.300 – 114.300
RWE Renewables Ireland Limited, Kilkenny/Irland 100 – 5.891 – 2.654
RWE Renewables Italia S.r.l., Rom/Italien 100 494.451 30.662
RWE Renewables Management UK Limited, Swindon/Großbritannien 100 138.042 – 1
RWE Renewables O&M, LLC, Wilmington/USA 100 – 3.308 13.014
RWE Renewables Poland Sp. z o.o., Warschau/Polen 100 248.891 19.748
RWE Renewables QSE, LLC, Wilmington/USA 100 – 13.528 530
RWE Renewables Services, LLC, Wilmington/USA 100 106.527 – 53.859
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
199
I. Verbundene Unternehmen, die in den Konzernabschluss einbezogen sind Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
RWE Renewables Sweden AB, Malmö/Schweden 100 55.143 9.540
RWE Renewables UK Blyth Limited, Coventry/Großbritannien 100 570 – 66
RWE Renewables UK Developments Limited, Coventry/Großbritannien 100 69.331 16.251
RWE Renewables UK Holdings Limited, Swindon/Großbritannien 100 1.744.746 79.459
RWE Renewables UK Humber Wind Limited, Coventry/Großbritannien 51 162.529 52.747
RWE Renewables UK Limited, Coventry/Großbritannien 100 73.526 12.298
RWE Renewables UK London Array Limited, Coventry/Großbritannien 100 111.477 15.521
RWE Renewables UK Oshore Wind Limited, Coventry/Großbritannien 100 54.472 5.347
RWE Renewables UK Operations Limited, Coventry/Großbritannien 100 37.431 5.464
RWE Renewables UK Robin Rigg East Limited, Coventry/Großbritannien 100 72.962 20.987
RWE Renewables UK Robin Rigg West Limited, Coventry/Großbritannien 100 68.527 10.960
RWE Renewables UK Swindon Limited, Swindon/Großbritannien 100 2.274.519 150.823
RWE Renewables UK Wind Limited, Coventry/Großbritannien 100 25.282 10.202
RWE Renewables UK Zone Six Limited, Coventry/Großbritannien 100 0 0
RWE Renouvelables France SAS, La Plaine St. Denis/Frankreich 100 79.136 – 2
RWE Seabreeze II GmbH & Co. KG, Essen 100 46.397 – 1.655
RWE Slovak Holding B.V., Geertruidenberg/Niederlande 100 100 704.084 – 316
RWE Solar Development, LLC, Wilmington/USA 100 45.224 – 8.031
RWE Solar NC Lessee LLC, Wilmington/USA 100 13.647 – 65
RWE Solar NC Pledgor LLC, Wilmington/USA 100 13.708 0
RWE Solar PV, LLC, Wilmington/USA 100 157.648 – 2.906
RWE Sommerland Windparkbetriebsgesellschaft mbH, Sommerland 100 26
1
RWE Süderdeich Windparkbetriebsgesellschaft mbH, Süderdeich 100 106
1
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
200
I. Verbundene Unternehmen, die in den Konzernabschluss einbezogen sind Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
RWE Supply & Trading Asia– Pacic PTE. LTD., Singapur/Singapur 100 40.476 10.476
RWE Supply & Trading CZ, a.s., Prag/Tschechien 100 330.845 79.983
RWE Supply & Trading GmbH, Essen 100 100 446.778
1
RWE Supply & Trading (India) Private Limited, Mumbai/Indien 100 817 107
RWE Supply & Trading Participations Limited, London/Großbritannien 100 13.392 10.087
RWE Supply and Trading (Shanghai) Co. Ltd, Shanghai/China 100 8.123 – 1.101
RWE Technology International GmbH, Essen 100 12.463
1
RWE Technology Tasarim ve Mühendislik Danismanlik Ticaret Limited Sirketi, Istanbul/Türkei 100 64 1
RWE Technology UK Limited, Swindon/Großbritannien 100 1.999 325
RWE Titz Windparkbetriebsgesellschaft mbH, Essen 100 25
1
RWE Trading Americas Inc., New York City/USA 100 9.468 768
RWE Trading Services GmbH, Essen 100 5.735
1
RWE Wind Karehamn AB, Malmö/Schweden 100 34.319 – 187
RWE Wind Onshore Deutschland GmbH, Hannover 100 77.660
1
RWE Wind Services Denmark A/S, Rødby/Dänemark 100 8.436 5.692
RWE Windpark Bedburg GmbH & Co. KG, Bedburg 51 75.613 510
RWE Windpark Garzweiler GmbH & Co. KG, Essen 51 13.412 – 84
RWE Windparks Deutschland GmbH, Essen 100 24
1
RWE Windpower Netherlands B.V., s– Hertogenbosch/Niederlande 100 4.761 3.602
RWEST Middle East Holdings B.V.,s– Hertogenbosch/Niederlande 100 9.654 33.559
Sand Blu WF Holdco, LLC, Wilmington/USA 100 – 1.973 – 8.828
Sand Blu Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 – 1.882 – 8.697
Settlers Trail Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 162.819 – 11.820
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
201
I. Verbundene Unternehmen, die in den Konzernabschluss einbezogen sind Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Soa Oshore Wind Farm Holdings Limited, Swindon/Großbritannien 100 0 0
Soa Oshore Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 100 – 389 – 16
Solar Holding India GmbH, Kolitzheim 100 5.926 – 7
Solar Holding Poland GmbH, Kolitzheim 100 16 – 2
SOLARENGO Energia, Unipessoal, Lda., Cascais/Portugal 100 – 151 – 70
SRS EcoTherm GmbH, Salzbergen 90 17.194 3.435
Stella Holdco, LLC, Wilmington/USA 100 83.308 0
Stella Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 207.716 – 1.961
Taber Solar 1 Inc., Vancouver/Kanada 100 8.890 – 66
Taber Solar 2 Inc., Vancouver/Kanada 100 9.534 – 62
Tamworth Holdings, LLC, Raleigh/USA 100 7.367 – 2
Tanager Holdings, LLC, Raleigh/USA 100 6.891 3
Tech Park Solar, LLC, Wilmington/USA 100 17.617 686
The Hollies Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 100 528 – 44
Triton Knoll HoldCo Limited, Swindon/Großbritannien 59 92.254 0
Triton Knoll Oshore Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 100 – 94.320 – 511
Valencia Solar, LLC, Tucson/USA 100 17.594 1.281
Vela Wind Holdco, LLC, Wilmington/USA 100 138.043 0
West of the Pecos Holdco, LLC, Wilmington/USA 100 87.811 0
West of the Pecos Solar, LLC, Wilmington/USA 100 124.904 – 5.948
West Raymond Holdco, LLC, Wilmington/USA 100 28.748 0
West Raymond Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 60.577 0
Wind Farm Deliceto s.r.l., Bozen/Italien 100 25.558 2.455
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
202
I. Verbundene Unternehmen, die in den Konzernabschluss einbezogen sind Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Windpark Eekerpolder B.V.,s– Hertogenbosch/Niederlande 100 – 196 – 194
Windpark Kattenberg B.V.,s– Hertogenbosch/Niederlande 100 765 245
Windpark Nordsee Ost GmbH, Helgoland 100 256
1
Windpark Oostpolderdijk B.V., s– Hertogenbosch/Niederlande 100 – 30 30
Windpark Zuidwester B.V.,s– Hertogenbosch/Niederlande 100 8.748 – 588
WKN Windkraft Nord GmbH & Co. Windpark Wönkhausen KG, Hannover 100 2.198 182
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
203
II. Verbundene Unternehmen, die wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermögens– ,
Finanz–  und Ertragslage des Konzerns nicht in den Konzernabschluss einbezogen sind
Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Adensis GmbH, Dresden 100 872 322
Agenzia Carboni S.r.l., Genua/Italien 100 207 16
Aktiebolaget Grundstenen 167184, Malmö/Schweden 100
3
Alcamo II S.r.l., Mailand/Italien 100 25 – 11
Alvarado Solar S.L., Barcelona/Spanien 100 15 – 11
Ashwood Solar I, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Auzoberri Desarrollo, S.L.U., Barasoain/Spanien 100 2 – 232
Azagra Energy Quel, S.L.U., Barasoain/Spanien 100 1 – 383
Baltic Trade and Invest Sp. z o.o., Slupsk/Polen 100 9.309 – 5.135
Baron Winds II LLC, Chicago/USA 100 0 0
Baron Winds LLC, Chicago/USA 100 0 0
Belectric International GmbH, Kolitzheim 100 159 – 496
BELECTRIC JV GmbH, Kolitzheim 100 53 – 2
Belectric Mexico Fotovoltaica S.de R.L. de C.V., Bosques de las Lomas/Mexiko 100 – 24 – 19
Belectric Polska Sp. z o.o., Warschau/Polen 100 – 136 – 42
Belectric SP Solarprojekte 17 GmbH & Co. KG, Kolitzheim 100
3
Belectric SP Solarprojekte 18 GmbH & Co. KG, Kolitzheim 100
3
Belectric SP Solarprojekte 19 GmbH & Co. KG, Kolitzheim 100
3
Belectric SP Solarprojekte 20 GmbH & Co. KG, Kolitzheim 100
3
Benbrack Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 100
3
Big Star Solar, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Blackbeard Solar, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Blackbriar Battery, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
204
II. Verbundene Unternehmen, die wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermögens– ,
Finanz–  und Ertragslage des Konzerns nicht in den Konzernabschluss einbezogen sind
Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Blueberry Hills LLC, Chicago/USA 100 0 0
BO Baltic Oshore GmbH, Hamburg 98 9 – 4
Bowler Flats Energy Hub LLC, Chicago/USA 100 0 0
Bright Arrow Solar, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Buckeye Wind LLC, Chicago/USA 100 0 0
Burgar Hill Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 100 0 0
Bursjöliden Vind AB, Malmö/Schweden 100 585 0
Camaiore Sp. z o.o., Warschau/Polen 100
3
Camellia Solar LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Camellia Solar Member LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Cardinal Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Carmagnola Sp. z o.o., Warschau/Polen 100
3
Casarano Sp. z o.o., Warschau/Polen 100
3
Casey Fork Solar, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Cattleman Wind Farm II, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Cattleman Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Cecina Sp. z o.o., Warschau/Polen 100
3
Cercola Sp. z o.o., Warschau/Polen 100
3
Cerignola Sp. z o.o., Warschau/Polen 100
3
Champaign Wind LLC, Chicago/USA 100 0 0
Ciriè Centrale PV s.a.s. (s.r.l.), Rom/Italien 100 – 4 0
Clavellinas Solar, S.L., Barcelona/Spanien 100 14 – 10
Climagy Photovoltaikprojekt Verwaltungs– GmbH, Kolitzheim 100 28 – 1
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
205
II. Verbundene Unternehmen, die wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermögens– ,
Finanz–  und Ertragslage des Konzerns nicht in den Konzernabschluss einbezogen sind
Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Climagy PV– Sonnenanlage GmbH & Co. KG, Kolitzheim 100 0 – 2
Climagy PV– Sonnenanlage Verwaltungs– GmbH, Kolitzheim 100 29 0
Climagy Sonnenkraft Verwaltungs– GmbH, Kolitzheim 100 26 – 1
Climagy Stromertrag GmbH & Co. KG, Kolitzheim 100 – 20 – 2
Climagy Stromertrag Verwaltungs– GmbH, Kolitzheim 100 28 0
Clinton Wind, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Clocaenog Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 100 0 0
Cordeneos Sp. z o.o., Warschau/Polen 100
3
Cordova Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Cormano Sp. z o.o., Warschau/Polen 100
3
Cremona Sp. z o.o., Warschau/Polen 100
3
Curns Energy Limited, Kilkenny/Irland 70 – 643 – 142
Decadia GmbH, Essen 100 100 2.290 1.398
E & Z Industrie– Lösungen GmbH, Essen 100 18.074 1.200
Eko– En 1 Sp. z o.o., Warschau/Polen 100 24 – 69
Eko– En 2 Sp. z o.o., Warschau/Polen 100 417 – 98
Eko– En 3 Sp. z o.o., Warschau/Polen 100 80 – 46
Eko– En 4 Sp. z o.o., Warschau/Polen 100 447 – 53
Eko– En 5 Sp. z o.o., Warschau/Polen 100 4 – 2
El Navajo Solar, S.L., Barcelona/Spanien 100 6 – 4
Enchant Solar 3 Inc., Vancouver/Kanada 100 0 0
Enchant Solar 4 Inc., Vancouver/Kanada 100 0 0
Eólica de Sarnago, S.A., Soria/Spanien 52 1.583 – 17
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
206
II. Verbundene Unternehmen, die wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermögens– ,
Finanz–  und Ertragslage des Konzerns nicht in den Konzernabschluss einbezogen sind
Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
EverPower Maine LLC, Chicago/USA 100 0 0
EverPower Ohio LLC, Chicago/USA 100 0 0
EverPower Solar LLC, Chicago/USA 100 0 0
EverPower Wind Development, LLC, Chicago/USA 100 0 0
Extension Du Parc Eolien De L’Epine Marie Madeleine SAS, Paris/Frankreich 100 1 – 28
Extension Du Parc Eolien Des Nouvions SAS, Paris/Frankreich 100 29 – 2
Extension Du Parc Eolien Du Douiche SAS, Paris/Frankreich 100 9 – 3
Farma Wiatrowa Rozdrazew sp. z o.o., Warschau/Polen 100 – 632 – 136
Fifth Standard Solar PV, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Flatlands Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Flexilis Power Limited, Kilkenny/Irland 100 0 – 1
Florida Solar and Power Group LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Frazier Solar, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Gazules I Fotovoltaica, S.L., Barcelona/Spanien 100 41 – 24
Gazules II Solar, S.L., Barcelona/Spanien 100 12 – 24
GBV Achtunddreißigste Gesellschaft für Beteiligungsverwaltung mbH, Essen 100 25
1
GBV Dreiunddreißigste Gesellschaft für Beteiligungsverwaltung mbH, Essen 100 100 25
1
GBV Einunddreißigste Gesellschaft für Beteiligungsverwaltung mbH, Essen 100 100 30
1
GBV Sechsunddreißigste Gesellschaft für Beteiligungsverwaltung mbH, Essen 100 25
1
GBV Siebenunddreißigste Gesellschaft für Beteiligungsverwaltung mbH, Essen 100 25
1
GBV Siebte Gesellschaft für Beteiligungsverwaltung mbH, Essen 100 100
1
Generación Fotovoltaica Castellano Manchega, S.L., Murcia/Spanien 100 36 – 29
Generación Fotovoltaica Puerta del Sol, S.L.U., Murcia/Spanien 100 3 0
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
207
II. Verbundene Unternehmen, die wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermögens– ,
Finanz–  und Ertragslage des Konzerns nicht in den Konzernabschluss einbezogen sind
Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Goole Fields II Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 100 0 0
Grandview Wind Farm III, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Grandview Wind Farm IV, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Grandview Wind Farm V, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Green Gecco Verwaltungs GmbH, Essen 51 37 1
Haube Wind Sp. z o.o., Slupsk/Polen 100 163 – 76
Highland III LLC, Chicago/USA 100 0 0
Horse Thief Wind Project LLC, Chicago/USA 100 0 0
INDI Energie B.V.,s-Hertogenbosch/Niederlande 100 – 13 – 60
INDI Solar– Projects 1 B.V., Utrecht/Niederlande 100 7 – 31
Infraestructuras de Aldehuelas, S.A., Barcelona/Spanien 100 428 0
Infrastrukturgesellschaft Netz Lübz mit beschränkter Haftung, Hannover 100 18 – 24
Iron Horse Battery Storage, LLC, Wilmington/USA 100 9.689 – 306
Jerez Fotovoltaica S.L., Barcelona/Spanien 100 16 – 23
Jugondo Desarrollo, S.L.U., Barasoain/Spanien 100 1 – 1.186
Kasson Manteca Solar, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Kieswerk Kaarst GmbH & Co. KG, Bergheim 51 2.899 700
Kieswerk Kaarst Verwaltungs GmbH, Bergheim 51 31 0
Kiln Pit Hill Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 100 0 0
Lake Fork Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Lampasas Wind LLC, Chicago/USA 100 0 0
Las Vaguadas I Fotovoltaica S.L., Barcelona/Spanien 100 155 – 61
Las Vaguadas II Solar S.L., Barcelona/Spanien 100 12 – 6
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
208
II. Verbundene Unternehmen, die wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermögens– ,
Finanz–  und Ertragslage des Konzerns nicht in den Konzernabschluss einbezogen sind
Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Lochelbank Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 100 0 0
Lorg Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 100
3
Mahanoy Mountain, LLC, Chicago/USA 100 0 0
Major Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
March Road Solar, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Maricopa East Solar PV 2, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Maricopa East Solar PV, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Maricopa Land Holding, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Maricopa West Solar PV 2, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Maryland Sunlight 1 LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Mason Dixon Wind LLC, Chicago/USA 100 0 0
Morska Farma Wiatrowa Antares sp. z o.o., Warschau/Polen 100 84 – 12
Mud Springs Wind Project LLC, Chicago/USA 100 0 0
Muñegre Desarrollo, S.L.U., Barasoain/Spanien 100 2 – 201
Nordex Energy Judas, S.L.U., Barasoain/Spanien 100 1 – 
359
Northern Orchard Solar PV 2, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Northern Orchard Solar PV 3, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Northern Orchard Solar PV, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Nouvions Poste de Raccordement SAS, Paris/Frankreich 100 – 2 – 2
Novar Two Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 100 0 0
Oshore– Windpark Delta Nordsee GmbH, Hamburg 100 246
1
Ohio Sunlight 1 LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Oranje Wind Power B.V.,s-Hertogenbosch/Niederlande 100 0 0
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
209
II. Verbundene Unternehmen, die wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermögens– ,
Finanz–  und Ertragslage des Konzerns nicht in den Konzernabschluss einbezogen sind
Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Oranje Wind Power C.V.,s-Hertogenbosch/Niederlande 100 0 0
Orcoien Energy Orcoien, S.L.U., Barasoain/Spanien 100 13 – 215
Owen Prairie Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Painter Energy Storage, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Panther Creek Solar, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Parc Eolien 101 SAS, Paris/Frankreich 100
3
Parc Eolien 102 SAS, Paris/Frankreich 100
3
Parc Eolien 103 SAS, Paris/Frankreich 100
3
Parc Eolien 104 SAS, Paris/Frankreich 100
3
Parc Eolien 105 SAS, Paris/Frankreich 100
3
Parc Eolien 106 SAS, Paris/Frankreich 100
3
Parc Eolien 107 SAS, Paris/Frankreich 100
3
Parc Eolien 108 SAS, Paris/Frankreich 100
3
Parc Eolien 109 SAS, Paris/Frankreich 100
3
Parc Eolien 110 SAS, Paris/Frankreich 100
3
Parc Eolien D’Allerey SAS, Paris/Frankreich 100 – 23 – 48
Parc Eolien De Beg Ar C’hra SAS, Paris/Frankreich 100 28 – 2
Parc Eolien De Canny SAS, Paris/Frankreich 100 35 – 2
Parc Eolien De Catillon-Fumechon SAS, Paris/Frankreich 100 28 – 2
Parc Eolien De Foissy-Sur-Vanne SAS, Paris/Frankreich 100 35 – 2
Parc Eolien De Ganochaud SAS, Paris/Frankreich 100 23 – 3
Parc Eolien De La Brie Nangissienne SAS, Paris/Frankreich 100 27 – 2
Parc Eolien De La Butte Aux Chiens SAS, Paris/Frankreich 100 29 – 2
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
210
II. Verbundene Unternehmen, die wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermögens– ,
Finanz–  und Ertragslage des Konzerns nicht in den Konzernabschluss einbezogen sind
Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Parc Eolien De La Cabane Blanche SAS, Paris/Frankreich 100 25 – 3
Parc Eolien De La Croix Blanche SAS, Paris/Frankreich 100 29 – 2
Parc Eolien De La Jarrie-Audouin SAS, Paris/Frankreich 100 35 – 2
Parc Eolien De La Plaine De Beaulieu SAS, Paris/Frankreich 100 35 – 2
Parc Eolien De La Voie Corette SAS, Paris/Frankreich 100 – 57 – 39
Parc Eolien De Langeron SAS, Paris/Frankreich 100 24 – 3
Parc Eolien De LAvre SAS, Paris/Frankreich 100 25 – 2
Parc Eolien De Luçay-Le-Libre Et De Giroux SAS, Paris/Frankreich 100 24 – 4
Parc Eolien De Martinpuich SAS, Paris/Frankreich 100 5 – 6
Parc Eolien De Mesbrecourt-Richecourt SAS, Paris/Frankreich 100 35 – 2
Parc Eolien De Nuisement Et Cheniers SAS, Paris/Frankreich 100 35 – 2
Parc Eolien De Soudron SAS, Paris/Frankreich 100 35 – 2
Parc Eolien De Villeneuve Minervois SAS, Paris/Frankreich 100 35 – 2
Parc Eolien Des Ailes Du Gótinâis SAS, Paris/Frankreich 100 35 – 2
Parc Eolien Des Grands Lazards SAS, Paris/Frankreich 100 28 – 2
Parc Eolien Des Hauts-Bouleaux SAS, Paris/Frankreich 100 – 75 – 38
Parc Eolien Des Nouvions SAS, Paris/Frankreich 100 – 103 – 58
Parc Eolien Des Raisinières SAS, Paris/Frankreich 100 36 – 1
Parc Eolien Du Balinot SAS, Paris/Frankreich 100 28 – 2
Parc Eolien Du Ban Saint-Jean SAS, Paris/Frankreich 100 27 – 2
Parc Eolien Du Bocage SAS, Paris/Frankreich 100 – 77 – 38
Parc Eolien Du Catesis SAS, Paris/Frankreich 100 – 2 – 26
Parc Eolien Du Champ Madame SAS, Paris/Frankreich 100 35 – 2
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
211
II. Verbundene Unternehmen, die wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermögens– ,
Finanz–  und Ertragslage des Konzerns nicht in den Konzernabschluss einbezogen sind
Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Parc Eolien Du Chemin De Chálons SAS, Paris/Frankreich 100 9 – 3
Parc Eolien Du Chemin De Saint– Gilles SAS, Paris/Frankreich 100 – 5 – 9
Parc Eolien Du Chemin Vert SAS, Paris/Frankreich 100 35 – 2
Parc Eolien Du Mirebalais SAS, Paris/Frankreich 100 28 – 2
Parc Eolien Du Mont Hellet SAS, Paris/Frankreich 100 35 – 2
Parc Eolien Du Mont Herbé SAS, Paris/Frankreich 100 28 – 2
Parc Eolien Du Moulin De Thiau SAS, Paris/Frankreich 100 29 – 3
Parc Eolien Du Moulin Du Bocage SAS, Paris/Frankreich 100 28 – 2
Parc Eolien Du Plateau De La Chapelle– Surchésy SAS, Paris/Frankreich 100 35 – 2
Parc Eolien Du Ru Garnier SAS, Paris/Frankreich 100 29 – 2
Parc Eolien Les Pierrots SAS, Paris/Frankreich 100 – 331 – 232
Parc Ynni Cymunedol Alwen Cyfyngedig, Swindon/Großbritannien 100 0 0
Pawnee Spirit Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Paz ’Éole SAS, Paris/Frankreich 100 28 – 2
Pe Ell North LLC, Chicago/USA 100 0 0
Photovoltaikkraftwerk Götz Verwaltungs– GmbH, Kolitzheim 100 27 – 1
Photovoltaikkraftwerk Groß Dölln Infrastruktur GmbH & Co. KG, Templin 100 – 18 – 2
Photovoltaikkraftwerk Groß Dölln Infrastruktur Verwaltungs– GmbH, Templin 100 29 0
Photovoltaikkraftwerk Reinsdorf GmbH & Co. KG, Kolitzheim 100 – 29 – 2
Photovoltaikkraftwerk Reinsdorf Verwaltungs– GmbH, Kolitzheim 100 30 0
PI E&P Holding Limited, George Town/Cayman Islands 100 42.240 – 4
PI E&P US Holding LLC, New York City/USA 100 41.845 – 301
Pinckard Solar LLC, Wilmington/USA 100 0 0
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
212
II. Verbundene Unternehmen, die wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermögens– ,
Finanz–  und Ertragslage des Konzerns nicht in den Konzernabschluss einbezogen sind
Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Pinckard Solar Member LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Pinto Pass, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Pipkin Ranch Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Proyectos Solares Iberia I, S.L., Barcelona/Spanien 100 27 – 4
Proyectos Solares Iberia II, S.L., Barcelona/Spanien 100 38 – 27
Proyectos Solares Iberia III, S.L., Barcelona/Spanien 100 25 – 5
Proyectos Solares Iberia IV, S.L., Barcelona/Spanien 100 26 – 4
Proyectos Solares Iberia V, S.L., Barcelona/Spanien 100 26 – 4
Pryor Caves Wind Project LLC, Chicago/USA 100 0 0
PT Rheincoal Supply & Trading Indonesia, PT, Jakarta/Indonesien 100 246 – 9
Quartz Solar, LLC, Wilmington/USA 100
3
Quintana Fotovoltaica S.L.U., Barcelona/Spanien 100 8 – 4
RD Hanau GmbH, Hanau 100 0 0
Ribaforada Energy Ribaforada, S.L.U., Barasoain/Spanien 100 1 – 213
Roadrunner Crossing Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Rose Rock Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Rowantree Wind Farm Ltd., Swindon/Großbritannien 100 0 0
RWE & Turcas Dogalgaz Ithalat ve Ihracat A.S., Istanbul/Türkei 100 688 67
RWE AUSTRALIA PTY LTD, Brisbane/Australien 100 37 – 12
RWE Belgium BVBA, Brüssel/Belgien 100 1.419 – 32
RWE Carbon Sourcing North America, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
RWE Czech Gas Grid Holding B.V., Geertruidenberg/Niederlande 100 100 0 1.526
RWE Dhabi Union Energy LLC, Abu Dhabi/Ver. Arab. Emirate 49 33 0
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
213
II. Verbundene Unternehmen, die wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermögens– ,
Finanz–  und Ertragslage des Konzerns nicht in den Konzernabschluss einbezogen sind
Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
RWE Eemshydrogen B.V., Geertruidenberg/Niederlande 100
3
RWE Energy APAC Co. Ltd., Chengdu/China 100 1.798 – 131
RWE Enerji Toptan Satis A.S., Istanbul/Türkei 100 3.243 104
RWE Gas Storage Beteiligungsverwaltungs GmbH, Essen 100 10.989 0
RWE Hillston Sun Farm Holding Pty. Ltd., Melbourne/Australien 100 – 231 – 59
RWE indeland Windpark Eschweiler Verwaltungs GmbH, Eschweiler 100 54 6
RWE Ingen!us Limited, Swindon/Großbritannien 100 2.537 91
RWE NSW PTY LTD, Sydney/Australien 100 77 – 137
RWE Oshore Wind A/S, Rødby/Dänemark 100
3
RWE Oshore Wind Holdings LLC, Dover/USA 100 277 – 96
RWE Oshore Wind Netherlands Participations I B.V., Geertruidenberg/Niederlande 100 0 0
RWE Oshore Wind Netherlands Participations II B.V., Geertruidenberg/Niederlande 100 0 0
RWE Oshore Wind Netherlands Participations III B.V., Geertruidenberg/Niederlande 100 0 0
RWE Oshore Wind Netherlands Participations IV B.V., Geertruidenberg/Niederlande 100 0 0
RWE Pensionsfonds AG, Essen 100 100 3.872 178
RWE Power Climate Protection GmbH, Essen 100 23
1
RWE Principal Investments UK Limited, Swindon/Großbritannien 100 103 – 61
RWE Principal Investments USA, LLC, New York City/USA 100 2.324 13.962
RWE Renewables Australia Holdings Pty Ltd., Brisbane/Australien 100 – 219 – 406
RWE Renewables Chile SpA, Santiago/Chile 100 1.095 – 497
RWE Renewables Denmark A/S, Rødby/Dänemark 100
3
RWE Renewables France SAS, Levallois– Perret/Frankreich 100 4.483 1.015
RWE Renewables Japan G.K., Tokyo/Japan 100 – 172 – 384
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
214
II. Verbundene Unternehmen, die wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermögens– ,
Finanz–  und Ertragslage des Konzerns nicht in den Konzernabschluss einbezogen sind
Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
RWE Renewables Korea LLC, Seoul/Südkorea 100
3
RWE Renewables Mexico, S. de R.L. de C.V., Ciudad de México/Mexiko 100 1.014 – 157
RWE Renewables Services GmbH, Essen 100 25 – 6
RWE Renewables Services Mexico, S. de R.L. de C.V., Ciudad de México/Mexiko 100 – 3 – 3
RWE Renewables Taiwan Ltd., Taipei City/Taiwan 100
3
RWE Seabreeze II Verwaltungs GmbH, Essen 100 71 6
RWE Solar Netherlands B.V., ’s-Hertogenbosch/Niederlande 100 0 0
RWE Solar Poland Sp. z o.o., Warschau/Polen 100 – 144 – 168
RWE Stallingborough Limited, Swindon/Großbritannien 100 0 0
RWE Supply & Trading Japan KK, Tokio/Japan 100 – 2 0
RWE SUPPLY TRADING TURKEY ENERJI ANONIM SIRKETI, Istanbul/Türkei 100 894 161
RWE Technology International Energy Environment Engineering GmbH, Essen 100 25
1
RWE TECNOLOGIA LTDA, Rio de Janeiro/Brasilien 100 94 0
RWE Trading Services Limited, Swindon/Großbritannien 100 1.310 34
RWE Wind Development AS, Oslo/Norwegen 100 3.328 – 17
RWE Wind Holding A/S, Rødby/Dänemark 100
3
RWE Wind Norway AB, Malmö/Schweden 100 4.228 – 2.313
RWE Wind Projects AB, Malmö/Schweden 100 5 1
RWE Wind Service Italia S.r.l., Mailand/Italien 100 – 82 – 184
RWE Wind Services GmbH, Neubukow 100 2.165 – 1.022
RWE Wind Services Norway AS, Oslo/Norwegen 100 1.427 – 8
RWE Wind Transmission AB, Malmö/Schweden 100 715 3
RWE Windpark Bedburg Verwaltungs GmbH, Bedburg 51 48 2
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
215
II. Verbundene Unternehmen, die wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermögens– ,
Finanz–  und Ertragslage des Konzerns nicht in den Konzernabschluss einbezogen sind
Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
RWE Windpark Garzweiler Verwaltungs GmbH, Essen 100 27 – 4
RWE Windpark Papenhagen GmbH & Co. KG, Hannover 100 576 – 125
RWE Windpark Papenhagen Verwaltungs GmbH, Hannover 100 33 8
RWEST NA Investments GmbH, Essen 100 40.522 – 120
RWEST PI Bras Limited, London/Großbritannien 100 22.135 – 926
RWEST PI FRE Holding LLC, New York City/USA 100 2 – 13
Santa Severa Centrale PV s.a.s. (s.r.l.), Rom/Italien 100 – 152 0
SB Retrot, LLC, Dallas/USA 100
3
Scioto Solar LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Shay Solar, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Snow Shoe Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
SP Solarprojekte 1 Verwaltungs– GmbH, Kolitzheim 100 24 – 1
SP Solarprojekte 11 Verwaltungs– GmbH, Kolitzheim 100 29 0
SP Solarprojekte 12 Verwaltungs– GmbH, Kolitzheim 100 29 0
SP Solarprojekte 17 Verwaltungs– GmbH, Kolitzheim 100
3
SP Solarprojekte 18 Verwaltungs– GmbH, Kolitzheim 100
3
SP Solarprojekte 19 Verwaltungs– GmbH, Kolitzheim 100
3
SP Solarprojekte 2 GmbH & Co. KG, Kolitzheim 100 – 5 – 2
SP Solarprojekte 2 Verwaltungs– GmbH, Kolitzheim 100 26 0
SP Solarprojekte 20 Verwaltungs– GmbH, Kolitzheim 100
3
SP Solarprojekte 3 GmbH & Co. KG, Kolitzheim 100 – 6 – 2
SP Solarprojekte 3 Verwaltungs– GmbH, Kolitzheim 100 26 0
Sparta North, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
216
II. Verbundene Unternehmen, die wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermögens– ,
Finanz–  und Ertragslage des Konzerns nicht in den Konzernabschluss einbezogen sind
Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Sparta South, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Stillwater Energy Storage, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Storage Facility 1 Ltd., Slough/Großbritannien 100 – 51 – 32
Sun Data GmbH (i.L.), Kolitzheim 100 60 – 7
Sunpow 1 Sp. z o.o., Warschau/Polen 100 0 0
Sunrise Energy Generation Pvt. Ltd., Mumbai/Indien 100 69 3
Sunrise Wind Holdings, LLC, Chicago/USA 100 0 0
Tafalla Energy Tafalla, S.L.U., Barasoain/Spanien 100 1 – 213
Terrapin Hills LLC, Chicago/USA 100 0 0
Thor Wind Farm I/S, Rødby/Dänemark 100
3
Three Rocks Solar, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Tierra Blanca Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Tipton Wind, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Valverde Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
VDE Komplementär GmbH, Kassel 100 30 – 24
VDE Projects GmbH, Kassel 100 16.080 – 7.035
Venado Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Versuchsatomkraftwerk Kahl GmbH, Karlstein am Main 80 634 31
Vici Wind Farm II, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Vici Wind Farm III, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Vici Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Villarrobledo Desarrollo 2, S.L.U., Barasoain/Spanien 100 1 – 1.186
Vindkraftpark Aurvandil AB, Uppsala/Schweden 100 6 0
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
217
II. Verbundene Unternehmen, die wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermögens– ,
Finanz–  und Ertragslage des Konzerns nicht in den Konzernabschluss einbezogen sind
Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Vindkraftpark Brynhild AB, Uppsala/Schweden 100 4 0
Vortex Energy Deutschland GmbH, Kassel 100 4.397 – 265
Vortex Energy Windpark GmbH & Co. KG, Kassel 100 1.651 – 1.029
West Fork Solar, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Wildcat Wind Farm II, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Wildcat Wind Farm III, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Willowbrook Solar I, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Windpark Bedburg A44n GmbH & Co. KG, Essen 100
3
Windpark Bedburg A44n Verwaltungs GmbH, Essen 100
3
Windpark Winterlingen– Alb GmbH & Co. KG, Kassel 100 2.501 – 2.606
WIT Ranch Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
WR Graceland Solar, LLC, Wilmington/USA 100 0 0
Zielone Glówczyce Sp. z o.o., Glówczyce/Polen 100 419 – 527
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
III. Gemeinschaftliche Tätigkeiten Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Greater Gabbard Oshore Winds Limited, Reading/Großbritannien 50 1.062.256 100.186
N.V. Elektriciteits– Produktiemaatschappij Zuid– Nederland EPZ, Borssele/Niederlande 30 81.302 5.609
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
218
IV. Verbundene Unternehmen von gemeinschaftlichen Tätigkeiten Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Enzee B.V., Borssele/Niederlande 100
3
V. Assoziierte Unternehmen von gemeinschaftlichen Tätigkeiten Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
B.V. NEA, Arnhem/Niederlande 28 73.099 1.385
VI. Gemeinschaftsunternehmen, die nach der Equity– Methode bilanziert sind Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd.
AS 3 Beteiligungs GmbH, Essen 51
4
31.308 1.489
AWE-Arkona-Windpark Entwicklungs-GmbH, Hamburg 50 1.073.377 139.732
C-Power N.V., Oostende/Belgien 27 262.772 16.589
Elevate Wind Holdco, LLC, Wilmington/USA 50 138.730 – 94.126
Galloper Wind Farm Holding Company Limited, Swindon/Großbritannien 25 70.218 48.653
Grandview Wind Farm, LLC, Wilmington/USA 50 256.827 – 9.497
Gwynt y Môr Oshore Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 50 – 3.002 – 1.023
Innogy Venture Capital GmbH, Dortmund 75
4
842 128
Rampion Renewables Limited, Coventry/Großbritannien 60
4 3
Société Electrique de l’Our S.A., Luxemburg/Luxemburg 40 13.396 3.699
2
TCP Petcoke Corporation, Dover/USA 50 30.952 2.176
2
URANIT GmbH, Jülich 50 72.136 98.103
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
219
VII. Assoziierte Unternehmen, die nach der Equity– Methode bilanziert sind Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Amprion GmbH, Dortmund 25 25 1.946.300 220.200
ATBERG –  Eólicas do Alto Tâmega e Barroso, Lda., Ribeira de Pena/Portugal 40 5.319 468
Belectric Gulf Limited, Abu Dhabi/Ver. Arab. Emirate 49 7.764 1.525
Bray Oshore Wind Limited, Kilkenny/Irland 50 – 99 – 16
DOTI Deutsche Oshore– Testfeld–  und Infrastruktur– GmbH & Co. KG, Oldenburg 26 57.925 – 23.919
GNS Gesellschaft für Nuklear– Service mbH, Essen 28 45.538 24.960
2
Grosskraftwerk Mannheim Aktiengesellschaft, Mannheim 40 134.082 6.647
HIDROERG –  Projectos Energéticos, Lda., Lissabon/Portugal 32 12.956 1.692
Innogy Renewables Technology Fund I GmbH & Co. KG, Dortmund 78
4
18.880 670
Kärntner Energieholding Beteiligungs GmbH, Klagenfurt/Österreich 49 918.203 111.525
2
KELAG– Kärntner Elektrizitäts– AG, Klagenfurt/Österreich 13
5
917.666 111.723
Kish Oshore Wind Limited, Kilkenny/Irland 50 – 119 – 16
Magicat Holdco, LLC, Wilmington/USA 20 251.381 – 6.840
Mingas– Power GmbH, Essen 40 4.550 3.881
Nysäter Wind AB, Malmö/Schweden 20 49.579 – 96.341
PEARL PETROLEUM COMPANY LIMITED, Road Town/Britische Jungferninseln 10
6
1.748.102 259.854
Rødsand 2 Oshore Wind Farm AB, Malmö/Schweden 20 156.564 16.001
Schluchseewerk Aktiengesellschaft, Laufenburg Baden 50 67.766 2.809
Vliegasunie B.V., De Bilt/Niederlande 75
4
8.323 1.644
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
220
VIII. Unternehmen, die wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermögens– , Finanz–  und Ertragslage des Konzerns nicht
nach der Equity– Methode bilanziert sind
Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Abwasser– Gesellschaft Knapsack, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hürth 33 453 223
Alfred Thiel– Gedächtnis– Unterstützungskasse GmbH, Essen 50 5.113 0
Anemos Ala Segarra, S.L., Reus/Spanien 40
3
Ascent Energy LLC, Wilmington/USA 50 83.373 6.656
Awel y Môr Oshore Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 60
3
CARBON Climate Protection GmbH, Langenlois/Österreich 50 5.106 4.054
CARBON Egypt Ltd. (under liquidation), Kairo/Ägypten 49 – 2.127 – 253
DBO Energia S.A., Rio de Janeiro/Brasilien 49 15.199 – 1.063
Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoen AG & Co. oHG, Essen 31 861 350
DOTI Management GmbH, Oldenburg 26 119 0
Dunkerque Eoliennes En Mer SAS, Montpellier/Frankreich 32 10 0
EMDO S.A.S., Paris/Frankreich 30 – 12.965 – 2.075
Eólica Alta Anoia, S.L., Reus/Spanien 40
3
Eólica La Conca, S.L., Reus/Spanien 40
3
Eólica La Conca 3, S.L., Reus/Spanien 40
3
Eoliennes en mer de Dunkerque (EMD) S.A.S., Paris/Frankreich 30 10 – 5
Fassi Coal Pty. Ltd., Rutherford/Australien 47 – 10.016 – 2.887
First River Energy LLC, Denver/USA 40 – 1.291 – 7.414
Five Estuaries Oshore Wind Farm Limited, Swindon/Großbritannien 25
3
Focal Energy Photovoltaic Holdings Limited, Nicosia/Zypern 50 1.621 227
Fond du Moulin SAS, Asnières sur Seine/Frankreich 25 35 – 2
Gemeinschaftswerk Hattingen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen 52 2.045 – 815
GfS Gesellschaft für Simulatorschulung mbH, Essen 33 64 3
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
221
VIII. Unternehmen, die wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermögens– , Finanz–  und Ertragslage des Konzerns nicht
nach der Equity– Methode bilanziert sind
Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Kraftwerk Buer GbR, Gelsenkirchen 50 5.113 0
KSG Kraftwerks– Simulator– Gesellschaft mbH, Essen 33 641 26
KÜCKHOVENER Deponiebetrieb GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Bergheim 50 32 – 1
KÜCKHOVENER Deponiebetrieb Verwaltungs– GmbH, Bergheim 50 39 0
LDO Coal Pty. Ltd., Rutherford/Australien 47 – 101 74
Limetree Bay Preferred Holdings LLC, Boston/USA 28 14.750 0
London Array Limited, Tunbridge Wells/Großbritannien 30 0 0
Moravske Hidroelektrane d.o.o., Belgrad/Serbien 51 3.532 – 6
Netzanbindung Tewel OHG, Cuxhaven 25 588 – 39
New England Aqua Ventus, LLC, Los Angeles/USA 50
3
North Falls Oshore Wind Farm HoldCo Limited, Swindon/Großbritannien 50 0 0
Parc Eolien De Sepmes SAS, Angers/Frankreich 50
3
PV Projects Komplementär GmbH (i.L.), Kolitzheim 50 26 – 1
Q– Portal GmbH, Grevenbroich 49
3
Rampion Extension Development Limited, Swindon/Großbritannien 50
3
Scarweather Sands Limited, Coventry/Großbritannien 50 0 0
TetraSpar Demonstrator ApS, Kopenhagen/Dänemark 33 7.969 – 2.124
Toledo PV A.E.I.E., Madrid/Spanien 33 1.330 723
TPG Wind Limited, Coventry/Großbritannien 50 317 726
Umspannwerk Putlitz GmbH & Co. KG, Oldenburg 25 0 – 109
Versorium Energy LP, Calgary, Alberta/Kanada 50
3
Walden Renewables Development LLC, New York City/USA 76 1.683 – 1.045
Windesco Inc, Boston/USA 21 – 1.757 – 871
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
222
IX. Sonstige Beteiligungen Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
APEP Dachfonds GmbH & Co. KG, München 36 36 121.538 22.134
Chrysalix Energy II U.S. Limited Partnership, Vancouver/Kanada 6 14.906 6.936
Chrysalix Energy III U.S. Limited Partnership, Vancouver/Kanada 5 68.311 – 44.502
Dry Bulk Partners 2013 LP, Grand Cayman/Cayman Islands 23 5.368 – 783
Energías Renovables de Ávila, S.A., Madrid/Spanien 17 595 0
E.ON SE, Essen 15 9.728.400 788.300
Focal Energy Solar Three Ltd., Nicosia/Zypern 8 5.822 648
Glenrothes Paper Limited, Glenrothes/Großbritannien 0 634 0
Globus Steel & Power Pvt. Limited, New Delhi/Indien 18 – 1.428 – 245
High– Tech Gründerfonds II GmbH & Co. KG, Bonn 1 103.211 0
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
VIII. Unternehmen, die wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermögens– , Finanz–  und Ertragslage des Konzerns nicht
nach der Equity– Methode bilanziert sind
Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
Windpark Fresenhede GmbH & Co. KG, Kassel 50 1 – 572
Windpark Herßum– Vinnen Projekt GmbH & Co. KG, Kassel 50 1 – 410
Windpark Rotenburg GmbH & Co. KG, Kassel 50 1 – 847
Windpark Schapen GmbH & Co. KG, Kassel 50 1 – 939
WINDTEST Grevenbroich GmbH, Grevenbroich 38 966 – 308
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
223
IX. Sonstige Beteiligungen Beteiligungsanteil in % Eigenkapital Ergebnis
Direkt Insgesamt in Tsd. € in Tsd. €
HOCHTEMPERATUR– KERNKRAFTWERK Gesellschaft mit beschränkter Haftung (HKG)
Gemeinsames Europäisches Unternehmen, Hamm 31 0 0
Nordsee One GmbH, Oststeinbek 15 94.283 50.169
Nordsee Three GmbH, Oststeinbek 15 72 – 2
Nordsee Two GmbH, Oststeinbek 15 70 – 2
OPPENHEIM PRIVATE EQUITY Institutionelle Anleger GmbH & Co. KG, Köln 29 29 158 – 190
Parque Eólico Cassiopea, S.L., Oviedo/Spanien 10 73 – 1
Parque Eólico Escorpio, S.A., Oviedo/Spanien 10 2.386 0
Parque Eólico Leo, S.L., Oviedo/Spanien 10 312 0
PEAG Holding GmbH, Dortmund 12 12 17.942 785
Promocion y Gestion Cáncer, S.L., Oviedo/Spanien 10 92 – 1
SET Fund II C.V., Amsterdam/Niederlande 6 22.570 – 2.915
Stem Inc., Milbrae/USA 6 – 20.413 – 51.014
Sustainable Energy Technology Fund C.V., Amsterdam/Niederlande 48 22.287 6.884
Technologiezentrum Jülich GmbH, Jülich 5 1.955 165
Transport–  und Frischbeton– Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft Aachen, Aachen 17 390 122
Trinkaus Secondary GmbH & Co. KGaA, Düsseldorf 43 43 1.025 – 33
UMBO GmbH, Hamburg 10 4.413 2.925
Umspannwerk Lübz GbR, Lübz 18 27 8
Versorgungskasse Energie (VVaG) i.L., Hannover 0 51.729 0
Versorium Energy Ltd., Calgary/Kanada 15
3
1 Ergebnisabführungsvertrag; abführungsgesperrte Beträge
2 Daten aus dem Konzernabschluss
3 Neu, Jahresabschluss noch nicht verfügbar
4 Keine Beherrschung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
5 Maßgeblicher Einuss über mittelbare Beteiligungen
6 Maßgeblicher Einuss aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
224
Anteilsveränderungen mit Wechsel des Beherrschungsstatus Anteil 31.12.2020
in %
Anteil 31.12.2019
in %
Veränderung
Zugänge verbundener Unternehmen, die in den Konzernabschluss einbezogen sind
RWE Battery Solutions GmbH, Essen 100 100
RWE Kings Lynn Limited, Swindon/Großbritannien 100 100
RWE Renewables HoldCo B.V., Geertruidenberg/Niederlande 100 100
RWE Renewables Management UK Limited, Swindon/Großbritannien 100 100
RWE Renouvelables France SAS, La Plaine St. Denis/Frankreich 100 100
Vela Wind Holdco, LLC, Wilmington/USA 100 100
Abgänge verbundener Unternehmen, die in den Konzernabschluss einbezogen sind
BELECTRIC PV Dach GmbH, Sömmerda 100 – 100
Georgia Biomass Holding LLC, Savannah/USA 100 – 100
Georgia Biomass LLC, Savannah/USA 100 – 100
innogy Slovensko s.r.o., Bratislava/Slowakei 100 – 100
Jurchen Technology GmbH, Kitzingen 100 – 100
Jurchen Technology India Private Limited, Mumbai/Indien 100 – 100
NRW Pellets GmbH, Erndtebrück 100 – 100
Transpower Limited, Dublin/Irland 100 – 100
Východoslovenská distribucná, a.s., Košice/Slowakei 100 – 100
Východoslovenská energetika a.s., Košice/Slowakei 100 – 100
Východoslovenská energetika Holding a.s., Košice/Slowakei 49
1
– 49
1 Beherrschung durch gesellschaftsvertragliche Vereinbarung
Anteilsveränderungen ohne Wechsel des Beherrschungsstatus Anteil 31.12.2020
in %
Anteil 31.12.2019
in %
Veränderung
Verbundene Unternehmen, die in den Konzernabschluss einbezogen sind
Nordsee Windpark Beteiligungs GmbH, Essen 100 90 10
RWE Renewables UK Humber Wind Limited, Coventry/Großbritannien 51 100 – 49
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Aufstellung des Anteilsbesitzes
(Teil des Anhangs)
225
4.8 Organe (Teil des Anhangs)
Aufsichtsrat
(Ende der Amtszeit: Hauptversammlung 2021)
Dr. Werner Brandt
Bad Homburg
Vorsitzender
Vorsitzender des Aufsichtsrats der ProSiebenSat.1 Media SE
Geburtsjahr: 1954
Mitglied seit 18. April 2013
Mandate:
ProSiebenSat.1 Media SE (Vorsitz)
1
Siemens AG
1
Frank Bsirske
2
Isernhagen
Stellvertretender Vorsitzender
Ehem. Vorsitzender der ver.di - Vereinte Dienstleistungs gewerkschaft
Geburtsjahr: 1952
Mitglied seit 9. Januar 2001
Mandate:
Deutsche Bank AG
1
Michael Bochinsky
2
Grevenbroich
Stellvertretender Gesamtbetriebsratsvorsitzender der RWE Power AG
Geburtsjahr: 1967
Mitglied seit 1. August 2018
Sandra Bossemeyer
2
Duisburg
Betriebsratsvorsitzende der RWE AG
Schwerbehindertenvertreterin
Geburtsjahr: 1965
Mitglied seit 20. April 2016
Martin Bröker
2
Bochum
Leiter Corporate IT & SAP der RWE AG
Geburtsjahr: 1966
Mitglied seit 1. September 2018
Stand: 5. März 2021
Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten i. S. d. § 125 AktG
- Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien
von Wirtschaftsunternehmen i. S. d. § 125 AktG
1 Börsennotiertes Unternehmen
2 Vertreter der Arbeitnehmer
3 Konzerninternes Mandat
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Organe (Teil des Anhangs)
226
Anja Dubbert
2
Essen
Business Development Manager
Mitglied des Betriebsrats der RWE Supply & Trading GmbH
Geburtsjahr: 1979
Mitglied seit 27. September 2019
Matthias Dürbaum
2
Heimbach
Vorsitzender des Betriebsrats Tagebau Hambach
Geburtsjahr: 1987
Mitglied seit 27. September 2019
Ute Gerbaulet
Düsseldorf
Persönlich haftende Gesellschafterin der Bankhaus Lampe KG
Geburtsjahr: 1968
Mitglied seit 27. April 2017
Mandate:
- NRW.Bank AöR
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Hans-Peter Keitel
Essen
Ehem. Vorsitzender des Vorstands der HOCHTIEF AG
Geburtsjahr: 1947
Mitglied seit 18. April 2013
Mandate:
- Consolidated Contractors Group S.A.L.
Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten i. S. d. § 125 AktG
- Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien
von Wirtschaftsunternehmen i. S. d. § 125 AktG
1 Börsennotiertes Unternehmen
2 Vertreter der Arbeitnehmer
3 Konzerninternes Mandat
Mag. Dr. h. c. Monika Kircher
Krumpendorf, Österreich
Selbstständige Unternehmensberaterin
Geburtsjahr: 1957
Mitglied seit 15. Oktober 2016
Mandate:
- Andritz AG
1
- Kärntner Energieholding Beteiligungs GmbH (Vorsitz)
- KELAG-Kärntner Elektrizitäts AG
1
- Siemens AG Österreich
Harald Louis
2
Jülich
Gesamtbetriebsratsvorsitzender der RWE Power AG
Geburtsjahr: 1967
Mitglied seit 20. April 2016
Mandate:
RWE Power AG
3
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Organe (Teil des Anhangs)
227
Dagmar Mühlenfeld
Mülheim an der Ruhr
Oberbürgermeisterin a. D. der Stadt Mülheim an der Ruhr
Geschäftsführerin der JUNI gGmbH (Junior-Uni Ruhr)
Geburtsjahr: 1951
Mitglied seit 4. Januar 2005
Peter Ottmann
Nettetal
Geschäftsführer des Verbands der kommunalen RWE-Aktionäre GmbH
Rechtsanwalt
Landrat a. D. Kreis Viersen
Geburtsjahr: 1951
Mitglied seit 20. April 2016
Günther Schartz
Wincheringen
Landrat des Landkreises Trier-Saarburg
Geburtsjahr: 1962
Mitglied seit 20. April 2016
Mandate:
- A.R.T. Abfallberatungs- und Verwertungsgesellschaft mbH (Vorsitz)
- Kreiskrankenhaus St. Franziskus Saarburg GmbH (Vorsitz)
- Sparkassenverband Rheinland-Pfalz
- Sparkasse Trier (Vorsitz)
- Trierer Hafengesellschaft mbH
- Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier
Dr. Erhard Schipporeit
Hannover
Selbstständiger Unternehmensberater
Geburtsjahr: 1949
Mitglied seit 20. April 2016
Mandate:
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Hannover Rück SE
1
HDI Haftpichtverband der Deutschen Industrie VVaG
Talanx AG
1
Dr. Wolfgang Schüssel
Wien, Österreich
Bundeskanzler a. D. der Republik Österreich
Geburtsjahr: 1945
Mitglied seit 1. März 2010
Mandate:
- Adenauer Stiftung (Vorsitzender des Kuratoriums)
- PJSC LUKOIL
1
Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten i. S. d. § 125 AktG
- Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien
von Wirtschaftsunternehmen i. S. d. § 125 AktG
1 Börsennotiertes Unternehmen
2 Vertreter der Arbeitnehmer
3 Konzerninternes Mandat
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Organe (Teil des Anhangs)
228
Ullrich Sierau
Dortmund
Oberbürgermeister a. D. der Stadt Dortmund
Geburtsjahr: 1956
Mitglied seit 20. April 2011
Ralf Sikorski
2
Hannover
Stellvertretender Vorsitzender der IG Bergbau, Chemie, Energie
Geburtsjahr: 1961
Mitglied seit 1. Juli 2014
Mandate:
CHEMIE Pensionsfonds AG
Lanxess AG
1
Lanxess Deutschland GmbH
RAG AG
RWE Generation SE
3
RWE Power AG
3
- KSBG Kommunale Verwaltungsgesellschaft GmbH
Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten i. S. d. § 125 AktG
- Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien
von Wirtschaftsunternehmen i. S. d. § 125 AktG
1 Börsennotiertes Unternehmen
2 Vertreter der Arbeitnehmer
3 Konzerninternes Mandat
Marion Weckes
2
Dormagen
Referatsleiterin „Börsennotierte Unternehmen und Corporate Governance“ im Institut für
Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung
Geburtsjahr: 1975
Mitglied seit 20. April 2016
Leonhard Zubrowski
2
Lippetal
Konzernbetriebsratsvorsitzender der RWE AG
Geburtsjahr: 1961
Mitglied seit 1. Juli 2014
Mandate:
RWE Generation SE
3
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Organe (Teil des Anhangs)
229
Ausschüsse des Aufsichtsrats
Präsidium des Aufsichtsrats
Dr. Werner Brandt (Vorsitz)
Frank Bsirske
Sandra Bossemeyer
Anja Dubbert
Matthias Dürbaum
Prof. Dr. Hans-Peter Keitel
Dagmar Mühlenfeld
Dr. Wolfgang Schüssel
Vermittlungsausschuss nach § 27 Abs. 3 MitbestG
Dr. Werner Brandt (Vorsitz)
Frank Bsirske
Dr. Wolfgang Schüssel
Ralf Sikorski
Personalausschuss
Dr. Werner Brandt (Vorsitz)
Frank Bsirske
Harald Louis
Peter Ottmann
Dr. Wolfgang Schüssel
Leonhard Zubrowski
Prüfungsausschuss
Dr. Erhard Schipporeit (Vorsitz)
Michael Bochinsky
Mag. Dr. h. c. Monika Kircher
Ullrich Sierau
Ralf Sikorski
Marion Weckes
Nominierungsausschuss
Dr. Werner Brandt (Vorsitz)
Prof. Dr. Hans-Peter Keitel
Peter Ottmann
Strategie- und Nachhaltigkeitsausschuss
Dr. Werner Brandt (Vorsitz)
Frank Bsirske
Prof. Dr. Hans-Peter Keitel
Günther Schartz
Ralf Sikorski
Leonhard Zubrowski
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Organe (Teil des Anhangs)
230
Vorstand
Dr. Rolf Martin Schmitz (Vorstandsvorsitzender bis 30. April 2021)
Vorsitzender des Vorstands der RWE AG seit 15. Oktober 2016
Mitglied des Vorstands der RWE AG seit 1. Mai 2009, bestellt bis 30. Juni 2021,
Amtsniederlegung zum 30. April 2021
Arbeitsdirektor der RWE AG vom 1. Mai 2017 bis 31. Oktober 2020
Konzernressorts:
Corporate Transformation
Interne Revision & Compliance
Konzernkommunikation & Energiepolitik
Recht & Versicherung
Unternehmensentwicklung
Mandate:
E.ON SE
1
RWE Generation SE
2
(Vorsitz)
RWE Renewables GmbH
2
RWE Supply & Trading GmbH
2
TÜV Rheinland AG
- Jaeger Grund GmbH & Co. KG (Jaeger Gruppe, Vorsitz)
- Kärntner Energieholding Beteiligungs GmbH
- KELAG-Kärntner Elektrizitäts AG
1
Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten i. S. d. § 125 AktG
- Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien
von Wirtschaftsunternehmen i. S. d. § 125 AktG
1 Börsennotiertes Unternehmen
2 Konzerninternes Mandat
Dr. Markus Krebber (Finanzvorstand bis 30. April 2021)
Vorsitzender des Vorstands der RWE AG ab 1. Mai 2021
Mitglied des Vorstands der RWE AG seit 1. Oktober 2016, bestellt bis 30. Juni 2026
Konzernressorts:
Controlling & Risikomanagement
Investor Relations
Portfolio Management / Mergers & Acquisitions
Rechnungswesen
Unternehmensstrategie
Mandate:
RWE Generation SE
2
RWE Power AG
2
RWE Renewables GmbH
2
(Vorsitz)
RWE Supply & Trading GmbH
2
(Vorsitz)
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Organe (Teil des Anhangs)
231
Dr. Michael Müller (Finanzvorstand ab 1. Mai 2021)
Mitglied des Vorstands der RWE AG seit 1. November 2020, bestellt bis 31. Oktober 2023
Geschäftsführer und CFO der RWE Supply & Trading GmbH vom 1. September 2016
bis 30. April 2021 (seit 1. November 2020 in Personalunion)
Konzernressorts:
Business Services
Finanzen & Kreditrisiko
Steuern
Mandate:
Amprion GmbH
RWE Generation SE
2
RWE Power AG
2
Zvezdana Seeger (Personalvorständin)
Mitglied des Vorstands der RWE AG seit 1. November 2020, bestellt bis 31. Oktober 2023
Arbeitsdirektorin der RWE AG seit 1. November 2020
Konzernressorts:
IT
Personal
Mandate:
RWE Pensionsfonds AG
2
(Vorsitz)
RWE Power AG
2
(Vorsitz)
Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten i. S. d. § 125 AktG
- Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien
von Wirtschaftsunternehmen i. S. d. § 125 AktG
1 Börsennotiertes Unternehmen
2 Konzerninternes Mandat
RWE Geschäftsbericht 2020
1
An unsere Investoren
2
Lagebericht
3
Versicherung der
gesetzlichen Vertreter
5
Weitere Informationen
4
Konzernabschluss
Organe (Teil des Anhangs)
232
529900GB7KCA94ACC9402020-01-012020-12-31529900GB7KCA94ACC9402019-01-012019-12-31529900GB7KCA94ACC9402020-12-31529900GB7KCA94ACC9402019-12-31529900GB7KCA94ACC9402020-01-01529900GB7KCA94ACC9402019-01-01529900GB7KCA94ACC9402019-01-01ifrs-full:IssuedCapitalMember529900GB7KCA94ACC9402019-12-31ifrs-full:IssuedCapitalMember529900GB7KCA94ACC9402019-01-01ifrs-full:SharePremiumMember529900GB7KCA94ACC9402019-12-31ifrs-full:SharePremiumMember529900GB7KCA94ACC9402019-01-01ifrs-full:RetainedEarningsMember529900GB7KCA94ACC9402019-01-012019-12-31ifrs-full:RetainedEarningsMember529900GB7KCA94ACC9402019-12-31ifrs-full:RetainedEarningsMember529900GB7KCA94ACC9402019-01-01ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember529900GB7KCA94ACC9402019-01-012019-12-31ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember529900GB7KCA94ACC9402019-12-31ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember529900GB7KCA94ACC9402019-01-01ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember529900GB7KCA94ACC9402019-01-012019-12-31ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember529900GB7KCA94ACC9402019-12-31ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember529900GB7KCA94ACC9402019-01-01ifrs-full:ReserveOfCashFlowHedgesMember529900GB7KCA94ACC9402019-01-012019-12-31ifrs-full:ReserveOfCashFlowHedgesMember529900GB7KCA94ACC9402019-12-31ifrs-full:ReserveOfCashFlowHedgesMember529900GB7KCA94ACC9402019-01-01ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember529900GB7KCA94ACC9402019-01-012019-12-31ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember529900GB7KCA94ACC9402019-12-31ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember529900GB7KCA94ACC9402019-01-01RWE:HybridCapitalMember529900GB7KCA94ACC9402019-01-012019-12-31RWE:HybridCapitalMember529900GB7KCA94ACC9402019-12-31RWE:HybridCapitalMember529900GB7KCA94ACC9402019-01-01ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember529900GB7KCA94ACC9402019-01-012019-12-31ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember529900GB7KCA94ACC9402019-12-31ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember529900GB7KCA94ACC9402020-01-012020-12-31ifrs-full:IssuedCapitalMember529900GB7KCA94ACC9402020-12-31ifrs-full:IssuedCapitalMember529900GB7KCA94ACC9402020-01-012020-12-31ifrs-full:SharePremiumMember529900GB7KCA94ACC9402020-12-31ifrs-full:SharePremiumMember529900GB7KCA94ACC9402020-01-012020-12-31ifrs-full:RetainedEarningsMember529900GB7KCA94ACC9402020-12-31ifrs-full:RetainedEarningsMember529900GB7KCA94ACC9402020-01-012020-12-31ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember529900GB7KCA94ACC9402020-12-31ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember529900GB7KCA94ACC9402020-01-012020-12-31ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember529900GB7KCA94ACC9402020-12-31ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember529900GB7KCA94ACC9402020-01-012020-12-31ifrs-full:ReserveOfCashFlowHedgesMember529900GB7KCA94ACC9402020-12-31ifrs-full:ReserveOfCashFlowHedgesMember529900GB7KCA94ACC9402020-01-012020-12-31ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember529900GB7KCA94ACC9402020-12-31ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember529900GB7KCA94ACC9402020-01-012020-12-31RWE:HybridCapitalMember529900GB7KCA94ACC9402020-01-012020-12-31ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember529900GB7KCA94ACC9402020-12-31ifrs-full:NoncontrollingInterestsMemberiso4217:EURiso4217:EURxbrli:sharesRWE AGRWE Platz 1, 45141 EssenAktiengesellschaftDeutschlandRWE Platz 1, 45141 EssenRWE Platz 1, 45141 EssenRWE ist ein Stromproduzent mit erneuerbarer und konventioneller Erzeugung im Wesentlichen in Europa und den USA.RWE AGRWE AGN/A1.5742.3858.9081.097452.95516.964050317.467313392192222820172651.5742.3851.139285173.3368.7369404.58114.2578696863430430614609518.4988.498156439.156125812284931.2081321.3408.373812284939.7061577510.4961748741.048254.3995.4721.5742.3858.9081.097452.95516.964050317.4671571.844111.9901622.15249249264556995995591.054682392192221.277421.319313392192222820172651238759981718271.7314.2298.595705641.85817.18278917.971